fhem startet nicht automatisch beim Neustart des raspberry

Begonnen von Invers, 13 Juli 2014, 16:20:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Danke für Deine Antwort.

Meine init.d/fhem sieht so aus:

#!/bin/sh
# description: start or stop the fhem server
# by Alex Peuchert

### BEGIN INIT INFO
# Provides:             fhem.pl
# Required-Start:       $local_fs $remote_fs
# Required-Stop:        $local_fs $remote_fs
# Default-Start:        2 3 4 5
# Default-Stop:         0 1 6
# Short-Description:    FHEM server
### END INIT INFO

set -e
cd /opt/fhem
port=7072

case "$1" in
'start')
        echo "Enabling I2C on P5 ..."
        sudo hipi-i2c e 0 1
        sudo chown fhem:root /dev/i2c-0

        echo "starting fhem ..."
        perl fhem.pl fhem.cfg
        RETVAL=$?
        ;;
'stop')
        echo "stopping fhem ..."
        perl fhem.pl $port "shutdown"
        RETVAL=$?
        ;;
'status')
        cnt=`ps -ef | grep "fhem.pl" | grep -v grep | wc -l`
        if [ "$cnt" -eq "0" ] ; then
                echo "fhem is not running"
        else
                echo "fhem is running"
        fi
        ;;
*)
        echo "usage: $0 { start | stop | status }"
        RETVAL=1
        ;;
esac
exit $RETVAL


passt das?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Wernieman

Da Frage ist eher:
- Wenn Du das INIT manuell ausführst, bootet dann fhem?
- hast Du ntp Konfiguriert?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gunther

Stoppen klappt manuell.

Starten nicht:
pi@raspberrypi ~ $ sudo /etc/init.d/fhem stop
stopping fhem ...
pi@raspberrypi ~ $ sudo /etc/init.d/fhem start
Enabling I2C on P5 ...
1
chown: Zugriff auf ?/dev/i2c-0? nicht m?glich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Ist das ein Berechtigungsproblem?


Wenn Du mit ntp das Zeitprotokoll meinst. Nach Googlerecherche eher nicht, oder?
pi@raspberrypi /opt/fhem $ nano /etc/rc.local




  GNU nano 2.2.6            Datei: /etc/rc.local                     Ver?ndert 

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

# Print the IP address
_IP=$(hostname -I) || true
if [ "$_IP" ]; then
  printf "My IP address is %s\n" "$_IP"
fi


Muss das hier noch rein: (?)
/etc/init.d/ntp stop
ntpdate ptbtime1.ptb.de
/etc/init.d/ntp start
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Wernieman

Das sieht mir nicht nach dem fehler aus, den ich dachte....

Was sagt den:
ls -lhad /dev/i2c-*
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gunther

folgendes kommt:

ls -lhad /dev/i2c-*pi@raspberrypi ~ $ ls -lhad /dev/i2c-*
ls: Zugriff auf /dev/i2c-* nicht m?glich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Wernieman

Du hast mit Deinem i2C Probleme.

Kommentiere erstmal folgendes aus:
        sudo hipi-i2c e 0 1
        sudo chown fhem:root /dev/i2c-0


Wieso hast Du die überhaupt drin?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gunther

ehrlicherweise: keine Ahnung.

Leider bleibt die Fehlermeldung bestehen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gunther

#23
hmm:

#!/bin/sh
# description: start or stop the fhem server
# by Alex Peuchert

### BEGIN INIT INFO
# Provides:             fhem.pl
# Required-Start:       $local_fs $remote_fs
# Required-Stop:        $local_fs $remote_fs
# Default-Start:        2 3 4 5
# Default-Stop:         0 1 6
# Short-Description:    FHEM server
### END INIT INFO

set -e
cd /opt/fhem
port=7072

case "$1" in
'start')
        echo "Enabling I2C on P5 ..."
#        sudo hipi-i2c e 0 1
#        sudo chown fhem:root /dev/i2c-0

        echo "starting fhem ..."
        perl fhem.pl fhem.cfg
        RETVAL=$?
        ;;
'stop')
        echo "stopping fhem ..."
        echo "stopping fhem ..."
        perl fhem.pl $port "shutdown"
        RETVAL=$?
        ;;
'status')
        cnt=`ps -ef | grep "fhem.pl" | grep -v grep | wc -l`
        if [ "$cnt" -eq "0" ] ; then
                echo "fhem is not running"
        else
                echo "fhem is running"
        fi
        ;;
*)
        echo "usage: $0 { start | stop | status }"
        RETVAL=1
        ;;
esac
exit $RETVAL


EDIT:

ok:
sudo /etc/init.d/fhem start
Enabling I2C on P5 ...
starting fhem ...


ich reboote mal und teste
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Ich bekomme jetzt in FHEM folgende Fehlermeldung:
Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Can't open ./log/FHT_0f1f-2016.log: Keine Berechtigungstatefile: Please define FileLog_FHT_0f1f first
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

betateilchen

Das sind zwei Meldungen!

Zitat von: Gunther am 30 Januar 2016, 20:03:18

configfile: Can't open ./log/FHT_0f1f-2016.log: Keine Berechtigung
statefile: Please define FileLog_FHT_0f1f first


fhem darf die genannte Logdatei FHT... nicht beschreiben (vermutlich hast Du die als root oder als anderer user angelegt und die Rechte nicht angepaßt)
Die Meldung aus dem statefile ist ein Folgefehler der ersten Meldung, da wird versucht, dem Log-device einen state zu setzen, aber das Log-device ist gar nicht vorhanden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Gunther

Habe die Berechtigungen (waren pi/pi) auf 3x rw angepasst. Warum auch immer diese nicht wie bei den anderen Files waren. Ich denke, ich muss mal aufräumen...

Neustart geht jetzt. Wunderbar. Danke für Eure tolle Hilfe!

Eine Frage noch: In den Logs habe ich mal Dateien mit User "pi pi" mal mit "fhem dialout". Woran liegt das und ist das ok?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

betateilchen

mach mal als root auf der Konsole ein

chown -R fhem:dialout /opt/fhem

dann sollte alles wieder passen. Die unterschiedlichen Eigentümer sind vermutlich dadurch entstanden, dass fhem einmal von Dir manuell gestartet wurde und im anderen Fall automatisch beim Systemstart.

Grundsätzlich sollten die Dateien alle auf fhem:dialout stehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Gunther

FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Wenn ich nun Dateien per FTP auf den RPI schicke (z. B. Tablet UI), dann haben die wieder pi pi und Berechtigung 700 statt 666. Muss ich einen User FHEM für FTP haben? Oder geht auch root?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden