Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

automatisierer

Jetzt wird mir einiges klaar  ::)
Und ich hatte schon die ganze Zeit befürchtet ich wäre zu doof dafür...  ???

Pjg

Hallo,

zwei Sachen sind mir noch nicht klar:

HMID und Seriennummer können nicht über OTA-Update angepasst werden.
Das bedeutet doch vom Ablauf her:

1. Pairen mit mit FHEM um meine eigene HMID auf das Device zu bekommen. Dazu könnte ich die Seriennummer gebrauchen. --> Steht die auch auf dem Sensor, denkt sich da Dirk jeweils etwas initiales aus?
2. z.B. Firmwareupdate über ELV-Tool --> findet der HM-CFG-USB2 dann meinen neuen Sensor, wenn doch schon mit FHEM gepaired und damit die entsprechende hmid verinnerlicht hat?

Oder wäre der Abalauf anders, um ohne seriellen Firmwareupdate die Sensoren mit aktuellster Firmware in Betrieb nehmen zu können?
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Dirk

Das ist ganz einfach.
Die Seriennummer und die HM-ID befinden sich im Bootloader-Bereich.

In der Regel bekommst du das Teil schon fertig mit Bootloader. Dann sind hier die Daten schon "drin". Die Seriennummer steht dann auf dem Batteriefach.
Damit kann man dann das Firmwareupdate starten. Durch das Update werden die Daten nicht verändert.

Wenn man die Daten verändern möchte gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Den Bootloader selber per ISP flashen. Dabei kann man diese Daten selber festlegen.
2. eine gepatchte selber kompilierte Firmware einspielen welche diese Daten fest Einkompiliert hat

vbs

Mal eine blöde Frage: Ich suche das "normale" Windows-Flashtool, um die Firmware auf die Sensoren aufzuspielen. Früher gab es im GIT ein Verzeichnis "Tools/Flashtool-Windows". Mag an mir liegen, aber ich seh das im aktuellen Repo nicht mehr und laut Log wurde das Repo umstrukturiert. Kann mir jemand sagen, wo ich das Flashtool jetzt her bekommen kann? Danke!

Dirk

Ja. Ich habe das Repo etwas umstrukturiert.
Im v0.12er Tag ist es aber noch zu finden:
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/tree/v0.12/Tools/Firmware/Flash-Tool-Windows

Ich baue das Flashtool auch noch etwas um, so dass das Platformübergreifend wird (Perl) und weitgehend ohne zusätzliche Binaries auskommt.

Pjg

ZitatWenn man die Daten verändern möchte gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Den Bootloader selber per ISP flashen. Dabei kann man diese Daten selber festlegen.
2. eine gepatchte selber kompilierte Firmware einspielen welche diese Daten fest Einkompiliert hat

Ich habe ja letztlich eine FHEM Installation mit einem HM-CFG-LAN welches eine eigene hmid hat.
Alle Sensoren benötigen am Ende diese hmid.

Wenn ich das jetzt richitg verstehe, wäre Deine Option1 ein serielles flashen?
Wo kann ich mich bzgl Option 2 schlau machen?

Ein letzter Versuch. Sowas geht also mit den Sensoren nicht:
set <Name HM-Gerät> pair
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

automatisierer

Pjg, du sitz da auf dem falsche Pferd.

Jedes HM Gerät hat seine eigene HM-ID, die muss in deinem kleinen FHEM Universum auch einzigartig sein und hat nichts mit der HM-ID des HMLAN zu tun.

Ich bin mir sehr sicher, dass das im Einsteiger.pdf erklärt ist.

Gruß
Ingo

Pjg

Hallo Ingo,

ich empfehle den hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Kleiner Auszug:
ZitatDurch das Pairing wird ein HM-Gerät genau einem IO-Device (zB CUL) zugeordnet. Wenn ein Gerät mit dem IO-Device gepairt ist, kann es darüber gesteuert werden.
Beim Pairing wird die HMID des IO-Device in das Gerät geschrieben.

Mein io device ist halt der HM-LAN.

Ich spreche nicht von der Seriennummer der Geräte.



BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Dirk

Dein Zitat ist schon ok.
Wenn ein Device hier also z.B. ein Sensor mit dem HM-LAN gepairt wird, dann wie die HM-ID des HM-LAN als "Zentralen-ID" in den Sensor geschrieben.
Der Sensor sendet dann also Nachrichten an deinen HM-LAN und erwartet von diesem auch die Antworten.

Das ist aber ein "normaler" Vorgang der bei allen HM-Geräten gleich abläuft.

Ich glaube hier gab es vorhin einfach ein Missverständnis.
Der Sensor hat, wie alle anderen HM-Geräte auch, eine eindeutige HM-ID sowie auch eine Seriennummer. Diese Daten brauchen in der Regel nur einmalig beim Programmieren des Bootloaders eingegeben werden. Anschliessend ist der Sensor unter diesen "Adressdaten" im HM-System erreichbar.
Alles weitere wie z.B. das Peering erfolgt "normal" mit FHEM wie bei allen anderen HM-Geräten auch.

Gruß
Dirk

Pjg

#1209
Ok, die HMID des IO Devices wird also als Zentralen ID in den Sensor geschrieben und ist somit ungleich der  HMID des Sensors.
Was für ein Konstrukt.
Sorry, das habe ich falsch verstanden. Ist aber auch verwirrend. Zwei unterschiedliche HMIDs  in einem Sensor.
Danke.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Ralli

Nicht ganz richtig. Nicht die HMID des IO-Devices sondern der Zentrale. Eine Zentrale kann mehrere IODevs haben.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Pjg

Wie bitte?
Ich habe gar keine Zentrale? Bei mir läuft fhem und da gibt es einen HM-LAN dran mit ner HMID.
Ihr schafft mich.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

#1212
Zitat von: Pjg am 23 Oktober 2014, 06:53:16
Ok, die HMID des IO Devices wird also als Zentralen ID in den Sensor geschrieben und ist somit ungleich der  HMID des Sensors.
Was für ein Konstrukt.
Sorry, das habe ich falsch verstanden. Ist aber auch verwirrend. Zwei unterschiedliche HMIDs  in einem Sensor.
Danke.
Ist doch ganz einfach. Jeder hat sein unique ID und kennt auch eine ID der Zentralle, damit er auch weiß, mit wem er überhaupt sprechen darf (beim Peeren kommen sogar weitere IDs dazu) ;)

Als Vergleich: Du kennst Deinen Namen und Name deiner Frau/Freundin. Da kennst Du schon zwei Namen  ;)

Pjg

Ok. Verstanden. Nur wo ich meine zentralen ID eingeben soll, wenn das nun etwas anderes als die HMID des IODevices sein soll, und man ja keine Zentrale hat?
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Dirk

FHEM ist deine "Zentrale"
Und Zentralen-ID ist in der Regel die ID deines HM-LAN.

Man kann aber auch mehrere HM-LAN oder ein HM-LAN und ein CUL usw. an einer Zentrale "FHEM" betreiben.
Dann hat jedes dieser IO-Devices eine eigene HM-ID. Und auch dann kann ein HM-Devices also z.b. der Sensor mit der "Zentrale" gepairt sein. Dann muss man sich aber aussuchen mit welchem IO-Device dieses Pairing erfolg.