philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

einen wiki artikel wollte ich schon lange anfangen. danke :)

was genau ist denn das problem mit der commandref bzw. was fehlt dort oder ist unklar ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

gerne ;-)
hab gerade noch das mit json und der fb ergänzt. Das war zum Beispiel so ein Punkt. Aber die größte Schwierigkeit, war das mit dem Knopf der Bridge drücken - das hab ich nirgends gelesen. Und daher habe ich nach der def der bridge, die ganzen lampen manuell definiert... so ging natürlich gar nix ;-) Aber das steht ja jetzt in der Wiki.
Und was bei HUEDevice in der commandref fehlt ist das blink-kommando, oder? Habs jedenfalls nicht gefunden. Und dafür steht in der commandref transitiontime, das finde ich wiederum bei meinem Device nicht ;-)
Aber echt ein klasse Modul!!!
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

justme1968

das mit der fb und json ist eine gute idee.

das mit dem knopf drücken steht aber in der command ref:
ZitatAfter a new bridge is created the pair button on the bridge has to be pressed.
blink kommt nicht direkt aus dem hue modul sondern das baut fhem selbst ein es und wird mit einem internen timer und on und off simuliert und ich hab es vergessen in der command reg zu erwähnen :)

transition time funktioniert nur in verbindung mit einem anderen kommando und nicht alleine:set LC on : transitiontime 100
set bulb on : bri 100 : color 4000 : transitiontime 100
deshalb steht es nicht in der 'set ?' liste weil es dann im kommando drop down im web interface auftaucht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

ah comprende... das in der commandref habe ich doch glatt 2x überlesen ... naja, war schon spät gestern ;-)
Dankeschön & viele Grüße
doc
I love FHEM!

tetzlav

Hallo,

ich hätte zu dem Hue-Modul mal ne generelle Frage:
Ist die Bridge bidirektional?
Ist es z.B. möglich mit einer Living-White/Color Fernbedienung über die Hue-Bridge bei FHEM events auszulösen, bzw.
kann man dann mit der LC-Fernbedienung so auch andere FHEM-Module (Homematik, FS20, Intertechno) schalten?


Beste Grüße

justme1968

die bridge ist im prinzip bidirektional aber nicht synchron und in echtzeit.

d.h. wenn lampen nicht über die  bridge gesteuert werden sondern per lichtschalter oder fernbedienung wird der status in der bridge erst eine weile später aktualisiert. dieser status der bridge wird auch nicht aktiv an fhem gesendet sondern gepollt.

die lw und lc fernbedienungen steuern die jeweiligen lampen direkt. nicht über die brdige. d.h. wenn die bridge aus ist kannst du die lampen und birnen trozdem steuern.

es ist kein problem in fhem auf änderungen an einer lampen einstellung zu reagieren und dann weitere events auszulösen durch das asynchrone prinzip und die verzögerungen aber nicht so wie du es als hintergund deiner frage gerne möchtest und auch nicht für lampen die nicht wirklich physikalisch vorhanden sind.

relativ problemlos wäre z.b. eine lampe die per remote eingeschaltet wird nach einer gewissen zeit per fhem wieder auszuschalten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tetzlav

Sehr schade!

Meine bessere Hälfte findet die LC-Fernbedienung "gaaaaanz toll und nicht so hässlich wie die anderen FB..." und da hab ich mir gedacht, ich könnte z.B. über die Preset/Szenen-Tasten auch andere (virtuelle) Lampen via FHEM ansteuern.

Was heißt nach "einer Weile"? Sekunden? Minuten? Wie oft wird die Hue-Bridge gepollt?

