Merkwürdiges Verhalten ROLLLADENAKTOR immer Missing ACK

Begonnen von Jens_B, 29 April 2014, 14:36:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens_B

Ich habe hier ein Problem mit einem Homematic Rollladenaktor

im Log steht folgendes:
2014.04.29 12:23:34.019 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:KEQ1023159 d:25750C O:12ABCD t:BCF380E2 IDcnt:000A
2014.04.29 12:23:36.545 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SAD02DBA5 stat:  00 t:00000000 d:01 r:AD02DBA5 m:02 A001 12ABCD 23F114 010E
2014.04.29 12:23:37.152 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:RAD02DBA5 stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:02 A001 12ABCD 23F114 010E
2014.04.29 12:23:37.157 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 23F114
2014.04.29 12:23:59.022 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2014.04.29 12:23:59.031 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:KEQ1023159 d:25750C O:12ABCD t:BCF3E29A IDcnt:000A
2014.04.29 12:24:24.031 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2014.04.29 12:24:24.041 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:KEQ1023159 d:25750C O:12ABCD t:BCF4444E IDcnt:000A
2014.04.29 12:24:47.542 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E22BF63   stat:0000 t:BCF4A01B d:FF r:FFA6     m:54 8610 22BF63 000000 0A88E80E000F
2014.04.29 12:24:49.038 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K

Die Seriennummer ist KEQ1023159.
Als State steht STATE
MISSING ACK.

Er schaltet auch nicht.
Ist das ein Reichweitenproblem? Bis vor kurzem hat er einwandfrei funktioniert.

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

martinp876

er antwortet nicht - soweit fakt.
Folgende Versuche sind denkbar
du koenntest in einmal stromlos mache (sicherungskasten)
oder neu pairen - hmPairSerial evtl.
oder ein reset schicken (dann sind aber alle peerings weg! - und die Register auch)

Reichweitenproblem ist immer moeglich - kann ich aber von hier nicht sehen ;)
wenn du reset machst waere es praktisch, wenn du eine sicherung deiner Register und peers vorliegen hast. Dann ist das einspielen ein Kinderspiel.

Jens_B

ZitatFolgende Versuche sind denkbar
du koenntest in einmal stromlos mache (sicherungskasten)
oder neu pairen - hmPairSerial evtl.
oder ein reset schicken (dann sind aber alle peerings weg! - und die Register auch)

Also hmPairSerial hab ich schon gemacht, das hat nicht den gewünschten Erfolg gehabt.
Stromlos noch nicht. (das werde ich mal machen)
Reset schicken? wie mache ich das? Der Aktor ist nur mit einer Homematic 4 Button FB gepeert, das sollte ich schnell wieder hinbekommen?

Zitatwenn du reset machst waere es praktisch, wenn du eine sicherung deiner Register und peers vorliegen hast. Dann ist das einspielen ein Kinderspiel.

Wie mache ich die Sicherung? Und wie spiele ich das zurück? (Sorry für die dummen Fragen, aber ich bin soot tief noch nicht in die FHEM/Homematic Dinge eingestiegen.

ZitatReichweitenproblem ist immer moeglich - kann ich aber von hier nicht sehen

Mal blöde gefragt, wie weit sollte denn HMLAN eigentlich problemlos klappen? Also bis zum Autor sind es Luftlinie im Haus ca 12 Meter (mit 3 Porotonwänden dazwischen) Der HMLAN ist ziemlich weit oben in Nähe der Decke montiert.

Gruß
Jens

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

martinp876

ZitatReset schicken? wie mache ich das?
set <dev> reset.

ZitatDer Aktor ist nur mit einer Homematic 4 Button FB gepeert, das sollte ich schnell wieder hinbekommen?
hm - was soll ich sagen - was hast du alles eingestellt? das muss eben wieder rein, mehr nicht.

ZitatWie mache ich die Sicherung?
wenn du die Daten in FHEM hast (getConfig erfolgreich) dann ein
get <def> saveConfig [<filename>]
siehe auch http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_HMInfo#Speichern_von_Konfigurationen

ZitatUnd wie spiele ich das zurück?
das gesicherte file kannst du "ausführen", also in die Kommandozile pasten.


Zitatwie weit sollte denn HMLAN eigentlich problemlos klappen? Also bis zum Autor sind es Luftlinie im Haus ca 12 Meter (mit 3 Porotonwänden dazwischen) Der HMLAN ist ziemlich weit oben in Nähe der Decke montiert.
Beobachte die RSSI werte
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_HMInfo#RSSI
Gruss Martin

strauch

Kriegt denn FHEM was mit wenn du den Aktor direkt bedienst? Ich hatte das bei einem meiner Rolloaktoren auch, ich hab dann einmal den Aktor direkt bedient seit dem geht es wieder. Ob es ein Funkproblem ist, kannst du auch am RSSi Wert sehen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Jens_B

Zitatwenn du die Daten in FHEM hast (getConfig erfolgreich) dann ein
get <def> saveConfig [<filename>]
siehe auch http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_HMInfo#Speichern_von_Konfigurationen

Das habe ich jetzt gemacht, ich würde den Autor gern tauschen, weil ich vermute das er nicht OK ist, die ausgelesenen RSSI Werte sind unterirdisch (zwischen -102 und -85) bei allen anderen Autoren habe ich Werte zwischen (-70 bis -40)

Wenn ich den Autor austausche? Wie mache ich das am geschicktesten? die Config habe ich gespeichert. Lösche ich den alten Autor aus FHEM, lege ihn mit Autocreate neu an und dann die kopiere ich die gespeicherte Konfig in die FHEM Befehlszeile?

Oder kann ich den neuen Autor über die Seriennummer direkt pairen auf meine schon vorhandene Konfiguration des alten Autors?

Autocreate habe ich im Augenblick ausgeschaltet, weil ich nicht die ganzen Heizungsthermostate meines Nachbarn immer in FHEM haben wollte.

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

martinp876

Hi Jens,

lass mal überlegen.
Ich würde erst einmal nichts löschen.
Wenn du den neuen hast, musst du den pairen, wie gehabt. Dann wird
- ein device mit hässlichem Namen angelegt und
- die HMId der Zentrale in das Device gebrannt.
nun editierst du die HMId den ALTEN device und löschst das hässliche neu in fhem.cfg.

dann musst du noch die Register zuzückschreiben. Du nimmst die Zeilen aus dem saveConfig und pastest sie in die Kommandozeile. Dann sollte alles geschrieben werden

Gruss Martn

Jens_B

Hallo Martin,

Zitatass mal überlegen.
Ich würde erst einmal nichts löschen.
Wenn du den neuen hast, musst du den pairen, wie gehabt. Dann wird
- ein device mit hässlichem Namen angelegt und
- die HMId der Zentrale in das Device gebrannt.
nun editierst du die HMId den ALTEN device und löschst das hässliche neu in fhem.cfg.

Den neuen habe ich in weiser Voraussicht schon bestellt und hier liegen ;). Ich habe es jetzt hinbekommen... Also habe die config gesichert.
Ich bin logisch vorgegangen, erstmal nix löschen dachte ich mir ;).
Habe den neuen erst gepaart (mit dem hässlichen Namen), habe dann die in der gespeicherten config den alten Namen (ROLLLADEN_KIZI_1) mit den hässlichen Namen ersetzt, die gespeicherte Konfig in der FHEM Kommandozeile angewendet... Et voila in dem Defive mit dem hässlichen Namen ware alles wieder da. Dann noch die paar Attribute (hatte ich mir vorher als Screenshot gesichert) wieder in das device mit dem hässlichen Namen eingetragen.
Dann habe ich das alte device gelöscht und das neue mit dem hässlichen Namen umbenannt so wie das alte vorher hieß.
Und dann "saveconfig" gemacht....
Und alles ist gut :)
Mußte nur noch das Logfile mit dem alten zusammenführen :)

Jetzt hat das Teil auch vernünftige RSSI Werte (-80 bis -72)
Danke noch mal Martin für Deine Hilfe :)

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Jens_B

#8
Noch 2 Fragen: Wie kann ich die rssi werte mitloggen und daraus einen Plot erstellen und anzeigen lassen?

Und der neue Aktor hat die Firmware 2.3, meine anderen alle 2.2. Kann ich die irgendwie auch updaten?


Gruß
Jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

strauch

Beim cul mit slorf geht es mit dem Attribut addvaltrigger. Bei HM weiss ich nicht. Da reicht mir aber auch immer die Angaben mit max min last und average.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

martinp876

setze attr rssiLog - dann bekommst du es in Readings geschrieben, kannst es in File loggen und Graphen erzeugen

Jens_B

Hallo Martin, ja danke. :)
Aber ich brauch das ja gar nicht logge . Es wird ja schon rssi technisch einiges direkt in den readings des device gezeigt.:)
Der neue Schalter funktionier übrigens einwandfrei.:)
Gruß
Jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax