RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

Hallo Zusammen,

ich habe in den letzten Wochen mal wieder zum Lötkolben gegriffen und eine Aufsteckplatine für den Raspery Pi entwickelt.
Dadurch sind leider auch ein paar Weiterentwickungen (Webviecontroll und HM485 Modul) etwas liegen geblieben.

Das ganze besteht aus einem kleinem Graphic-LCD 3 Tastern und 3 LED's (rot, gelb, grün).
Mit einem optionalem CSM-Modul von Busware kann direkt z.B. mit FS20/Homematic-RF komponenten kommuniziert werden.
Alternativ kann die Platine mit einem RS485 Tranceiver z.B. für die Kommunikation mit Homematic-Wired Komponenten bestückt werden.

Das Display kann 128x64 Pixel darstellen und kann für Statusinformationen oder z.B. zur Darstellung eines kleinen Menüs dienen. Das Display hat eine dimmbare weiße Hintergrundbeleuchtung.
Mit den 3 Tasten kann man das ganze Bedienen, und die 3 LED's  können als Status-LEDs z.B. für eine Warn/Info Anzeige benutzt werden.

Softwareseitig gibt es dazu derzeit einen kleinen Daemon, der die Ansteuerung des LCD, der LED's und das Auslesen der Tasten übernimmt, und ein FHEM-Modul welches das LCD ansteuern kann. Tastenevents kommen dann auch über das Modul bei FHEM an. Das Modul übernimmt derzeit auch die Menü-Darstellung und die Tastenauswertung.

Das Ganze ist dann in einem Standardgehäuse untergebracht. Und damit das nicht zu sehr bearbeitet werden musste (außer ein paar Löchern) ist das ganze Transparent. Dann noch einen kleine Fuß und schon kann man sich das Ganze beinahe ins Wohnzimmer stellen :)

So sieht das dann aus:

(siehe Anhang / see attachement)


Auf den restlichen Bildern ist die platine ohne RasperyPi zu sehen und ein kleines Menü-Demo.

Falls jemand interesse hat das nach zu bauen kann ich hier gerne noch weitere Infos geben. Ein paar Platinen hätte ich auch noch übrig.

Gruß
Dirk

Achim

Hallo Dirk,

absolute Hochachtung, das Teil ist der Hammer. Das sieht so cool aus. Ich hätte da gerne eine Platine.

MfG
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

PeMue

Hallo Dirk,

das ist fast genau das, was mir mittlerweile für den Keller vor schwebt (Anzeige Status bzw. Ölverbrauch, etc..) Hast Du einen Schaltplan? Wie hoch ist die Stromaufnahme? An einer Platine wäre ich auch interessiert, Rest per PM.

Danke und Gruß.

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Hi PeMue,

Den Schaltplan usw. werde ich mal in einer kleinen Dokumentation zusammenstellen.
Den Gesamtstromverbrauch müsste ich mal messen.
Ich schätze so ca. 10-30mA + max. 60mA Hintergrundbeleuchtung (je nach eingestellter Helligkeit) + Energieverbrauch vom RasperyPi.

Und du willst den armen Raspery nur als schnöde Statusanzeige missbrauchen? Da langweilt der sich doch :)

Gruß
Dirk

PeMue

Hallo Dirk,

irgendwo muss er ja die Daten herhaben, siehe auch http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&th=11874&goto=76701&rid=0#msg_76701. Dazu kommt noch die Solaranlage bzw. ggf. mit RS485 die Fotovoltaik ...
Ich gehe mal davon aus, dass der CSM auch den Pin für den Bootloader hat :-)
Da die serielle Schnittstelle durch den CSM belegt ist, wie liest Du dann den RS485 ein? Der RPI hat ja nur eine serielle Schnittstelle, oder?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

ZitatIch gehe mal davon aus, dass der CSM auch den Pin für den Bootloader hat :-)
Das ist korrekt.
Es gibt sogar ein kleinen Script zum flashen :)
Auch die ISP-Pins sind nach außen geführt.

ZitatDa die serielle Schnittstelle durch den CSM belegt ist, wie liest Du dann den RS485 ein? Der RPI hat ja nur eine serielle Schnittstelle, oder?
beide teilen sich derzeit den UART. Daher derzeit der Hinweis der alternativen Bestückung. Auf meiner Platine habe ich aber beide bestückt, da ich mal testen will ob man trotzdem beide parallel verwenden kann. Da bekommt halt der eine die Daten vom anderen mit. Und bei gleichzeitigem Senden/Empfangen gibt es Datensalat.
Eigentlich hätte ich noch eine 2. UART per SPI anbinden können. die Idee hatte ich aber erst als die Platinen schon in Produktion waren.
Dann vielleicht das nächste mal.

Gruß
Dirk

Dirk

Hallo,

damit der Nachbau leichter fällt (Leerplatinen gibt es noch bei mir) ist hier jetzt eine Ausführlich Dokumentation.

Da es einige Anfragen gab: Ich habe alle Bauteile, auch die Displays nachbestellt. Somit könnte ich dann auch die Teile für einen kompletten Bausatz anbieten.

Und falls es Interessenten für eine teilbestückte oder komplett fertige Platine gibt, auch dass ist möglich.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

erstmal *Respekt*.
Das sieht ja genial aus.

Aufgrund dieses Textes von dir
ZitatUnd falls es Interessenten für eine teilbestückte oder komplett fertige Platine gibt, auch dass ist möglich.
und meiner grobmotorischen Fähigkeiten wäre ich an einer fertigen Platine interessiert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dietmar63

ich würde auch eine fertige Platine haben wollen
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

sturmth

Hallo zusammen,
ich habe mich gerade frisch registriert, weil ich meine FS20-Komponenten zukünftig mit FHEM steuern will. Jetzt war ich schon kurz davor bei Busware die COC-Erweiterung für meinen vorhandenen Raspi zu kaufen. Dieses Projekt scheint mir doch deutlich interessanter zu sein.

Dirk,
wenn ich das richtig verstanden habe kann Dein Projekt alles, was das COC mit Raspi kann (FHEM hosten und die Komponenten direkt per Funk ansteuern). Aber eben noch deutlich mehr ...

Ich hätte daher wenn möglich auch gerne einen kompletten Teilesatz (ohne Raspi aber alles andere). Bauen möchte ich selbst.

Viele Grüße aus Bayern
Thomas

Dirk

Hallo Thomas,

Zitatwenn ich das richtig verstanden habe kann Dein Projekt alles, was das COC mit Raspi kann (FHEM hosten und die Komponenten direkt per Funk ansteuern). Aber eben noch deutlich mehr ...
Je nach dem Wie man das betrachtet
Das CSM ist im Prinzip ein CUL ohne USB-Schnittstelle und zumindest mit dem Funkmoduls des COC.
Das CSM, was ich bisher bestücke hat "nur" einen Atmega m324p an Bord. Das reicht für CULFW aber aus. Es gibt aber auch eines mit Atmega m1284p was ein paar Euro teurer ist.

Diese Platine hier hat halt "nur" das Funkmodul für FS20, Homematic usw. an Bord. Dafür kein OneWire und keine RTC und auch keine zusätzliche Spannungsversorgungsbuchse. Dafür aber das LCD mit 3 Tastern und 3 Status-LED's

Gruß
Dirk

sturmth

Ja so dachte ich mir das schon. Aber das ist auch das, was ich möchte.
Es bleibt also dabei:Ich hätte gern einen kompletten Satz. Platine, CSM, Bauteile, Gehäuse, usw. Gibts auch eine Antenne?

Danke für die schnelle Antwort
Thomas

Dirk

Die Antenne wie auf dem Bild abgebildet ist mit dabei.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo Dirk,

zu

ZitatDas CSM, was ich bisher bestücke hat "nur" einen Atmega m324p an Bord. Das reicht für CULFW aber aus. Es gibt aber auch eines mit Atmega m1284p was ein paar Euro teurer ist.

Welches ist den der "grösste" Atmega den das Board noch verträgt?

Wäre es möglich meines mit dem m1284p zu bestücken (Preisdifferenz ist kein Problem)?
Ich vermute mal das flashen der Firmware geht ja gleich wie am "kleineren" m324p.

Ich hab gern noch etwas Luft nach oben für den Fall das mal eine neue grössere Firmware kommt.
Ich mach das bei meinen AVR-Net-IO auch immer.
Der kleine µC raus und ein 644p rein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

ZitatWäre es möglich meines mit dem m1284p zu bestücken
Das Kann ich machen. Mal sehen ob ich die Bestellung bei Busware noch geändert bekomme.

Der m1284p hat 128kb Programspeicher, mehr EEPROM, RAM usw, der m324p "nur" 32kb Programspeicher
Allerdings hat der CUL auch nur den m324p verbaut. Daher hätten dann alle CUL-Besizter ein Problem wenn CULFW hier nicht mehr rein passt.

Weiter Unterschiede zwischen m1284p m324p kannst du hier nachlesen:
http://www.atmel.com/images/doc8059.pdf
http://www.atmel.com/images/doc7674.pdf