Zugangskontrolle

Begonnen von Damian, 16 März 2013, 10:23:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damian

Hallo Zusammen,

ich überlege Zugangskontrolle der Haustür über FHEM zu realisieren.

Meine Idee ist:

Fingerprint/RFID Scanner:

http://www.i-keys.de/de/F2-2-OEM.html

Als Gegenstelle entweder folgenden Controller:

http://www.i-keys.de/de/Zutrittskontrollsysteme/Controller/SC901NT.html

oder billiger:

http://www.i-keys.de/de/Zutrittskontrollsysteme/Stand-Alone-Geraete/Das-neue-W2-2.html

Signalauswertung:

mit HM-Schließerkontakt-Schnittstelle

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=29528

Aktor zum Öffnen der Tür:

Homematic Keymatic

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=30345

HM-LAN-Adapter habe ich bereits im Einsatz.

Gesamtkosten mindestens: ca. 340 €

Man kann auch viel billiger, allerdings unsicher:

Codeschloss nehmen:

http://www.elv.de/digitales-codeschloss-mit-klingelfunktion.html

und mit der der obigen HM-Schließerkontakt-Schnittstelle kombinieren.

Aber dann kann jeder von außen durch schließen von zwei Drähten ins Haus;(

Hat jemand eine günstigere bzw. elegantere "sichere" Lösung schon mit FHEM umgesetzt?

Gruß

Damian





Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

Hallo zusammen,

da es bisher keine Reaktionen zu diesem Thema gibt, halte ich für Interessierte den aktuellen Stand fest.


Ich habe den Fingerprintsensor F2-2 von sebury bei i-keys für 120 € ohne Auswertungseinheit gekauft.

Die Auswertung des Zustands geschieht über HM-SCI-3-FM.

Ich baue gerade noch Reedrelais dazwischen, weil der potentialfreie Schließer COM-NO offenbar einen Entprell-Kondensator hat so, daß die Erkennung des Zustands mit dem HM-SCI-3-FM nur mit Diode und erst, nach dem sich der Kondensator (seit dem letzten Öffnen) nach ca. 15 Sekunden entladen hat, funktioniert.

Ansonsten ist die Familie (5 Personen) nach zwei Wochen Testbetrieb sehr zufrieden mit der Lösung. Erkennung der Finger funktioniert gut und auch die Anbindung an Keymatic funktioniert gut. Bisher über Notify, ab morgen über direktes Pairing und Sabotageauswertung (siehe hier: Link).

Gestern ist mir sogar gelungen über RS485 den F2-2 zu programmieren (getestet über fast 100 Meter lange Leitung!). Sonst geschieht die Programmierung über USB direkt am F2-2.

Ich will später über eine DLL (Beschreibung habe ich bereits vom Verkäufer erhalten) die Fingerprints auslesen. Vielleicht gelingt mir über Monitoring der seriellen Schnittstelle die Kommandos zu entschlüsseln und ein eigenes Modul für FHEM zu programmieren. Dann könnte man in FHEM sogar erkennen wer hereingekommen ist;). Aber erstmal wird die Sache ohne RS485, wie oben beschrieben, eingesetzt.

Gruß

Damian


Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

StefanV

Hallo Damian,

nuzt Du den Fingerprintsensor nur zum öffnen der Tür?
Ich überlege mir gerade ob es nicht auch eine Möglichkeit gibt beim Verlassen des Hauses die Tür über den Sensor auch abzuschließen und ggf. die Alarmanlage einzuschalten.

Wäre vielleicht über einen zusätzlichen Schalter möglich der je nach Status dann entweder "Alarm aus" und "Tür öffnen" oder aber "Alarm an" und "Tür verriegeln" auslöst.

Hast Du vielleicht schon ähnliche Überlegungen gemacht oder gar umgesetzt?

VG, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Damian

Hallo Stefan,

ja, z. Zt. nutze ich den Sensor nur zum Tür öffnen. Die Anbindung über RS485 habe ich noch nicht umgesetzt. Ich habe noch andere Sensoren an der Tür inklusive Türklingel. Tür abschließen kann ich auch von außen. Dazu wir die Keymatic benutzt. Gleichzeitig wird Alarm scharfgeschaltet und über eine LED an der Türklingel signalisiert. Die Sache läuft auch autark ohne FHEM, damit man auch noch reinkommt, wenn FHEM mal nicht laufen sollte;)

Das Wichtigste ist allerdings: Es funktioniert ohne Schlüssel seit Monaten zuverlässig.

Und so sieht die Sache aus:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14311.msg90687.html#msg90687

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

StefanV

Hallo Damian,

danke für das Update.
Hast Du das Thema Sabotagekontakt auch ohne FHEM lösen können, oder ist dafür nach wie vor ein laufendes FHEM nötig?

Im Moment ist die Keymatic leider nirgendwo zu bekommen :-(

Danke und Gruß, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Damian

Sabotagekontakt kann inhibit der Keymatic nur über FHEM auslösen. Da mein FHEM aber zu gefühlten 99,99 % verfügbar ist, sehe ich das als ein eher geringes Risiko an. Zusätzlich wird ein akustisches Alarmsignal beim Fingerprintsensor ausgelöst.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

StefanV

Hallo Damian,

welches Reed Relais verwendest Du um den HM-Schliesserkontakt sauber zu steuern?

Danke, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Damian

Zitat von: StefanV am 20 November 2013, 13:56:12
Hallo Damian,

welches Reed Relais verwendest Du um den HM-Schliesserkontakt sauber zu steuern?

Danke, Stefan.
http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magnete/SIL-7271-D-12V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27673&GROUPID=3291&artnr=SIL+7271-D+12V

Der HM-Schließerkontakt ist recht empfindlich - also keine zu langen Leitungen bis zum Reedreals. Bei mir reichten auch 1-wire Leitungen im gleichen Strang zu Fehlfunktion.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

StefanV

Hallo Damian,

noch eine Frage:"Hast Du eigentlich 2 Reed Relais verwendet?"
Eines für den Schliesserkontakt zum Öffnen der Tür und ein weiteres für den Sabotage Kontakt ("SEN") um Inhibit zu setzen?

Ein Reed Relais habe ich hier noch rumliegen, wenn ich ein zweites benötige, dann muss ich noch mal zum Conrad fahren.

Danke und Gruß, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Damian

Für den Sabotagekontakt brauchst du auf jeden Fall ein zweites Reedrelais, weil dieser nicht potentialfrei, sondern mit 12 V arbeitet.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

StefanV

Danke, Damian.

Dann fahr ich morgen mal zum Konrad.

Ciao, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

StefanV

Hallo Damian,

so hab jetzt alles besorgt, und fang mal mit der Installation an.
Eins ist mir noch nicht klar und auch in der Doku von dem Fingerprintsensor nicht sauber beschrieben.
Schaltet der Sabotagekontakt gegen Masse oder gegen 12V?

Danke und Gruß, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Damian

Hallo Stefan,

gegen Masse, soweit ich mich erinnere.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Newbee

Hallo,

Bevor ich ein neues Thema öffne versuche ich mein Glück mal hier.

Also folgende Konfiguration:

Sebury F2-2 sowie Sebury K3/4 für mehr Sicherheit beim schalten des Reelais.
Zur Signalübertragung einen HM-SCI-3-FM an ein Keymatic.

Tür lässt sich nun per Fingerprint von außen öffnen.

Was mir aber auffällt, wenn ich den Strom abklemme, löst der HM-SCI aus.

Tür geht auf und das sollte so nicht sein, oder!?!

Habt Ihr Hinweise woran es liegen könnte?

Danke vorab.

Intel-NUC mit ubuntu server 20.04; FHEM 6.0
HM, Dect, Netatmo, Hue

Damian

#14
Zitat von: Newbee am 29 April 2014, 19:20:13

Was mir aber auffällt, wenn ich den Strom abklemme, löst der HM-SCI aus.

Tür geht auf und das sollte so nicht sein, oder!?!

Habt Ihr Hinweise woran es liegen könnte?

Danke vorab.

Für das Öffnen des Schlosses über den Fingerprintsensor (HM-Schließer-Schnittstelle) mussten peer-register manuell in FHEM angepasst werden:

Set Tuerschloss regSet shKeyJtOff open Fingerprint_Sw1
Set Tuerschloss regSet shKeyJtOn open Fingerprint_Sw1
Set Tuerschloss regSet shCtOff ltLo Fingerprint_Sw1

Readings sehen danach wie folgt aus:
R-Fingerprint_Sw1-lgCtOff geLo
R-Fingerprint_Sw1-lgCtOn geLo
R-Fingerprint_Sw1-lgCtValHi 100
R-Fingerprint_Sw1-lgCtValLo 50
R-Fingerprint_Sw1-lgKeyJtOff open
R-Fingerprint_Sw1-lgKeyJtOn open
R-Fingerprint_Sw1-lgOnTime 111600 s
R-Fingerprint_Sw1-shCtOff ltLo (reagiert auf Schließer-Schnittstelle close)
R-Fingerprint_Sw1-shCtOn ltLo
R-Fingerprint_Sw1-shCtValHi 180
R-Fingerprint_Sw1-shCtValLo 50
R-Fingerprint_Sw1-shKeyJtOff open (Aktion, wenn Tür abgeschlossen)
R-Fingerprint_Sw1-shKeyJtOn open (Aktion, wenn Tür nicht abgeschlossen)
R-Fingerprint_Sw1-shOnTime 111600 s
R-intKeyVisib invisib
R-keypressSignal on

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF