Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Hallo Ralf,

ich wollte am WE beginnen einen (erst einmal) deiner Counter mit dem neuen 1-Wire Modul von Boris an einem RPi in Betrieb zu nehmen. Nun mache ich mir Gedanken über die Stromversorgung, da ich nicht weiß, wieviel die Spannungsausgänge des RPi vertragen. Soll ich von vorn herein eine separate Versorgung anpeilen?

Wobei ich als Nicht-Elektroniker nur mitbekommen habe, dass ich die GNDs vom RPi und der separaten Spannungsversorgung auf jeden Fall miteinander verbinden muss. Hast du da irgendwelche Hilfestellungen für mich (oder sollte ich evtl. sogar einen eigenen Thread (im Bastelbereich?) aufmachen?).

Danke und Gruß
Thomas

Edith meinte, dass da ein "dem" fehlt ;)
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie


...ich bin morgen ganztägig auf so nem Fahrertraining. Gibst du mir Zeit bis zum Wochenende (falls nicht ein anderer schneller ist)? :-)
VG
Ralf

Rohan

Kein Problem... Danke.

Mach dir keinen Stress, ich habe die Daten auch so (nur eben anders) ;)

Danke
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

det.

Bin da auch gerade am Testen. Ohne extra Stromversorgung geht es nicht. Habe den Aufbau mit 2 Stück dougie Countern am Ardunio testweise zum Laufen bekommen, indem ich die 5V vom 1-wire über ein extra Steckernetzteil gespeist habe (Masse natürlich verbunden) und + über eine Diode entkoppelt. Daraufhin heute Abend  das hier bestellt: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc4ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Hutschienen_Schaltnetzteil_MEANWELL_MDR_60_5_5_V_10_A.html, in der berechtigten Hoffnung beide RPi, USB Hub, 1-wire Busse, Netzwerkswitch etc. gemeinsam daraus Speisen zu können und die Busspannung auf genau 5V zu regulieren. Wenn dougie seine Fahrkünste noch mehr perfektioniert hat ( geht ds überhaupt ?) kann er uns da sicher paar praktische Tips geben.
LG
det.

Rohan

Hallo det.,

Zitat von: det. schrieb am Do, 11 April 2013 22:13... Habe den Aufbau mit 2 Stück dougie Countern am Ardunio testweise zum Laufen bekommen, indem ich die 5V vom 1-wire über ein extra Steckernetzteil gespeist habe

Was bei mir die Frage aufwirft, welche Arduino-Libraries du benutzt (und Arduino-IDE Version, habe hier 0021 bis 1.0.3 am Start), da ich (allerdings ohne separate Stromversorgung, sondern die 5 V vom Arduino benutzt) mit dem Arduino bisher keinen Erfolg hatte.

ZitatWenn dougie seine Fahrkünste noch mehr perfektioniert hat ( geht ds überhaupt ?)...
Wenn es sich um ein Fahrsicherheitstrainig handelt, kann ich das nur jedem empfehlen (genau wie eine regelmäßige Wiederholung eines Ersthelfer-Kursus).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

det.

Hallo Thomas,

Zu Frage 1) ich nutze die 1wire Firmata - siehe FHEM WIKI auf einem Ardunio Nano - funktioniert prima, seit ich gerafft habe, wie die Anschlüsse gezählt werden. Der merkt übrigens, wenn die 5V von extern kommen und besser sind als die über USB und schaltet dann die Versorgung über USB ab.

zu Bemerkung 2) schau Dir mal die Video's auf dougies Seite an, dann verstehst Du meine launige Bemerkung.

 
LG
det.

Martin

Hallo ich kriege das Irgendwie nicht hin würde gerne meinen Stromzähler so Logen
Das ich sehe was ich jetzt Verbrauche das kriege ich ja auch Angezeigt.
Aber ich hätte gerne auch noch den Zählerstand und den Tagesverbrauch.

So sieht es jetzt aus .)

(siehe Anhang / see attachement)

meine Config
define Counter OWDevice 1D.A2D987000002 60
attr Counter alias Strom
attr Counter group Energie
attr Counter model DS2423
attr Counter polls counters.A
attr Counter offset 18825.05
attr Counter model DS2423
attr Counter polls counters.A
attr Counter room Anlagen/Energie
attr Counter stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal($name,"power",0))." W"}
attr Counter userReadings consumption {ReadingsVal($name,"counters.A",0)/375.0},power differential {ReadingsVal($name,"counters.A",0)*3600}
define wl_strom weblink dbplot strom:strom
attr wl_strom label "Verbrauch: ". ($data{max1}-$data{min1}) ."kWh"
attr wl_strom room Anlagen/Energie
define avg_strom average Counter:(power|consumption).*
define strom DbLog /opt/fhem/db.conf OW_Counter:power

Kann einer helfen bitte

Gruß
Martin

andrge

Hallo,

ich habe eine technische Frage zu der aktuellen Version des Ersatz DS2423 aus dem Forum. Ist es nicht möglich, dass der Controller während der 1-Wire Kommunikation keine S0 Impulse zählt? Nach meiner Meinung wird während der 1-Wire Kommunikation zwar ein Interrupt des S0 Eingangs erkannt, jedoch nicht gezählt. Hat jemand zu der daraus ergebenden Fehlerrate schon Erfahrungen?

Grüße
Andrge



 

Rohan

Erfahrungen mit dem Counter speziell nicht, aber mit anderen Interrupt-Routinen/Programmierungen auf Atmel AVRs. Die Fehlerrate tendiert gegen bzw. ist 0.

Eigene Erfahrungen mit dem Counter werde ich erst in Kürze mache können.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie


...bin wieder da und Auto auch noch heile :-)

Zum Netzteil von det. : genau das Ding wollte ich mir auch zulegen, hatte aber aktuell nichts anderes bei Pollin gebraucht, daher steht es auf der Liste.
10A sind aber ne Hausnummer! Da muss ordentlich abgesichert und ev. auch etwas gefiltert werden.
Schaltnetzteile machen schon mal Störungen. Ich würde also Sicherung, Ferrit-Drossel und noch nen Kondensator nachschalten. Zumindest hatte ich das bei mir vor.
Ich hab bei mir inzwischen auf 4x 0,8mm Draht umgerüstet, und der soll 12V, 5V, 1W-Data und Masse führen. Bin aber auch noch nicht ganz fertig damit.

VG
Ralf

Tobias

das Netzteil von det kostet schon 25Euro.
Da nehme ich lieber von eservice-online den 1wireHub. Kostet 50Euro und stellt 5V (200mA) und 12V (300mA) bereit. Und zusätzlich können 3 1wire-Busse verbunden werden (beim Sternaufbau).
Bei der etwas teureren Variante kann man sogar in FHEM den Stromverbrauch sowie die Spannung auf der 5V und 12V Schiene monitoren
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

det.

Hallo @ all,
der Plan mit dem Netzteil ist umfangreicher - es soll 2 (+später evtl. weitere) RPI, alle 1-wire Busse (bisher 3) mit div. Displays etc., USB Hubs, Netzwerkswitch, Ardunios etc. gemeinsam versorgen. Mir sind die teuren Creationen von eservice nicht geheuer, ich löte so was lieber selbst solange die Augen mit Lupenhilfe das noch mitmachen.
@ dougie,
ist es eine brauchbare Idee, die einzelnen 5V Stränge mit so was abzusichern http://www.conrad.de/ce/PrintPage.html?method=showDetailPrintPage&productcode=524749&showDetailPrintPage.x=62&showDetailPrintPage.y=15 oder sind die zu träge und ich löte besser eine Feinsicherung mit entspr. Halterung ein (natürlich jeweils abgestimmt im mA Wert auf die zu erwartenden Verbraucher)?
LG
det.

Rohan

Hallo det.,

wie gewohnt Apo-Preise bei Con*** ;)

Suche mal bei Reichelt nach PFRA 020, PFRA 030, PFRA 040 usw.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

det.

Hallo Thomas,
danke für die Info, aber die Frage war weniger ob es die Dinger irgendwo billiger gibt (Reichelt + 5.60 EUR Versand vs. in 5 min zur Apotheke Vorort fahren und mitnehmen) als vielmehr ob der Einsatz solcher elektronischen Sicherungen sinnvoll ist - d.h. ob sie schnell genug abschalten.
LG
det.

Rohan

Hi det.,

Zitat von: det. schrieb am Sa, 13 April 2013 14:04... als vielmehr ob der Einsatz solcher elektronischen Sicherungen sinnvoll ist ...

Ich hatte deine Frage schon verstanden! Und wenn ich nicht gewusst hätte, dass diese Sicherungen u.a. in diesem Projekt verwendet werden, hätte ich sicherlich keinen Link zu einem günstigeren Teil gesetzt.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor