Solar-Log und/oder Wechselrichter

Begonnen von oniT, 02 Juni 2013, 10:53:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oniT

Hallo Uwe,

in welcher Solarlog Datei steht der Eigenverbrauch? Ich habe nach den Datenformaten von Solarlog gesucht, jedoch nirgends einen Hinweis gefunden. Wir greifen hier ja auf die "min_cur.js" Datei zu. Steht dort etwas über den Eigenverbrauch in Deiner mit drin?

Gruß,
TinoB
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

MiPo

Hi,

ihr müsst mal nachsehen welche Java-Scripte auf eurem Solarlog laufen. Irgendwo muss auch der Eigenverbrauch abgefragt werden.
Ich kann euch da nicht helfen da ich zu 100% einspeise.

Grüsse

Michael

clemens

Hallo!

Ich habe einen Wechselrichter von Fronius. Da gibt es auch eine Steckkarte, die über 868Mhz Daten an ein Wohnzimmer Display übermitteln kann. Wäre es möglich, diese Daten abzugreifen und in FHEM zu visualisieren?

Es gibt übrigens für Fronius Wechselrichter ein Linux-Tool, das sich über rs232 Daten holt. http://sourceforge.net/projects/fslurp/

Bin FHEM Anfänger, aber begeistert ;-)

mfg. Clemens

lentesh

Hallo FHEMler, bin begeitert über dieses Thema.
habe einen SL200 Wifi PM+ und suche euch schon lange.
Versuche gerade alle komponenten zu integrieren./(da noch blutiger Anfänger, sehr schweisstreibend)
Mein FHEM läuft auf einer FB 7390 mit CUL sehr gut.
Vieleicht kann einer mir etwas behilflich sein die Dateien af meinem FHEM zu integrieren.
Würde mich freuen von euch zu hören.
Gruß aus Köln
Herbert

oniT

Hallo Herbert,

von der Sache steht bereits alles von Michael schon beschrieben. Den Quellcode einfügen, anpassen und Du bekommst die Daten vom SolarLog.

Gruß,
TinoB
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

MiPo


lentesh

Hallo TinoB, habe mir schon alles durchgelesen, da ich aber noch am Anfang stehe hatte ich mir etwas Hilfe zu der genauen Vorgehensweise erhofft. Aber ok, probiere halt weiter selber rum.
Danke trotzdem für das reagieren auf mein Anliegen.

lentesh

Spiceweasel

Vielen Dank für das Modul. Läuft auch wunderbar mit einem SolarLog 1000.

Da ich auch eine weiche 70% Regelung habe würde ich gerne Verbraucher schalten.

Hat jemand vielleicht schon ein Beispiel wie man das am besten relaisiert?

z.b. beim Einspeisung von mind 1500W einen Verbraucher per Funksteckdose schalten.

Bin nicht so fit im Programmieren...

mfg
Spice

oniT

Hallo Spice,

hier eine Beispiel zum Testen:


define pv.Ertrag.notify notify a_PVErtrag {\
 if(Value("a_PVErtrag") > 1500) {\
  fhem("set Test_Dummy on");;\
 }\
  else {\
  fhem("set Test_Dummy off");;\
 }\
}
attr pv.Ertrag.notify room !Experiment


Allerdings ist dies nur ganz einfach und wird mit einer Abhängigkeit "a_PVErtrag" ausgeführt. Ist diese größer 1500 wird der Schalter "ein", ist dieser kleiner 1500 "aus" geschalten. Das ist natürlich nicht schön. Bei einem elektrischen Direktheizgerät wird das nicht stören, aber stell Dir vor Du möchtest Deinen Geschirrspüler oder Waschmaschiene oder sowas damit einschalten und es sind Wolken am Himmel ;-)

Somit müssen noch mehr Abhängikeiten mit berücksichtigt werden. Vielleicht der PV Anstieg der letzten Minuten? Vielleicht der Durchschnitt der letzten Minunten? Vielleicht das aktuelle Wetter?

Man kann natürlich nur den Einschaltwert berücksichichtigen. Wenn dann geh "an" und nicht wieder "aus". Wenn man Pech hat kann es passieren es geht "an" und es kommt gleich Regen oder dunkle Wolkem oder was auch immer. Dann läuft das ganze ab und man bezieht den Strom aus dem Netz.

Was ich damit sagen will, der Weg dieses System zum kompletten Energiemanager auszubauen ist richtig und auch ein absoluter Vorteil gegenüber anderen Systemen. Allerdings wird es noch ein langer Weg werden.

Gruß,
TinoB

 
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

Spiceweasel

Hallo TinoB,

Danke für das Beispiel.

Ich regle bereits meinen WW-Boiler mit dem SolarLog mit einer weichen 70% Regelung.
Der SolarLog berechnet hier den Überschuss auf 5 Minunten im Zusammenspiel mit dem Eigenverbrauch
(habe dafür ja auch einen extra Zähler) Diesen könnte man sogar mit dem volkszaehler.org Modul einbinden.

Für die Regelung über den Solarlog müsste ich allerding neue Netzwerksteckdosen kaufen um mehrere Geräte zu steuern.
Das Beispiel reicht fast aus. Hatte mir z.B. bei 1000W Einspeiseleistung ein und ab 100W wieder aus.

Teste das heute abend mal.

mfg
Spice

Mopedpaul

Hallo Solarlog Freunde,
habe mir gerade mal die Datei min_day.js vom Solarlog angesehen. Bei meiner Anlage mit 70% und Eigenverbrauch befindet sich ja auch ein S0 Zähler für den Eigenverbrauch am Solarlog. Der Wert kann in dieser Datei gefunden werden.
Auszug:
mitten am Tag
m[mi++]="01.07.13 14:50:00|654;0;9326|5258;5468;10959;296"
bei Start des WR
m[mi++]="01.07.13 06:30:00|204;0;4133|237;261;67;277"
m[mi++]="01.07.13 06:25:00|226;0;4116|173;190;47;254"
m[mi++]="01.07.13 06:20:00|345;0;4097|141;156;33;264"
m[mi++]="01.07.13 06:15:00|322;0;4068|128;142;21;265"
m[mi++]="01.07.13 06:10:00|288;0;4040|121;134;10;276"
m[mi++]="01.07.13 06:05:00|277;0;4016|6;6;0;343"
m[mi++]="01.07.13 06:00:00|302;0;3992|0;0;0;332"
m[mi++]="01.07.13 05:55:00|212;0;3967|1;2;0;328"
m[mi++]="01.07.13 05:50:00|213;0;3948|0;0;0;325"
m[mi++]="01.07.13 05:45:00|312;0;3932|0;1;0;318"
m[mi++]="01.07.13 05:40:00|213;0;3906|0;0;0;298"
m[mi++]="01.07.13 05:35:00|287;0;3888|0;0;0;173"
m[mi++]="01.07.13 05:30:00|369;0;3863|0;0;0;62"
m[mi++]="01.07.13 05:25:00|400;0;3828|0;0;0;0"
m[mi++]="01.07.13 05:20:00|397;0;3800|0;0;0;0"

bedeutet: die | sind Trenner für die einzelnen Geräte am Solarlog -
also "Datum, Uhrzeit ist klar |S0 AC momentanverbrauch;immer 0;S0 aufgelaufener Tageswertin W/h|WR momentan AC;WR momentan DC;aufgelaufene Solarleistung in W/h;Spannung momentan"
das File fängt immer um 0:00 Uhr an bis 23:55 des gleichten Tages. Es sind Mittelwerte von jeweils 5 Minuten

Hoffe das hilft ein wenig weiter für Leute, die den Eigenverbrauch unter FHEM anzeigen wollen

Ich steuere meine Poolpumpe über die Leistung der PV Anlage. Die Pumpe läuft über einen FS20 Schalter. Da die Anlage 7,3 kW Peek hat, würde der Solarlog bei 4900 W Einspeiseleistung den WR runterwürgen. Daher prüfe ich alle 3 Minuten, ob die Anlage über 4500 W leistet und schalte entsprechen meine Poolpumpe von 800 W /+ca 300W Haus Grundlast hinzu. Der Timer von der Pumpe läuft 3 min und 10 Sekunden, so das bei guter Sonneneinstrahlung die Pumpe durch läuft.
Mit :

define Pool_PV at +*00:03:00 {if (ReadingsVal("Aktuelle_Einspeiseleistung","Leistung",0) > 4500) {\\
fhem("set Poolpumpe on-for-timer 200") }}
attr Pool_PV alias Poolfilter 3 Min bei PV Power >4500W
attr Pool_PV room Pool

steht das in der FHEM CFG.
gefällt mir so aber noch nicht wirklich. ich will die Filterzeit auf ca 2 Std am Tag begrenzen, egal wie stark die Sonne scheint, es sei denn die Außentemperatur ist größer 26 Grad, da kann es dann auch mal länger sein. (Hintergrund - ich will vermeiden, das es bei kühlen Tagen und hoher Sonneneinstrahlung durch lange Filterlaufzeiten zum Abkühlen des Becken kommt.)

Info für Spiceweasel:du benutzt bestimmt die Verbrauchssteuerung die nur im Solarlog 1000 vorhanden ist. Hatte ich auch erst überlegt, war mir dann aber zu teuer nur für diese Funktion den Solarlog 1000 zu kaufen. Mit dem o.g. Beispiel kannst du über FHEM so viele Verbraucher schalten wie du möchtest. zusätzlich kannst du die Schaltvorgänge von weiteren Bedingungen abhängig machen wie Uhrzeit, Temperatur Schaltzustand anderer Komponenten ,Anwesenheit usw. Jetzt müssen wir nur noch die Verbrauchswerte nach FHEM übertragen (die Ertragswerte haben wir ja schon)und schon geht es los.
Vielleicht kann ja Michael sein Programm so erweitern, das auch auf die min_day.js zugegriffen wird, und die Werte in ein FHEM log übertragen werden ? Auch wenn Michael ja alles Einspeist, aber für den einen oder anderen wäre das sehr hilfreich.

Mfg Uwe
System:FHEM 5.7 auf Intel NUC  mit 1xCUL(433) ,1xCUNO V2 (868)mit Onewire,2xNetIO mit Onewire , HMLAN
,Max Cube , Philips Hue, webViewControll, MiLight
Devices:FS20,Onewire (Cuno+NetIO),Intertechno ,Homematic (Keymatic & TC & SD) Max ,Solaranlage 7,3kWP mit Solarlog 200

Mopedpaul

Hallo Solarlog Freunde,
bin schon weiter gekommen, kann jetzt die Verbrauchsdaten dank Michael (danke für die gute Vorarbeit, habe deine PM etwas erweitert) aus der Solarlog Datei raus holen, in einer Temp Datei ablegen und den aktuellen Verbrauchswert auslesen.
Habe das Ganze auch schon mit in das Diagramm von der Solaranlage eingebaut, so dass ich die gleiche Ansicht wie im Solarlog habe, nur mit dem großen Unterschied, dass ich mit diesen Werten unter FHEM steuern kann.
Hänge die Dateien mal an.

Wichtiger Hinweis: Der Wert ist ein über 5 min vom Solarlog gemittelter Wert. Da her etwas träge für schnelle und aktuelle Steueraufgaben. Aber ich habe das Projekt mit dem Modbus noch nicht aufgegeben, denn da sind die Werte wirklich aktuell. Auch der wirkliche Momentane Verbrauch kann da tatsächlich ausgelesen werden. Habe auch schon meinen neuen Stromzähler (2Richtungszähler ) über die Opto Schnittstelle angezapft. Bekomme auch schon Daten. Mal sehen wie es weiter geht, aber was hier im Forum schon alles möglich ist, einfach super.

Nur diese Perl Scripte - einfach gewöhnungsbedürftig. (8-0)
(siehe Anhang / see attachement)


MfG Uwe
System:FHEM 5.7 auf Intel NUC  mit 1xCUL(433) ,1xCUNO V2 (868)mit Onewire,2xNetIO mit Onewire , HMLAN
,Max Cube , Philips Hue, webViewControll, MiLight
Devices:FS20,Onewire (Cuno+NetIO),Intertechno ,Homematic (Keymatic & TC & SD) Max ,Solaranlage 7,3kWP mit Solarlog 200

oniT

Hallo Uwe,

habe gerade wenig Zeit und mal auf die Schnelle. In dieser Datei min_cur.js welche abgefragt wird, werden die Werte im 15-20 Sekunden Rhythums ausgegeben. Da man eh keine Verbraucher so schnell an und ausschalten kann, ist das schon fast zu viel ;-)

Bis später,

TinoB
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

Mopedpaul

Hallo Tino,
ist richtig für die aktuelle Leistung, aber in der Datei ist nicht der momentane Verbrauch. Der ist in einer anderen Datei und die wird nur alle 5 min aktualisiert. Siehe Logauszug oben.
MfG Uwe
System:FHEM 5.7 auf Intel NUC  mit 1xCUL(433) ,1xCUNO V2 (868)mit Onewire,2xNetIO mit Onewire , HMLAN
,Max Cube , Philips Hue, webViewControll, MiLight
Devices:FS20,Onewire (Cuno+NetIO),Intertechno ,Homematic (Keymatic & TC & SD) Max ,Solaranlage 7,3kWP mit Solarlog 200

oniT

Hallo Uwe,

Zitatist richtig für die aktuelle Leistung, aber in der Datei ist nicht der momentane Verbrauch. Der ist in einer anderen Datei und die wird nur alle 5 min aktualisiert. Siehe Logauszug oben.
ja stimmt, in der Datei werden nur alle 5 Minuten übermittelt.

ZitatHabe auch schon meinen neuen Stromzähler (2Richtungszähler ) über die Opto Schnittstelle angezapft. Bekomme auch schon Daten. Mal sehen wie es weiter geht, aber was hier im Forum schon alles möglich ist, einfach super.

Mit welchen Gerät genau fragst Du den Zähler ab? Und wie genau ist dies? Es kursieren ja mehrere Sachen hier rum.

Danke

Gruß,
Tino
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP