[gelöst] HM-CC-TC mit HM-CC-RT-DN peeren, funktioniert nicht

Begonnen von Seba, 30 Januar 2015, 14:36:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Seba

Hallo,
ich habe nun schon seit fast zwei Wochen alles versucht was mir einfällt und auch hier im Forum unzählige Themen angeschaut. Entweder suche ich falsch oder das Problem hat sonst keiner :(
Ich habe mehrere HM-CC-RT-DN und HM-CC-TC im Einsatz. Die HM-CC-TC sollten eigentlich nur als Temperatur und Luftfeuchte Anzeige dienen, da mir aber aufgefallen ist, das der Temp Sensor im HM-CC-RT-DN nix taugt, wollte ich nun die HM-CC-TC nutzen um dem HM-CC-RT-DN die Ist-Temperatur zu geben, damit die Heizung länger an bleibt. Bei mir ist das Problem, wenn ich z.B. dem HM-CC-RT-DN sage, das es 20°C sein sollen, das er dann irgendwann auch sagt, das er 20+°C hat. Der Raum hat aber im Bestfall mal gerade 18°C. Meiner Meinung nach, liegt es einfach da dran, der HM-CC-RT-DN ja nun mal direkt an der Heizung ist und somit dann sehr viel schneller warm wird als der Rest des Raumes. Ich dachte erst, das liegt eventuell an dem sehr großen Wohnzimmer aber es ist überall das gleiche, ob Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder auch das Bad.
Laut http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN kann man die HM-CC-TC nicht nutzen um die Soll-Temp an den HM-CC-RT-DN zu übergeben, sehr wohl aber die Ist-Temp um genau das zu vermeiden, was bei mir nun das Problem ist.

ZitatAchtung: Die Solltemperaturen eines HM-CC-RT-DN lassen sich nicht durch einen HM-CC-TC steuern. Dieser kann höchstens die Ist-Temperatur an den RT weiter geben, damit die Raumtemperatur nicht am RT selbst zur Ventilsteuerung genommen wird

Gebe ich nun also dieses ein:
set wz_Thermometer_Weather peerChan 0 wz_Heizung_Weather single

oder wie in einigen Foren zu sehen:
set wz_Thermometer_Weather peerChan 0 wz_Heizung_Weather single set

Dann erhalte ich jedes mal diese Fehlermeldung:
ZitatUnknown argument peerChan, choose one of burstXmit clear:readings,trigger,register,rssi,msgEvents,all getConfig getRegRaw peerBulk regBulk regSet sign:on,of

Jemand vielleicht eine Idee? Ich kann natürlich in etwa 2°C mehr in der Heizung einstellen, das ist aber irgendwie nicht so wirklich Sin der Sache :)

Vielen Dank schon einmal

Claus

Hallo,
kannst Du dem Problem nicht evtl. mit "offset" beikommen?
VG
Claus

Aus der Bedienungsanleitung:
Zitat14.5
Offset-Temperatur einstellen (tOF)
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es an einer anderen Stelle im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-Offset von ±3.5°C eingestellt werden. Werden z.B. 18°C anstatt eingestellter 20°C gemessen, ist ein Offset von -2.0°C einzustellen. Die Offset-Temperatur können Sie individuell anpassen.
Werksseitig ist eine Offset-Temperatur von 0.0° eingestellt.
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt ,,tOF" aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste .
• Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur erscheint (max. ±3.5°C).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste .
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Seba

hmpf......das ja nu echt doof, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen.....
Werde ich nachher testen und hier dann Posten ob das Thema damit schon durch ist.

Vielen Dank

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Hollo

Zitat von: Claus am 30 Januar 2015, 14:56:10
Hallo,
kannst Du dem Problem nicht evtl. mit "offset" beikommen?
...
Meine persönliche Meinung nach viel testen und probieren ist mittlerweile, dass die Dinger nur mit externem Temperatur-Sensor vernünftig arbeiten.
Die interne Messung ist so schlecht gemacht, dass sich das in den meisten Räumen auch mit tempOffset nicht ordentlich anpassen lässt.
Dazu gibt es hier ja auch schon reichlich Leidensberichte.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Seba

Guten "Morgen",
nun bin ich endlich dazu gekommen beide Möglichkeiten zu testen. Das mit dem Offset ist "OK" und funktioniert halb wegs, was aber in meinen Augen auch grob das gleich ist, als würde ich dann eben immer 1-2°C mehr angeben als ich haben will. Es funktioniert auch nicht zuverlässig wie Claus auch schon geschrieben hat, ist aber auf jeden Fall eine Lösungsidee, die auch sehr schnell und einfach funktioniert.

Die richtige Lösung ist aber das mit dem peerBulk. Heute Morgen habe ich diesen Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,20225.0.html gesehen. Warum ich den in den letzten Wochen mit der Suche nicht gefunden habe, keine Ahnung und ich habe wirklich viel gesucht. Dort ist von Betateilchen genau beschrieben, wie der peerBulk Befehl anzuwenden ist und siehe da, keine 2 Minuten später ist der Stellantrieb mit dem Thermometer gepeered und bekommt seine Temperatur. Es funktioniert einwandfrei.