FHEM auf RaspberryPi (Modell B) + JeeLink v3 + TX35DTH-IT

Begonnen von Sebastianstefan, 01 Januar 2015, 18:10:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sebastianstefan

Hallo zusammen,

ich bin etwas verzweifelt :(. Seit einger Zeit habe ich schon meinem RaspberryPi.
Vor ein paar Tagen habe ich mir erfolgreich FHEM installiert, da ich von den Möglichkeiten total begeistert war.

Ich habe einen JeeLink v3 868MHz (http://www.digitalsmarties.net/products/jeelink) und einige TX35DTH-IT Sensoren.
Wenn ich nach dieser Anleitung (http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink) versuche, den JeeLink aus Arduino flashen (auch mit Hilfe der Anleitung: http://blog.wenzlaff.de/?p=3427), empfängt er in der Log-Datei garnichts. Wenn ich den JeeLink aus Fhem flashe (LaCrosse), empfängt er zwar einen Sensor, aber nicht meinen :(.

Habt ihr eine Idee was ich tun kann, damit meine Sensoren erkannt werden?

Danke und viele Grüße,
Sebastian

HCS


Sebastianstefan

#2
Hallo @HCS,

danke für die rasche Antwort. Derzeit ist der JeeLink über FHEM geflasht.
Wenn ich list myJeeLink eingebe, kommt folgendes:

Internals:
   Clients    :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
   DEF        /dev/ttyUSB0
   DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
   FD         11
   NAME       myJeeLink
   NR         22
   PARTIAL
   RAWMSG     OK 9 8 1 3 195 106
   STATE      Initialized
   TYPE       JeeLink
   model      [LaCrosseITPlusReader.10.1e @17.241 kbps / 868300 kHz]
   myJeeLink_MSGCNT 97
   myJeeLink_TIME 2015-01-01 23:34:19
   Matchlist:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:RoomNode ^\S+\s+11
     4:LaCrosse ^\S+\s+9
     5:AliRF    ^\S+\s+5
     6:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
   Readings:
     2015-01-01 18:17:29   state           opened
Attributes:
   flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   room       LaCrosse



Im Logfile kommt derzeit folgende Meldung (das ist aber nicht mein Sensor):

2015.01.01 23:36:33 5: myJeeLink dispatch OK 9 8 1 3 195 106
2015.01.01 23:36:33 3: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2015.01.01 23:36:37 5: JeeLink/RAW: /OK 9 8
2015.01.01 23:36:37 5: JeeLink/RAW: OK 9 8/ 1 3 195 106


In der fhem.cfg habe ich hinzugefügt:
# myJeeLink
define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0


Folgendes ist mir aufgefallen:
Der JeeLink ist direkt an den RaspberryPi angeschlossen.
   - ggf. nicht genügend Strom?
Derzeit blinkt er alle 3 Sekunden ca. blau.
   - dabei blinken ALLE LED´s des JeeLink kurz auf.
Nur wenn ich den JeeLink über die Arduino-Software flashe (36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader -> RF12Demo), sehe ich in FHEM unter Everything -> myJeeLink bei model, dass es sich um 868 GHz handelt. Derzeit steht da der Wert oben im Code.

Ich hoffe die Infos helfen weiter.

viele Grüße,
Sebastian

HCS

Zitat von: Sebastianstefan am 01 Januar 2015, 23:43:25
Derzeit ist der JeeLink über FHEM geflasht.
Das ist OK so.

setzt mal das initCommands Attribut vom JeeLink auf
1r v

Du empfängst mit 17.241 kbps, die TX35DTH senden aber mit 9.579 kbps

Das sollte dann so aussehen:
model      [LaCrosseITPlusReader.10.1e @9.579 kbps / 868300 kHz]

Sebastianstefan

ok, hm... das hat auf jeden Fall was geändert.
Jetzt steht da:

model [LaCrosseITPlusReader.10.1e @9.579 kbps / 868300 kHz]

Im Logfile stehen jetzt allerdings viele Dinge, die ich nicht zuordnen kann.
Und von meinem Sensor, der neben mir liegt seh ich gar nichts :(.
Hab ich was falsch gemacht?

2015.01.02 00:06:29 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50056 GET /fhem/icons/favicon
2015.01.02 00:06:29 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50056 GET /fhem?cmd={ReadingsVal(%22myJeeLink%22,%22LaCrossePairForSec%22,%22%22)}&XHR=1
2015.01.02 00:06:29 5: Cmd: >{ReadingsVal("myJeeLink","LaCrossePairForSec","")}<
2015.01.02 00:06:29 4: 2282:FHEMWEB:192.168.178.21:50056: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22myJeeLink%22,%22LaCrossePairForSec%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2015.01.02 00:06:29 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.178.21:50057
2015.01.02 00:06:29 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50057 GET /fhem?cmd={AttrVal(%22myJeeLink%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1
2015.01.02 00:06:29 5: Cmd: >{AttrVal("myJeeLink","room","")}<
2015.01.02 00:06:29 4: 2282:FHEMWEB:192.168.178.21:50057: /fhem?cmd={AttrVal(%22myJeeLink%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2015.01.02 00:06:29 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50056 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=myJeeLink;since=1420153588×tamp=1420153596434
2015.01.02 00:07:29 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.178.21:50056: EOF
2015.01.02 00:07:29 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50057 GET /fhem/FileLog_logWrapper?dev=Logfile&type=text&file=fhem-2015-01.log

HCS

Hast Du verbose auf 5 stehen? Dann setzt das mal wieder auf 3, dann beruhigt sich das Log wieder.

Gib mal das ein:
set myJeeLink LaCrossePairForSec 60 ignore_battery

Mit 17.241 kbps hat der JeeLink ja einen Sensor von irgend einem Nachbarn empfangen, dann muss es auch mit dem TX35DTH bei 9.579 kbps gehen.

Sebastianstefan

Guten Morgen,

hab was rausgefunden. Ich hatte zu Hause noch einen TX35DTH-IT und hab (so dachte ich) 3x davon nachbestellt.
Die ganze Zeit versuche ich mit dem TX35DTH-IT irgendwas hinzubekommen, aber es klappt nicht (dein Hinweis auf die kbps war ein guter Tipp).

Gestern Abend hab ich mir die -noch verpackten- anderen Sensoren angeschaut, weil ich dachte vll. hat der eine ja ne Macke.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der eine Sensor ein TX35DTH-IT ist, aber die anderen 3x sind TX29DTH-IT (irgendwie hab ich da beim Bestellen nicht aufgepasst :D).

Testweise habe ich initCommands Attribut 1r v wieder rausgenommen und das nochmal getestet.
Und siehe da - es klappt :). Keine Ahnung, vll. hat der TX35 einfach ne Macke?!?

Ja, verbose steht auf 5. Ich setze es wieder auf 3.
Was bewirkt das hier? Soll ich das trotzdem setzen?

set myJeeLink LaCrossePairForSec 60 ignore_battery

vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung!

viele Grüße,
Sebastian

HCS

Zitat von: Sebastianstefan am 02 Januar 2015, 08:42:18
Was bewirkt das hier? Soll ich das trotzdem setzen?
set myJeeLink LaCrossePairForSec 60 ignore_battery
Es bewirkt, dass die Sensoren als device angelegt werden.

Dass der TX35DTH defekt ist, ist nicht auzuschließen. Sollte eigentlich bei 9.579 kbps empfangen werden. Ich habe auch zwei davon hier. Keinerlei Probleme oder Besonderheiten damit.
Würde ihn zurückschicken und dann komplett auf TX29DTH setzen (habe drei davon laufen), das erspart das toggeln der data rate um beide Versionen abwechselnd zu empfangen.

Markus1979

Hallo,

ich habe ein änliches Problem, ich bekomme meinen Habe einen RaspberryPi (Modell B) + JeeLink v3 + TX29DTH-IT nicht zum laufen.

Wenn ich list jeelink eingeben, dann bekomme ich folgende Meldung:


Internals:
   Clients    :PCA301:EC3000:RoomNode:
   DEF        /dev/ttyUSB0@57600
   DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
   FD         12
   NAME       jeelink
   NR         44
   PARTIAL   
   RAWMSG     OK 9 24 1 4 161 65
   STATE      Initialized
   TYPE       JeeLink
   VERSION    [LaCrosseITPlusReader.10.1e @17.241 kbps / 868300 kHz]
   jeelink_MSGCNT 3006
   jeelink_TIME 2015-01-03 21:36:00
   nonce      0
   Matchlist:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:RoomNode ^\S+\s+11
     4:LaCrosse ^\S+\s+9
Attributes:


Ich vermisse hier LaCrosse unter Clients. Deswegen habe ich 36_JeeLink.pm unter /opt/fhem/FHEM kompiert. Das hat nicht geholfen.

Wenn ich reload 36_LaCrosse eingebe, bekomme ich die folgende Meldung:

Glob not terminated at ./FHEM/36_LaCrosse.pm line 22.

Leider weiß ich nicht was das bedeuten soll.

Vielen Dank für die Hilfe Markus

HCS

Zitat von: Markus1979 am 03 Januar 2015, 21:42:33
ich habe ein änliches Problem, ...
Nein, ein anderes.  ;)

Zitat von: Markus1979 am 03 Januar 2015, 21:42:33
   RAWMSG     OK 9 24 1 4 161 65
   VERSION    [LaCrosseITPlusReader.10.1e @17.241 kbps / 868300 kHz]
   jeelink_MSGCNT 3006
   jeelink_TIME 2015-01-03 21:36:00
Das sagt schon mal, dass Dein Sensor empfangen wurde.

Zitat von: Markus1979 am 03 Januar 2015, 21:42:33
Ich vermisse hier LaCrosse unter Clients. Deswegen habe ich 36_JeeLink.pm unter /opt/fhem/FHEM kompiert. Das hat nicht geholfen.
Warum und von wo nach wo hast Du die 36_JeeLink.pm kopiert?

Ergänze doch einfach das Clients attribut
:PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110

Markus1979

Warum und von wo nach wo hast Du die 36_JeeLink.pm kopiert?
Ich habe diese Datei kopiert: http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/36_LaCrosse.pm
Ich hatte irgendwo leider weiß ich nicht mehr wo gelesen. Ich kann sie auch wieder löschen.


Ergänze doch einfach das Clients attribut
:PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
[/quote]

ich habe
attr jeelink Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
und dabei die folgende Fehlermeldung erhalten:

jeelink: unknown attribute Clients, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd or use attr global userattr Clients


Kannst Du mir vielleicht sagen, was ich falsch gemacht habe?
Danke Markus

HCS

Ist Deine FHEM Installation schon etwas älter?
Ich glaube, Du hast auf eine alte FHEM-Installation eine aktuelle 36_JeeLink.pm aus dem trunk kopiert. Das passt nicht zusammen.
Und das JeeLink device scheint so alt zu sein, dass es das Clients Attribut noch nicht gibt.
Solltest wohl mal ein update machen.

Markus1979


Sebastianstefan

Da die Einrichtung meines Temperatursensors geklappt hat, habe ich nun versucht einen Plot für den Sensor einzurichten.
Anscheinend nicht so einfach, wie ich dachte ;).

Wenn ich auf "Plots" klicke, kommt das hier:
Cannot read ./www/gplot/weblink_04Thermo.gplot

Ich hab mich an die Anleitung gehalten (oder es zumindest versucht ;): http://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/

In meiner fhem.cfg steht:

attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd Error messages while initializing FHEM:\
statefile: Please define SVG_FileLog_04Thermo_1 first\
Please define SVG_FileLog_04Thermo_2 first
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 2

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

# myJeeLink
define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0
attr myJeeLink flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]

######################
## 3E ist die eindeutige Zuordnung des Sensors!!
define 04Thermo LaCrosse 3E
attr 04Thermo IODev myJeeLink
attr 04Thermo alias Balkon
attr 04Thermo event-min-interval state:600
attr 04Thermo group Temperaturen
attr 04Thermo icon scene_office
attr 04Thermo room Plots
#attr 04Thermo doAverage 1

define FileLog_04Thermo FileLog ./log/04Thermo-%Y.log 04Thermo:T:.*
attr FileLog_04Thermo logtype temp4hum6:Temp/Hum,text

define weblink_04Thermo SVG FileLog_04Thermo:weblink_04Thermo:CURRENT
attr weblink_04Thermo alias Balkon
attr weblink_04Thermo label "Balkon min.: $data{min1} °C, max: $data{max1} °C, Letzte: $data{currval1} °C"
attr weblink_04Thermo room Plots
define SVG_FileLog_04Thermo_1 SVG FileLog_04Thermo:SVG_FileLog_04Thermo_1:CURRENT


Wo ist der Fehler?

danke und Grüße,
Sebastian

Puschel74

Zitat von: Markus1979 am 04 Januar 2015, 14:38:42
Danke jetzt geht es. Ich hatte wohl Fehm 5.5

Mit http://fhem.de/fhem-5.6.deb geht geht es.
Wenn du das 5.6.deb Release installiert hast solltest du dennoch ein update drüber laufen lassen.
Deine Installation ist sonst immer noch veraltet.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.