DS2480 wird nur selten erkannt

Begonnen von tantor, 06 Oktober 2014, 09:33:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Hallo,
habe das Problem, das mein DS2480 USB-Adapter nur sehr selten an einem restart oder sogar reboot von der Fritzbox erkannt wird und somit sich nicht in FHEM anmeldet.
Kann mir jemand bei dem Problem helfen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

hexenmeister

Zitat von: tantor am 06 Oktober 2014, 09:33:09
Kann mir jemand bei dem Problem helfen?
Hat jemand noch eine funktionierende Glaskugel? Ne? Schade... Dann nicht, sorry.

Mal im ernst: Was steht im Log? Wird der Controller besser erkannt, wenn keine oder nur ein Sensor direkt dran hängt (um Kabelprobleme auszuschliessen)? Wird der Adapter zuverlässig auf dem PC erkannt (z.B. mit OneWireViwer von Maxim)? Mit welchem UART-Chip ist 2480 versehen? Ist sichergestellt, dass sie immer dieselbe USB-Pfad im Linux bekommt, oder dass die Angabe im Device-DEF eindeutig ist? Wie sehen die Definitionen aus?
Etwas mehr Info wäre sehr hilfreich.


tantor

Hallo,
habe folgenden 1 wire Adapter gekauft und Ihn mit 11 DS18B20 Fühlern an beschirmten 2x2x0,6mm Telefonleitung vernetzt:
USB <-> 1 wire Adapter mit FT232RL & DS2480B chipset

Wie bekomme ich denn eine eindeutige DEF hin? Ich spreche den Adapter mit "define 1wire OWX /dev/ttyUSB1"
"attr 1wire room Haus" an.
Serial ist keine für mich ersichtlich und mit den Viewer bekomme ich folgende Info hin: siehe Bild

Log-Eintrag schreibe ich gleich.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

SvenJust

#3
Auf dem Bild ist der RC Filter aus. Bei mehr als einem Meter "Kabellänge" soll der RC Filter auf On gejumpert werden.
http://denkovi.com/Documents/USB-One-Wire/Current-Version/Denkovi%20USB%20to%20One%20Wire%20interface%20module.pdf

Ein zweiter Fehler war bei mir das USB-Kabel. Das erstbeste war an dem Adapter defekt, das zweite funktioniert tadellos. Als Fehler wurde der 1 wire Adapter nur unregelmäßig erkannt.

//Edit: Ein zweiter Fehler...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

hexenmeister

Hallo!

Wenn Du noch weitere USB-Geräte stecken hast (und das hast Du, sonst wäre da USB0), dann glaube ich Dein Problem zu kennen. Linux ordnet die Geräte zu den USB-Einträgen (/dev/ttyUSB1) mehr oder weniger zufällig hin. Dein 1wire-Adapter kann mal USB0, mal USB1 sein. Also mal wird er gefunden, mal eben nicht. Was Du am einfachsten machen kannst: im Telnet

ls /dev/serial/by-id/

da findest Du Dein Adapter (ziehe ihn raus, dann verschwindet ein Eintrag, dann weißt Du, welcher das war ;) )

Dann kannst DU Deine definition entprechend anpassen. Es soll etwas in der Form werden:

define 1wire OWX /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A123456E-if00-port0

Ich bin mir zimlich sicher, dass das Dein Problem ist, passt zu gut zur Beschreibung.

Weitere Suche führt zu der Netzttopologie. Die Probleme dort sind jedoch eher mit vielen Sensoren (20 und mehr) und langen Kabel (30 Meter?) zu erwarten. Sternverkabelung kann auch ein Problem sein.

tantor

Du hast recht, dass es mit der Adressierung zusammen hängt. Ich muß den Adapter klar definieren, jedoch bekomme ich das mit telnet nicht hin (keinerlei Erfahrung mit telnet). Habe über den Putty die Fritzbox angesprochen, mich unter Freetz angemeldet und dann deinen Befehl eingegeben. Gibt es noch eine andere Methode um die Serial herauszufinden? siehe Bild

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

hexenmeister

Putty ist schon richtig. Aber ich sehe gerade, FritzBox ist da etwas eigen. /dev/serial gibt es da nicht. Dann wäre bestimmt udev das richtige Stichwort. Da müsste ich mich aber auch erst einlesen.

tantor

habe das Problem, dass mein FB-Passwort nicht für den Telnet-Zugang akzeptiert wird. Wie ist der Login? Passwort habe ich auf ein persönliches geändert, jedoch ist mir ein Benutzer nicht bekannt.

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

hexenmeister

Bei mir brauche ich keinen Login-namen, nur Passwort. Der Telnet-Zugang muss aber zuerst einmalig im FritzBox aktiviert werden. Frag Onkel Google danach ;)

tantor

Telnet ist über das Telefon aktiviert. Jedoch wird vor dem Passwort ein Login  gefordert. Liegt das eventuell an der Windows-Basis?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

hexenmeister

Gute Frage... Glaube ich eher nicht.
Ich habe in Putty eingestellt:
Host: fritz.box
Port: 23
Telnet

Es wird lediglich nach einem Passwort gefragt.

tantor

Verwende genau die gleichen Einstellungen. Eigentlich möchte ich doch nur eindeutig meinen Adapter zuweisen.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

hexenmeister

Wie hast DU denn Screenshot mit der ls-Ausgabe erstellt? Egal, wie Du ist System kommst, zum Erstellen von UDEV-Regeln sollte es doch reichen...

tantor

Das War vor einem Reboot der Box, seit dem komm ich nicht mehr drann, trotz telnet ein über Das Telefon.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Starkstrombastler

Wenn auf der FritzBox Benutzer angelegt wurden (unter System/FritzBoxBenutzer) und dies für die Anmeldung im Heimnetz aktiviert wurde, dann wird beim Login via Putty/Telnet auch der Benutzername abgefragt.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200