Antworten zu Rudolfs "Ende von FHEM@FritzBOX"

Begonnen von Ich79, 03 Juli 2014, 17:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

weder die AVM-Version noch die FHEM.de-Version unterscheiden sich in der Funktion.
Was aber auch egal wäre da sich die AVM-Labor per update zu einer mehr oder weniger echten FHEM.de-Version machen lässt.

klausdor möchte wissen welche Funktionen auf der FritzBox über FHEM angesprochen/abgefragt/angezapft/ausgelesen... werden können.

Mit meinem bescheidenen Wissen würde ich die Vermutung anstellen das es alle sein dürften die sich über einen sinnvollen URL-Aufruf aufrufen lassen bzw. solche für die die URL-Adresse bekannt ist - mehr oder weniger (oder evtl. auch ganz falsch).
Aber eine Auflistung für die FB-Funktionen die sich per FHEM ansprechen lassen ist mir nicht bekannt.

Es lässt sich aber bereits
- Wlan ein-/ausschalten
- auf Anrufe reagieren
- Fritz-Dect 200 abfragen
- (ich hab sicher wieder einige vergessen zu erwähnen - selbst benutze ich aber noch keine der Funktionen daher sei mir das verziehen  :-[ ).

Am besten mal hier im FB-Bereich stöbern oder auch mal ins Wiki schauen - dort sind auch schon einige Sachen beschrieben.

Was nun genau als root angesprochen werden muss kann ich dir nicht sagen - evtl. gibt es ja Funktionen die sich mit der Labor auch nutzen lassen.
Aber die fhem.de-Version kann als root natürlich alles was root auch darf/kann.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo zusammen,

fast alle Funktionen, die über den ctlmgr bzw. ctllmgr_ctl gehen, benötigen root Rechte. Ich kese so meinen DSL Traffic aus. Eine Liste gibt es nicht, aber einfach mal auf www.wehavemorefun.de schauen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kermi

Hallo,

ich für meinen Teil finde es schade, das AVM diesen Schritt geht.
FHEM läuft bei mir seit mittlerweile über 3 Jahren ohnen Probleme auf der FB, auch wenn hier manche unverständlicherweise gegen die FB wettern und den Raspi oder BBB in den Himmel heben, ich kann mich nicht beschweren.

Auch über Geschwindigkeitsprobleme kann ich nicht klagen, ich steuere die Heizung, Jalousien, Licht, Gartenbewässerung, Brunnen usw., habe mehr als 60 Geräte dran und die FB läuft und läuft. Für mich gibt es aber auch wirklich garkeinen Grund auf irgendwelche andere Hardware umzusteigen.

Wenn ich so zurückblicke habe ich in den ganzen jahren die FB vielleicht 2 Mal neu gestartet, abgesehen von irgendwelchen Updates, ich kann also auch damit leben wenn ich FHEM in Zukunft alle 2 Jahre mal mit Telnet starten muss. Um Sicherheit bei Stromausfall zu haben klatsche ich noch eine USV davor und hoffe das Rudi und alle anderen Modulschreiber FHEM auch weiterhin für die FB offen lassen.

Sinnvoll wäre es seitens AVM, dem Enduser über einen Expertenmodus selber die Wahl zu lassen welche Module er in den Autostart packt oder nicht, die meissten sind bestimmt über 18.

Gruß
Stephan
FB 7390 mit FHEM 5.5
2x CUL V2
HM-Sec-RHS, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-PB-4Dis-WM, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HM-LC-Sw1-FM, HM-PB-2-WM55, KFM 100, HM-OU-LED16,
EM 1000 WZ ... und div. Quatsch

kostra

Hallo,
in vielen Antworten konnte ich lesen, dass eine FB gekauft wurde, da sich damit die Hausautomation steuern läßt.
Bei mir war es umgekehrt: ich bin zum Thema Hausautomation gekommen, weil ich eine FB hatte und es sich so einfach und kostengünstig mittels FHEM@FB realisieren ließe. Kostengünstig heißt aber immer noch nicht billig, insofern würde nach dem nächsten FW-Update meine Hausautomation brach liegen.
Ich bitte die Verantwortlichen von AVM dringend um eine Alternativlösung. Am sichersten und energiesparendsten ist das Auto in der Garage, aber ich fürchte, die meisten kaufen es sich zu einem anderen Zweck.
Wenn ich ein Zweitgerät als FHEM-Server kaufen muss, spart das nicht mehr Energie, und ob das dann sicherer ist als die FB, mag ich auch bezweifeln. Natürlich kann es bestimmt sehr sicher konfigurieren, aber den meisten (und da zähle ich mich dazu) dürfte das know-how dazu fehlen.
Als Alternative bleibt natürlich, die kommenden FW nicht mehr aufzuspielen, damit FHEM weiter auf der FB läuft. Ist dies jedoch im Sinne von AVM? Macht das die FB sicherer???

Traurige Grüße
kostra
FHEM version Fhem 5.8
auf einer RasPi
via CUL868 V1.55

juliar

Hallo zusammen,

auch ich finde den geplanten Schritt von AVM mehr als Schade.

Was ich nachvollziehen kann ist, dass AVM keine eigene Firmware mehr mit integriertem FHEM anbieten möchte, da es sich nunmal um "Fremdsoftware" handelt. Auch das in der Standard-Konfiguration vielleicht keine manuelle Installation von FHEM mehr funktioniert, würde mir aus "Sicherheitsgründen" noch einleuchten.

Aber dann soll AVM doch bitte eine "Experten"-Option integrieren um eine Installation und einen automatischen Start weiterhin zu ermöglichen. Jeder der diese Option nutzt ist sich dann des "Risikos" bewusst. Die Fernwartung ist auch ein Risiko und kann optional aktiviert werden.

Ich kann Euch alle nur Bitten diesen Wunsch auch an AVM heranzutragen. Nur dann merkt dort vielleicht jemand das es eine große Anzahl von Usern gibt die sich diese Option wünschen. Hier der Link zum Support-Formular:
https://avm.de/service/supportanfrage/support/FRITZ-Box-7390/de/
https://avm.de/service/supportanfrage/support/FRITZ-Box-7490/de/

Schönen Gruß
Julia

kunzphp

#95
Ich kann AVM sehr gut verstehen. Das Konzept ein System sicher zu machen, indem man verhindert, dass sich dauerhaft etwas nebenher automatisch starten lässt (z.B: ein kleiner Virus für random Anrufe an kostenpflichtige Telefonnummern), macht Sinn.

Was ich nicht verstehe: FHEM ist ein mächtiges Tool, was auch mit FritzBox für viele zu kompliziert ist. Warum macht man daraus nicht ein Kickstarter Projekt, baut dann für nen Raspberry Pi ein schönes Gehäuse und packt ein fertiges Image mit Fhem rauf.

Dann baut man noch eine richtig schöne Oberfläche (Wordpress 3.9 Style) mit Javascript, schönen font-awesome Vektor Symbolen etc. und vermarktet das Ganze. Den Prozess des "Gerät Anmelden" verpackt man in ne schöne GUI, ... und einfache Scripte sollte man mit einem Javascript Drag and Drop Editor erzeugen können.
(Ich habe damals als Till in einer freien Stunde den dark style angefangen, den ich mittlerweile aber auch nicht mehr so schön finde)

Jeder, der es einfach haben will, kauft nen fertigen Raspberry Pie.
Die Software an sich bleibt kostenlos, wer Lust hat zu basteln kann es tun. Und Rudolph König kann nebenbei mit den fertigen Raspberry Pie Umbauten ein wenig Geld verdienen.

Wenn man das nicht macht, ist eh bald alles Nest...

Uef

Ich finde das auch extrem schade, wenn es so kommen sollte:
- für die meisten fhem-Themen reicht die FritzBox vollkommen aus, so dass das "Läuft eh"- Argument schon relevant ist
- gerade die Einstiegsschwelle, fhem einfach mal auszuprobieren, ist recht niedrig
- eine ganze Reihe von nützlichen Funktionen hängt auch recht eng mit der FB zusammen.

Klar, es gibt ausreichend Alternativen für den Betrieb von fhem, so dass die Welt nicht stehen bleibt, aber die Hürde sind nun doch höher, aufwändiger oder komplexer (Raspberry, Freetz ..)

Ich plädiere daher auch dafür, AVM um einen Experten-Modus zu bitten.

Uef
fhem auf Raspberry2 mit MAX! (via CUL f. Raumthermostat, Fensterkontakte und Heizungen) und HM (via LanAdapter für Raumthermostat, 6-fach Taster, 4-fach Hutschiene, Statusanzeige, Stecker m. Leistungsmessung); In Entwicklung: Heizungsüberwachung via Adapter & MQTT; Stromverbrauchsüberwachung (1wire)

PeMue

So, heute ist eine neue Firmware für die FritzBox 7490 herausgekommen. Wer probiert's?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo,

Zitat von: PeMue am 12 August 2014, 20:23:14
So, heute ist eine neue Firmware für die FritzBox 7490 herausgekommen. Wer probiert's?

Gruß PeMue

Zum Glück hab ich keine  :P
Und auf meiner 7390 hab ich kein FHEM drauf - die Versuchs-7390 liegt wieder als Ersatzteil im Schrank.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Invers

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

klausdor

Habe mal den Wunsch an AVM gemeldet.

Sie haben es ans Backoffice gegeben und wollen es überdenken...

Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

Lars

Hallo zusammen,

die Entscheidung von AVM wird unserer Community in sofern schaden, dass dadurch deutlich weniger neue technisch interessierten Personen auf FHEM aufmerksam gemacht werden. Ich denke aber, dass man die Entscheidung von AVM respektieren und vielmehr AVM dankbar sein sollte, dass sie über einen langen Zeitraum FHEM promotet haben. Man sollte sich keine Illusionen machen, 4.000 verärgerte FHEM User (wenn überhaupt so viele FHEM aktuell auf der FritzBox nutzen) sind kein ausschlaggebendes Argument wenn die Sicherheit eines Produktes und damit die Reputation einer Firma auf dem Spiel steht, die ihren Produktverkauf in hunderttausender Einheiten zählt.

Aus meiner (ganz persönlichen) Sicht ist die FritzBox eine gute Umgebung um FHEM kennenzulernen, mehr nicht. Sobald man wirklich ernsthafte Aufgaben der Hausautomation angeht gibt es 1000 gute Gründe diese Funktionen auf einer separaten HW zu betreiben. Etliche davon wurden bereits in den vorherigen Postings erwähnt. Das Argument des zusätzliche Stromverbrauch eines Beaglebones oder raspberry pi's ist doch quatsch, wir reden hier von unter einem Watt - das ist in etwa das, was auch meine Garagentorantriebe (einzeln) im Ruhemodus ziehen.

Wie viele meiner Vorredner bin ich ebenfalls der Meinung, dass wir als Community uns lieber überlegen sollten, wie neue User auf FHEM aufmerksam gemacht werden können. Nur wenn die Community weiterhin wächst bleibt das FHEM-Projekt lebendig. Jeder hundertste "Normalo"-User ist ein Programmierer der FHEM weiterentwickeln kann, heute aktive Entwickler werden sich irgendwann anderer Themen widmen. Für viele Neueinsteiger ist ein Plug&Play System sehr hilfreich. Insofern unterstütze ich die Idee eines vorinstallierten FHEM Image für rPi oder bbb. Dazu noch ne nette Anleitung, Links zu den Shops der HW-Lieferanten und Verweise auf Linux Einsteigertutorials. Das wäre aus meiner Sicht der richtige Weg.

Gruß
Lars
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

krikan

Zitatdie Entscheidung von AVM wird unserer Community in sofern schaden, dass dadurch deutlich weniger neue technisch interessierten Personen auf FHEM aufmerksam gemacht werden. Ich denke aber, dass man die Entscheidung von AVM respektieren und vielmehr AVM dankbar sein sollte, dass sie über einen langen Zeitraum FHEM promotet haben. Man sollte sich keine Illusionen machen, 4.000 verärgerte FHEM User (wenn überhaupt so viele FHEM aktuell auf der FritzBox nutzen) sind kein ausschlaggebendes Argument wenn die Sicherheit eines Produktes und damit die Reputation einer Firma auf dem Spiel steht, die ihren Produktverkauf in hunderttausender Einheiten zählt.
Unverschämte Gegenfrage: Ist das wirklich so? Hat nicht vielmehr Fhem AVM promotet, indem AVM werbewirksam mitteilen konnte, das Ihre Box Heimautomatisierung unterstützt? Und AVM hatte Zeit das eigene System auf den Markt zu bringen. Wo sind eigentlich die AVMler? Haben sich die hier schon einmal direkt geäußert? Waren/sind die im Forum aktiv?
Ach so: Ich nutze eine Fritzbox für Fhem und ernsthafte Aufgaben. Meine ich zumindest ;). Mir reicht das Ding bisher locker.

ZitatInsofern unterstütze ich die Idee eines vorinstallierten FHEM Image für rPi oder bbb. Dazu noch ne nette Anleitung, Links zu den Shops der HW-Lieferanten und Verweise auf Linux Einsteigertutorials. Das wäre aus meiner Sicht der richtige Weg.

WER macht das? Das ist enorm arbeitsintensiv. Der Vorschlag ist aber toll!

Lars

Zitat von: krikan am 13 August 2014, 16:34:28
Unverschämte Gegenfrage: Ist das wirklich so? Hat nicht vielmehr Fhem AVM promotet, indem AVM werbewirksam mitteilen konnte, das Ihre Box Heimautomatisierung unterstützt?

Ja das ist wirklich so! Die Installationszahlen von FHEM sind erst mit AVM und den begleiteten Fachberichten (z.B. in der C'T) explodiert.

Zitat von: krikan am 13 August 2014, 16:34:28
Wo sind eigentlich die AVMler? Haben sich die hier schon einmal direkt geäußert? Waren/sind die im Forum aktiv?

Die kümmern sich um Aufgaben für die Zukunft und haben sicherlich kein Interesse an einer Rechtfertigung von bereits entschiedenen Fakten. Denke ich mal.
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

krikan

ZitatJa das ist wirklich so! Die Installationszahlen von FHEM sind erst mit AVM und den begleiteten Fachberichten (z.B. in der C'T) explodiert.
Ich denke alle haben in gewissen Grenzen profitiert. AVM hat als Unternehmen mit Sicherheit nicht selbstlos gehandelt. Warum stand Fhem in der CT? Wegen AVM? Nicht doch wegen des zunehmende Hypes um "Heimautomatisierung". Wo Fhem ohne AVM stehen würde, werden wir eh nie rausbekommen. So jetzt genug....
Zitatsicherlich kein Interesse an einer Rechtfertigung von bereits entschiedenen Fakten
Wie Du selbst schreibst, ist es sowieso sinnlos.

Aber Imageersteller, Anleitungsschreiber, Entwickler, Wiki-Schreiber, Zusammensteller von Modulsammlungen usw. sind immer gesucht  ;).

Gruß, Christian