Neuartiges 1-Wire Interface

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 18 Januar 2014, 21:00:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Sieht gut aus ...

Nehme ich sofort. Wenn noch jemand mitmacht, gibt es 5$ Erstebestellerrabatt.

LG

pah

Tobias

hab ich auch gesehen, auch eine andere Variante mit WIFI, aber bzgl Stabilität halte ich von WIFI nichts... für diese Anwendungen würde ich immer eine kabelgebundene Variante (LAN) bevorzugen.
Deswegen hab ichs auch nicht verlinkt bzw bestellt
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning

Pardon, aber das ist sicher nicht richtig. Nicht "Wifi" gibt die Sicherheit - sondern die darüber gefahrenen Protokolle. Und die sind weit besser, als alle sonstigen Protokolle (wie z.B. BidCos).

Ich habe mir das Teil jedenfalls mal bestellt und werde es testen.

LG

pah

Tobias

Hallo pah
Ich bin gespannt auf die testergebnisse.
Meine bedenkwn sind nur bzgl der connectivitat. Funktion ein automatischer reconnect?? Wlan kann auch mal kurzzeitig ausfallen. Das muss alles noch getestet werden. Diese Probleme sind bei LAN nicht so ausgeprägt
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Hi pah,
womit stellst du die 3.3V für das wlan-Teil bereit? Mit einem "LM 2574 N3,3" ? Hat den Vorteil das dieser Input von 5V bis 40V
annimmt... Sobald du einen (Basis-)Schaltungsplan hast kannst du ihn hier einstellen??
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning

Das Modul von Kristech kann sowohl mit 3,3 V, als auch mit 5V versorgt werden.

Schaltplan steht längst im Netz unter http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-ETH

LG

pah

UweH

Zitatwomit stellst du die 3.3V für das wlan-Teil bereit?
Du kannst diverse LM...-Varianten und Schaltregler benutzen...such mal bei Reichelt nach "Schaltregler" oder bei ebay nach "DC-DC Konverter". Die DC-DC Konverter gibt's komplett von unterschiedlichen Händlern, die Ausgangsspannung ist einstellbar. Die Schaltregler brauchen noch ein bisschen Peripherie, siehe Anhang (Auszug aus einem Schaltplan, +Batt wäre die Eingangsspannung).

Tobias

Hi pah. Den Schaltplan kenne ich. Ich meine natürlich den Plan mit dem China wlan teil.
Uwe. Danke :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning

Lieferung erst in 2 Wochen ...

LG

pah

UweH

#84
So...dieses Teil hier: http://www.aliexpress.com/item/UART-ETH-E001-Cortex-M3-kernel-TCP-UDP-LWIP-protocol-UART-and-Ethernet-converter-connector-communication/1634696324.html, kommt übrigens letztlich von hier: http://www.wvshare.com/product/UART-ETH-E001.htm und läuft seit einer Stunde fehlerfrei.
Der Gerätt  benahm sich zwar bei der Konfiguration etwas störrisch (DHCP scheint er irgendwie nicht zu mögen, eine feste IP hat er geschluckt...), aber dann ging es. Halb so teuer wie der Kristech (mit den Versandkosten) und ein paar Millimeter schmaler, so dass er in ein 2fach-Hutschienengehäuse passt.

Edit: Und ich weiß jetzt, wie das mit dem Reset auf Werkseinstellung funktioniert  ;) (falls es mal jemand wissen will...)

Prof. Dr. Peter Henning

Mal sehen, wenn ich Sonntag wieder daheim bin werde ich mir auch eins bestellen. WLAN-Modul ist noch irgendwo zwischen China und hier unterwegs.

LG

pah

UweH

Da dürfte das WLAN-Modul dann aber schon angekommen sein... Ich hatte das UART ETH E001 am 31.01. bestellt und Freitag war's da. Das es auch schneller geht, beweist ein Platinenhersteller aus Shanghai, dessen Sendungen eine Laufzeit von 2 Tagen haben.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe das immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wenn die Hersteller aus China sich so in den europäischen Markt schieben....

Ich habe vor 2 Wochen eine Diskussion mit der EU-Kommissarin für Digitale Agenda Neelie Kroes geführt. Sie beklagte, dass wir Europäer die Hardware in Asien kaufen und die Software in den USA. Wir haben in bestimmten Bereichen aber die Chance, als Europa hier Boden gut zu machen.

LG

pah

UweH

Na zumindest Threema hat Boden gut gemacht...aber das ist ein anderes Thema...

Da nun der Kristech zwei serielle Ports und der ETH E001 gleich drei davon hat, möchte ich die natürlich auch ansprechen können.
Einfach im Startscript eine weitere socat-Instanz starten?

Prof. Dr. Peter Henning

Derzeit ist das mit socat die einzige Möglichkeit. Ich denke darüber nach, dass direkt über einen Socket zu machen.

LG

pah