HM-ES-PMSw1-Pl auf "Dauer-ON"

Begonnen von Hugo Becker, 04 Februar 2014, 18:24:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterk_de

stromer ... Ich hatte den anderen Thread bzw. den Code darin nur überflogen, weil da ein Notify auftauchte und dachte Blabla, bäh wieder nur über die Zentrale. ... nun, hätte ich es detaillierter angesehen ... naja.

Jedenfalls: Scheint soweit zu klappen. Er geht an mit Stromzufuhr :-) Leider bekomme ich gerade einige Register nicht gesetzt (die von Channel01, cannot calculate value) ... und da klemmt noch ein delayed-Off drin, so dass er nach n paar Sekunden wieder ausgeht. Das würg ich ihm die Tage noch rein dann isses toll :-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

stromer-12

Nach dem peeren muste ich manuel ein getconfig hinterherschieben auf den beiden Channels.
Danach hat er alle angegebenen Register geschluckt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

peterk_de

#47
Hrrmmmm also das getConfig scheitert offenbar grandios ... ich vermute es liegt an Kanal 5, da hab ich:

RegL_01:
08:00 22:64 30:06 84:0A 85:32 86:00 87:00 88:00 89:07 8A:D0 8B:00 8C:00 8D:07 8E:08 00:00

Das bekomme ich auch nicht weg indem ich die Kanäle einzeln per getconfig abhole, Fehler kommen aber keine (CMDs_done) ... komisch, war früher nicht so.

Edit: Resettet, ge-un-pairt, alle Register gecleared, neu angelernt, die Settings die du (stromer) kurz zusammengefasst hast getätigt und nun gehts :-) Der Taster ist tot und das Relais zieht wunschgemäß mit dem reinstecken an, wunderbar, das Problem ist somit gelöst :-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

rapster

#48
@Stromer-12: Danke für die Info's, hab das ganze mal verifiziert und es funktioniert wunderbar => Device Button außer Funktion, Switch schaltet nach Stromausfall automatisch auf ON!

Wäre super wenn das jemand ins Wiki eintragen kann, den nächsten der das Problem hat wird es freuen, habs mal hier Schritt für Schritt mit den jeweils benötigten Befehlen zusammengefasst:
#1: Device auf übliche Weise mit Fhem pairen

#2: Interne Peers/Register für Fhem aktivieren:
set <deviceName> regSet intKeyVisib visib

#3: Erneutes getConfig auf das Device durchführen
set <deviceName> getConfig

#4: Ch01 (Sw) mit Ch05 (SenU) peeren:
set <deviceName>_SenU peerChan 0 <deviceName>_Sw single set

#5: Erneutes getConfig auf das Device durchführen
set <deviceName> getConfig

#6: Register auf Ch01 (Sw) setzen:
set <deviceName>_Sw regSet lgSwJtDlyOff on self01
set <deviceName>_Sw regSet lgSwJtOn on self01
set <deviceName>_Sw regSet shSwJtDlyOff on self01
set <deviceName>_Sw regSet shSwJtOn on self01
set <deviceName>_Sw regSet lgSwJtDlyOff on self05
set <deviceName>_Sw regSet lgSwJtOn on self05
set <deviceName>_Sw regSet shSwJtDlyOff on self05
set <deviceName>_Sw regSet shSwJtOn on self05

#7: Register auf Ch05 (SenU) setzen:
set <deviceName>_SenU regSet cndTxRising on
set <deviceName>_SenU regSet txThrHiVlt 200
set <deviceName>_SenU regSet txThrLoVlt 180


Für diejenigen die es trotzdem über die HM-SW konfigurieren wollen hab ich mal 5 Bilder der benötigten Konfiguration angehangen.
Funktion ist 1:1 identisch zu stromer-12 seiner Lösung.

Fritz R.

Super, hatte ich selber auch schon probiert und bin grandios gescheitert (Aktor lies sich nicht mehr schalten aber ist trotzdem beim einstecken nicht auf on gewechselt)

Herzlichen Dank  8)

Rohan

@stromer-12: Danke für die Lösung,
@rapster: Deine Zusammenfassung habe ich, nachdem ich meinen Aktor gerade genau danach entsprechend erfolgreich konfiguriert habe, 1:1 ins Wiki eingepflegt. War durch deine Vorarbeit eine Kleinigkeit. Danke auch an dich.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Hugo Becker

Danke an Euch alle für die Hilfe bzw. Lösung !!!

Es scheint als ob mehrere Leute an einer Lösung interessiert waren.  ;D
Dann werde ich das Thema hiermit schliessen.