So könnte man dann wenigstens (etwas zeitverzögert) auch andere Komponenten zu-/abschalten.

justme1968

wie oft die bridge gepollt wird kannst du selber beim define der devices angeben. der default ist 60 sekunden. ich würde auch nicht viel drunter gehen weil zur zeit noch alle devices unabhängig voneinander gepollt werden. ich will das irgendwall mal auf einen rutsch für alle machen. dann könnte man vermutlich etwas runter gehen.

das ist aber nicht der einzige limitierende faktor. es ist nirgend wo definiert wie oft die bridge selber den status der einzelnen lampen aktualisiert. und das liegt etwa in der gleichen größenordnung.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

und noch etwas: die bridge bekommt zur zeit nicht mit wenn ein device vom strom getrennt wird. d.h. wenn es vorher an war und man einfach den stecker zieht bzw. den lichtschalter aus macht merkt die bridge davon nichts. eventuell bei einer lc lampe. aber bei den bulbs definitiv nicht.

das ist von philips auf für eines der nächsten firmware updates vorgesehen. das api gibt es schon her aber es funktioniert noch nicht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

det.

Hallo Andre,
ein klein wenig off Topic - bei meinem gestrigen Besuch im Apfel Shop wollte mir der Verkäufer zu dem gekauften iHealth Blutdruckmesser unbedingt noch so ein hue Starterpaket einreden. Vor 38 Jahren wäre so eine bunte Jugendzimmerbeleuchtung der Hammer gewesen, jetzt hält sich die Begeisterung sehr in Grenzen. Was mich aber aufhorchen lies war die Sachen mit Geofencing, d.h. der junge Verkäufer lässt das Licht daheim über Geofencing mit der hue Bridge schon einschalten, wenn er 5m vor der Haustür steht. Lässt sich das ggf. in fhem auswerten? Jetzt buchen sich die Handys über Bluetooth und das Presence Modul ja erst ein, wenn man schon im Haus ist. So eine Funktion würde mich überzeugen, mir so ein Ding doch anzuschaffen.
LG
det.

justme1968

so viel ich weiss geht das geofencing nicht direkt über die bridge sondern über die app die auf dem telefon läuft. die schaltet dann sozusagen remote das licht ein.  

das gleiche kannst du im prinzip mit jeder anderen geofencing app erreichen wenn du sie so konfigurierst das fhem einen trigger bekommt (z.b. die iphone freunde app per email). das wäre auch deutlich besser weil der trigger dann direkt an fhem geht und nicht über einen umweg und dann noch asynchron und verzögert. das geofencing wird aber bei keiner app auf 5 meter genau sein. der akkuverbrauch durch das aktivierte geofencing ist unter umsänden auch nicht zu unterschätzen.

gruss
  andre

ps: meiner meinung nach ist eine stärke der hue birnen im gegensatz zu den günstigeren alternativen das es eben genau nicht nur um knall bunt geht sondern die unterschiedlichen weiss werte auch schon ziemlich gut sind und pastellfarben auch sehr gut gehen. und weisse birnen oder die steckdosen dimmer gibt es auch :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

Hi, ich habe sowas ähnliches realisiert - mit Android sehr einfach: Mit Tasker und andFhem kannst du das in 5 Minuten "programmieren" (eher zusammenklicken). Geht ruck-zuck!
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

det.

Hallo Andre,

Danke für die Antwort und Anregung. Habe das über die iPhone App. eingerichtet und heute im Anflug auf das Homeoffice auch die erste Mail bekommen. Zu der Frage wie ich mit dem Mailempfang in FHEM was triggern kann, hat Tante edit nur das hier geantwortet: http://forum.fhem.de/index.php?t=tree&goto=75076&rid=20&srch=trigger+mit+mail+ausl%C3%B6sen#page_top
Hast Du dazu eine Idee?
LG
det.

justme1968

ich würde das mit einem eigenen Postfach nur dafür und dann z.b. mit einem perl imap modul machen. entweder per blockingcall im hintergrund oder in einem script das dann fhem per commandozeile aufruft. wichtig ist meiner meinung nach imap idle zu verwenden damit es nicht zu verzögerungen durch das pollen kommt.

ich vermute mal mit so einem mail modul machst du dir hier einige freunde :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

det.

Hallo Andre,
Danke, so kann es sicher gehen. Ich bin der Hoffnung es findet jemand auch so interessant, der in der Lage ist solch ein Modul zu entwickeln. Ich fürchte meine Fähigkeiten reichen nur zum anschließenden Testen. Da das hier inzwischen absolut off topic ist, soll ich mal in der Wunsch Rubrik einen neuen Thread dazu aufmachen?  
LG
det.