Außensensor der WH3080 mit RFM01 und PI mit loggen

Begonnen von cerberus, 01 Dezember 2014, 22:52:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cerberus

Hallo, ich habe mir eine Wetterstation WH3080 zugelegt. Diese hat die Möglichkeit via USB die Wetterdaten z.B. an PYWWS zu übertragen um sie dann mit dem FHEM Modul WS3600 in FHEM zu verarbeiten (siehe WIKI). Das ganz funktioniert auch, aber dazu ist eben eine USB Kabel notwendig. Ich habe dann nach einer Lösung via Funk gesucht und bin in folgendem Projekt fündig geworden.

http://www.susa.net/wordpress/2012/08/raspberry-pi-reading-wh1081-weather-sensors-using-an-rfm01-and-rfm12b/

Ich nutze als Empfänger ein RFM01 mit 868 MHZ welches ich mit der folgenden Paltine an den GPIO des PI gehängt habe.

http://www.britishideas.com/2014/11/15/pcb-for-raspberry-pi-wh1080-weather-station/

Nach langen probieren und suchen einer funktionierenden Konfiguration, leider habe ich es mit dem Code von SusaNet nicht hin bekommen,bin ich auf folgendes gestoßen und siehe da, es funktioniert. Nur noch das Format der wh1080_rf.txt im Code angepasst damit diese von WS3600 gelesen werden kann und schon habe ich die Werte in FHEM.

https://github.com/ToninoTarsi/swpi/tree/master/wh1080_rf

Ich muss sagen es war aber ein ziemliches probieren und versuchen für ein WE, denn ich bin C nicht mächtig und was Änderungen im Code angeht ein Leihe.

Leider unterstützt das Programm nicht die Sensordaten für Licht und UV-Index, ich muss mal schauen ob ich da noch mehr in Erfahrung bringen kann. Der Luftdruck wir später noch mit einem BMP085, welches auch auf das Board gesteckt wird, gemessen. Muss jetzt mal schauen wie stabil das ganze läuft   und in wie weit es sich auf meine produktives System (Banana PI) anwenden lässt.


Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

zYloriC

Hallo cerberus,
das ist ein spannendes Thema und ich habe mittlerweile auch eine WH3080. Leider macht mir pywws ein paar Probleme. Hatte pywws damals bei dir mit UV und Helligkeit funktioniert?

Deshalb bin ich am überlegen, ob ich gleich auf die Funklösung setze. Hast du mittlerweile auch Werte zu UV und Helligkeit? Vielleicht kann uns jemand mit C Kenntnissen auf die Sprünge helfen...
Viele Grüße, zYloriC


cerberus

Hallo zYloriC, von dieser Funklösung bin ich mittlerweile wieder weg weil eben nicht alle Daten übertragen werde. Ich nutze als Wetter Software nun weewx. Mit weewx kannst du zum einen eine eigene Wetter Seite erstellen, kannst Daten zu versch. Wetterpovidern senden sowie auch individuelle Templates erstellen um Logs z.B. für FHEM ausgeben zu lassen.

Ich habe bis vor kurzem die WH3080 genutzt, bin aber jetzt auf die Oregon Oregon Scientific WMR180 (von Pollin) umgestiegen Diese hat eine USB-Bridge um die Daten von der Station doch kabellos zu erhalten. Das ganze ist noch im Aufbaustadium, aber schau doch einfach mal auf die Seite.

http://ethon.no-ip.org/weewx/index.html

Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo Cerberus!

Ich habe jetzt auch weewx im Einsatz und versuche gerade, das ganze mit FHEM zu verbinden. Wie fragst Du die Daten ab?

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

drdownload

Also die einzige halbwegs funktionale Lösung scheinen pywws und weex zu sein, wobei ich für weex nur ein unvollständiges template für FHEM gefunden habe.

pywws scheint dafür eher insabil zu sein (das werde ich jetzt mal ausprobieren) und hier scheint das WS3600 Modul auch über Templates zu arbeiten.

Zusätzlich hat pywws jetzt auch mqtt gelernt.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Bapt. Reverend Magersuppe

weewx kann auch MQTT: https://github.com/weewx/weewx/wiki/mqtt.  Wie gut das funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert. Wollte diesbezüglich mal übers lange Wochenende rumprobieren.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

cerberus

Hallo, habe mal das Template beigefügt welches ich mir für Weewx/FHEM erstellt habe.

Date $current.dateTime.format("%d-%h-%Y")
Time $current.dateTime.format("%H:%M:%S")
Ti $current.inTemp.formatted
To $current.outTemp.formatted
RHi $current.inHumidity.formatted
RHo $current.outHumidity.formatted
DIR $current.windDir.format("%.0f")
DIRtext $current.windDir.ordinal_compass
WS $current.windSpeed.formatted
WG $current.windGust.formatted
Rtot  $current.rain.formatted
RP $current.barometer.formatted
Tendency $trend.barometer.formatted


Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi