[Neues Modul] MediaPortal

Begonnen von gemx, 16 Januar 2014, 18:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mago0211

Hallo Spiff,

Danke für die schnelle Antwort,
ich hab jetzt ein bisschen getestet...

Ich habe mir jetzt eine Verknüpfung der JSON.pm und (ohne ging es nicht) den Ordner JSON ins /opt/fhem Verzeichnis gelegt. Danach ging es.

Gruß
Markus

aplatac

wow, tolles Plugin! Ich bin total begeistert :)

Dank an die "beiden" Entwickler!
Ich habe meinen XBMC-RasPi kurzzeitig des Mediadienstes enthoben und mit FHEM und einem IR-Sensor versehen. Er sendet jetzt die Tastendrücke der MCE-FB über FHEM weiter zu MePo. Das geht gefühlt schneller als über den IR-Funk-IR Transmitter der sonst dazwischen ist um den Rechner im anderen Raum zu steuern. Hat beinahe sofort geklappt. Super! Ich weiß nicht, was WiFi-Remote zur Verfügung stellt, könnet man den Funktionsumfang noch erweitern? Zum Beispiel Popupmeldungen auf MePo wären nett :)

Das mein erstes sinnvolles Experiment mit FHEM, abgesehen von den Lampenspielen die man so macht ;)

aplatac

kann man irgendwie die Zeitspanne bescheunigen, in der das Modul versucht MePo zu erreichen? Ich denke, das wird eine feste Pollingfrequenz oder so sein. Jedenfalls dauert es etwas lange, bis ein laufendes MePo bemerkt wird. Ich wecke den MePo-Rechner jetzt über Lirc und WOL, klappt in wenigen Sekunden. Dann kommt aber eine Zwangspause bis das Modul den Server gefunden hat und Befehle annimmt. Wäre es evtl. möglich durch einen Trigger (von der FB) an das Modul zu einem sofortigen Server-Suchen zu bewegen?

Spiff

Hi aplatac!

Zitat von: aplatac am 02 Februar 2015, 23:21:03
Ich weiß nicht, was WiFi-Remote zur Verfügung stellt, könnet man den Funktionsumfang noch erweitern? Zum Beispiel Popupmeldungen auf MePo wären nett :)

Eigene Popup-Meldungen lässt MePo glaube ich noch nicht zu. Aber Erweiterungen sind möglich - eigentlich kann man alles, was die Schnittstelle zu MePo zur Verfügung stellt, auch in fhem ansprechen.
Eine Liste findest du hier:
http://wiki.team-mediaportal.com/1_MEDIAPORTAL_1/17_Extensions/3_Plugins/WifiRemote/Commands für Kommandos, mit denen man MePo durch fhem steuern kann
http://wiki.team-mediaportal.com/1_MEDIAPORTAL_1/17_Extensions/3_Plugins/WifiRemote/Messages für Nachrichten, die von MePo an fhem auf Anfrage gesendet werden können

Wenn du etwas Spannendes findest, können wir es bestimmt einbauen.


Zitat von: aplatac am 14 März 2015, 21:31:49
kann man irgendwie die Zeitspanne bescheunigen, in der das Modul versucht MePo zu erreichen? Ich denke, das wird eine feste Pollingfrequenz oder so sein. Jedenfalls dauert es etwas lange, bis ein laufendes MePo bemerkt wird. Ich wecke den MePo-Rechner jetzt über Lirc und WOL, klappt in wenigen Sekunden. Dann kommt aber eine Zwangspause bis das Modul den Server gefunden hat und Befehle annimmt. Wäre es evtl. möglich durch einen Trigger (von der FB) an das Modul zu einem sofortigen Server-Suchen zu bewegen?

Dazu kann ich leider wenig sagen. So wie ich das im MePo-Modul sehe, ist das eine fhem-interne Sache, die mit DevIO zu tun hat. Ob man ein Verbinden manuell anstoßen kann, weiss ich nicht. Müsstest du vielleicht an anderer Stelle nochmal erfragen. Bei mir dauert das Verbinden ca. 30 Sekunden.

Viele Grüße
Spiff

aplatac

das gleiche Problem haben auch andere, siehe hier:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,31639.msg241772.html#msg241772

und ich glaube, den gleichen Ansatz hat auch schon einer bei XBMC vorgeschlagen.

aplatac

Entschuldigt meine Unbedarftheit, aber könnte man das nicht auch so machen?

Spiff

Hi aplatac.

Probier mal den Anhang.
Verbindung mit set mp connect erzwingen.

Gruß
Spiff

aplatac

yes!
das sieht gut aus, klappt :)
Ich mach grad n paar Experimente wie ich es am besten einsetze...

aplatac

das Modul läuft gut, aber leider scheint MediaPortal ein Probleme mit dem WiFiRemote-Plugin nach einem Standby (S3) zu haben. Gelegentlich nimmt es nach dem Aufwachen keine Befehle an.

aplatac

Das Problem mit WiFi-Remote hat sich wieder verflüchtigt, evtl. lags an einer USB-Buchse mit Wackelkontakt, das war jedenfalls das Einzige was ich finden und beheben konnte...

Das Mediaportalmodul läuft gut mit dem neuen connect. Ich löse durch LIRC ein script aus, welches den Media-PC weckt, Beamer und AVR einschaltet, 12 Sekunden wartet (das ist ne Krücke, weil ich nicht genau prüfen kann wann Mediaportal bereit ist) und sende dann den connect-Befehl. Das Ganze dauert 13 Sekunden und so lange braucht eh der Beamer um die Lampe warm zu machen und vorher waren es bis zu 60 Sekunden. Deutlich verbesserter WAF :)

Spiff

Hi!

Klingt doch super!
Ich werde in dem STV-Thread mal bescheid sagen, dass ich die Routine kopiert habe.
Bei mir läuft das Modul auch weiterhin gut - die connect-Sache benutze ich jedoch gar nicht.

Gruß
Spiff

aplatac

@spiff: kennst du dich mit dem Power Scheduler++ Plugin aus?
Das hat eine Option in der man ihm einen Befehl/Script mitgeben kann, dass bei "power state change" ausgelöst wird. Laut Wiki übergibt er an eine Batch unter anderem eine Variabel "Standby", ich dachte wenn eben der Standby ausgelöst wurde. Aber leider führt er das Script eben nicht beim Einschlafen, sondern bei dem folgenden Aufwachen aus. Das nützt mir nichts, ich möchte gerne den Beamer und AVR per RasPi-LIRC ausschalten wenn MePo in den Standby geht. Zur Not könnte ich wie beim connect das Ganze von der anderen Seite aufziehen und mit dem Mediaportal-Modul prüfen ob dieses läuft und wenn nicht die Geräte ausschalten aber dann schaltet er mir auch den Verstärker aus wenn ich nur diesen einschalte und für Musik nutze. Also muss ich dann diesen Zustand extra abfangen was fummelig und ungeschickt wäre...

Spiff

#42
Hi,

nein, das kenne ich nicht.
Aber probiere doch mal die Software "Eventghost".
Ich bin von ihr sehr überzeugt. Sie ist open source und bietet einen irren Funktionsumfang.

Ich habe das gerade mal getestet: wenn der PC in den Standby geht, macht er vorher noch schnell das DVD-Laufwerk auf.
Du kannst auch Batch-Dateien ausführen lassen.

Wenn du eine .bat Datei folgender Art erstellst und sie dann bei dem Standby-Event ausführen lässt, sollte der jeweilige Befehl an fhem gesendet werden.
C:\Perl\bin\perl.exe ..\fhem.pl localhost:7072 "set Lampe on"
Das Ausführen externer Dateien findest du in Eventghost unter Befehl hinzufügen -> System -> starte Anwendung

Übrigens, wie man umgekehrt mit fhem Events in Eventghost ausführt, ist hier beschrieben:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13680.msg85892.html#msg85892

Viel Spaß!
Spiff

Edit:
(http://dg.fserver.de/forum/fhem/150414_EventGhost.png)

aplatac

Nabend,

EventGhost... gute Idee, wusste nicht dass der auch auf Standby reagiert!
Zu meiner Schande muss ich sagen, dass ich den sogar schon drauf hatte
um damit den LIRC durchs Netz anzusprechen. Aber dann fand ich es mit
netcat eleganter ;)

Danke für den Tip!

TWART016

Hallo Spiff,

Zitat von: Spiff am 14 April 2015, 22:24:40
(http://dg.fserver.de/forum/fhem/150414_EventGhost.png)

wie muss man das Webserver Plugin konfigurieren?
Ich möchte von einem Raspberry Pi mit FHEM ein Skript auf einem Windows PC mit Eventghost ausführen.


Gruß
TWART016