Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Koppl

Hallo zusammen,

habe gestern Homebridge nach Anleitung von meintechblog installiert.

Wenn ich Homebridge starte läuft alles super und die Geräte werden geschalten. Aber nach ca. 10 Minuten wird die Verbindung verloren und in der App wird nur noch "Nicht erreichbar".
An was kann dies liegen? Hat jemand auch nach der Anleitung bei meintechblog installiert?

Danke.

justme1968

@bigdane: kommt noch. ich muss mir nur erst eine test umgebung bauen. auf dem produktiv system kann nicht mehr testen da es produktiv ist :)

@knueppler: das liegt daran das man dem dummy nicht ansieht ob das tor auf oder zu ist.

@Atze: zeig mal bitte die cached seite vom debug browser.

@Kopf: was steht im log? bzw auf der console? was steht im debug browser unter cached?

bitte teste mal mit einem einzigen einfachen device und finde raus ob es ein bestimmtes device ist das probleme macht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Eckbert0815

Guten Morgen, ich habe auch noch eine Frage:
Ich habe meine Dummy`s als something eingestellt, damit ich nur ein Trigger Taste habe (ohne Status)! Ist das möglich mit dem Homekit??
Konfiguriert als Switch oder Light mit Setlist on off klappt das ganze so halbwegs, aber da ich damit verschiedene Lichtszenen in Loxone einschalten möchte, ergibt sich folgendes Problem!
Das Einschalten einer Szene klappt auch gut, jedoch bleibt die Szene eingeschaltet, wenn ich eine andere starte und somit gibt es ein furchtbares Durcheinander! Oder muss ich für jede Szene ein Notify schreiben, welches die anderen Lichtszenen ausschaltet?

Danke

justme1968

ich verstehe nicht genau was du something und 'nur trigger' meinst.

was sind das für szenen? in homekit? in fhem? in loxone?

warum verwendest du fhem und loxone?

fragen über fragen :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

superbert

#1219
@Full-HD

Sehe mall nach im Verzeichnis .../homebridge/node_modules ob dort "HAP-NodeJS" vielleicht buchstabiert ist...(oder "hap-nodejs")

Ich hätte so ein problem und habe es einfach beseitigt durch den namen des Verzeichnis zu ändern...(keine ahnung warum diesen fehler auftritt, aber jetzt funktioniert Homebridge bei mir einwandfrei)

Grüssse,

Eeg.

Atze

Zitat@Atze: zeig mal bitte die cached seite vom debug browser.
Ich hoffe du meinst das  ::)
cached: { 'heizung.02-measured': 23.9,
'heizung.02-desired': NaN,
'rr_Andreas-presence': 1,
'st_EDV-state': 1,
'tk_EDV-Window': 0,
'tmp_EDV-temperature': 23.9,
'tmp_EDV-humidity': 48}


Gruss Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

knueppler

Guten Morgen,
Zitat@knueppler: das liegt daran das man dem dummy nicht ansieht ob das tor auf oder zu ist.
welche Readings muss ich denn dem Dummy verpassen, damit man ihm ansieht, ob die Garage gerade offen oder geschlossen ist?
Wäre echt super, wenn das noch klappt, sonst ist man sich doch so unsicher, was man gerade so geschaltet hat und in einer anderen App nachschauen ist auch nicht unbedingt die beste Wahl.
Und ich will dem Tor noch einen Türkontakt verpassen, damit man sich auch wirklich sicher ist, dass das Tor zu ist. Dessen Reading würde ich dann auch via notify in dem Dummy setzen sowie einen entsprechenden Watchdog setzen wollen. Dann habe ich alles an einer Stelle beisammen.

Vielen Dank, Christian

Eckbert0815

Antworten kommen!  :o

Ich benötige nur eine Taste die einen http Befehl an Loxone sendet um z.B die Lichtszene TV zu starten. (Im Wohnzimmer habe ich 6 Lichtszenen in Loxone erstellt, Party, Tv, Kino, Essen, Lesen, Romantik). 
Also kein on off, weil dieser dummy dann immer on bleibt, es sei denn ich schreibe ins notify noch ; set LichtEssen off;............für jede Szene.
Die Szenen sind nicht in Homekit oder Fhem sonden im Loxone Miniserver go.
Ich verwende Loxone als Visu und um die einfachere Logik mit Vordefinierten Bausteinen zu nutzen z.B Lichtsteuerung, Alarmanlage usw.zu nutzen. Das macht das ganze einfacher für mich! Die Kommunikation erfolgt zu Teil über http und udp, da Loxone Viruelle Ein und Ausgänge besitzt.
Fhem nutze ich als Schnittstelle ich finde Fhem auch sehr gut, weil mann so flexibel ist. So kann ich in Loxone alle möglichen Sensoren und Aktoren nutzen, da es diese zum Teil nicht gibt, mir diese nicht Zusagen oder sie Einfach schon Vorhanden waren. Begonnen habe ich mit Fhem, so waren diverse Komponenten vorhanden.
Bisher habe ich die Sprachsteuerung mittels Activator+ mit IOS 8 Jailbreak genutzt. Da dies aber sehr mühsam ist, denn mann muss jedes IOS Gerät einzeln Konfigurieren und bei 40-50 Befehlen dauert das mehrere Stunden, nach einem Update ist alles weg und Ich fange von vorne an 2 iPads und 2 iPhones, da geht dann schon 1 Wochenende bei drauf! So empfinde ich die Cloud Version schon viel besser.

Ich hoffe, das reicht als Erklärung

Gruss

justme1968

@Atze: ja. genau das meinte ich :)

der NaN wert gehört da nicht hin.

ich hab in die version hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg350746.html#msg350746 noch etwas debug ausgaben eingebaut.

bitte nimm die noch mal und zeig dir konsolen ausgaben.

@knueppler: mir würde es reichen wenn in state on oder off steht. je nach dem ob auf oder zu ist. bist jetzt werte ich das noch nicht aus weil der erste anwender die rückmeldung nicht hatte.

@Eckbert0815: wenn du über homekit direkt etwas an loxone senden möchtest bist du mit FHEM.js falsch. dann nimm den http shim. aber du bekommst dann keine rückmeldung.

wenn du in hoemkit eine rückmeldung möchtest muss die in deinem fall von loxone kommen bzw. du brauchst eine direkte bridge zwischen homekit und loxone.

wenn du FHEM.js verwendest musst du dafür sorgen das der dummy in fhem auch immer den aktuellen zustand der szene repräsentiert. ist das schon so? dann sollte es eigentlich einfach gehen.

wenn nein: entweder musst du deinen notifys noch erweitern. oder du schaust dir mal lightscene an. da gibt es die möglichkeit über followDevices automatisch eine szene zu erkennen.

ich wollte demnächst sowieso noch lightscene in FHEM.js einbauen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Atze

@justme1968
leider keine Veränderung. Im Cache stecht das gleiche wie vorher

Gruss Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

justme1968

ich möchte die konsole sehen. beim starten und bei der abfrage aus eve.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Atze

FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

justme1968

bitte probiere es noch mal mit dieser version: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg350746.html#msg350746.

an alle die ein problem mit den max thermostaten haben: bitte auch mal diese version probieren und die console beim starten zeigen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

knueppler

Hi

der Dummy trägt den entsprechenden State.
Optimal wäre aber ein eigenes Reading, bspw. door, in das dann open/close oder halt analog etwas gesetzt wird, dann kann man das noch über einen Kontakt extra setzen. Steht nix drin, kann ja alternativ der State ausgewertet werden.
Das wäre echt klasse!

Danke, Christian

davipet

Hi,

ich habe dank der Anleitungen und Tipps hier nun auch die Homebridge am Laufen. :)
Ich habe auch Licht per Siri ein und ausschalten können. Ich steuere Fast alles im Haus über eine Siemens S7 SPS.
So auch mein Garagentor. Ich setze per FHEM ein Bit in der SPS, welches das Tor fährt. Ist es zu fährt es auf, ist es auf fährt es zu. Diese Bit setzt die SPS selber zurück.
Ich kann dieses Bit auch per Siri setzen. Nur muss ich sagen "Siri, schalte mein Garagentor an". Das klappt auch - ist aber irgendwie doof.
Wie kann ich dass denn Ändern?
Im EVE sind die Geräte alle vom Typ "Strom".

Danke!

Gruß

David