Problem nach apt-get upgrade am Cubie

Begonnen von duke-f, 30 April 2015, 01:59:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

duke-f

Ist gut, dann bin ich doch nicht ganz falsch.

Auf meinem Cubie zumindest scheint das so nicht zu funktionieren. Ursprünglich war das System auf dem NAND, später habe ich es "umgebogen" auf die SSD, wobei die Boot-Partition m.W. auf NAND bleiben muss (oder alternativ auf der SD-Karte), direkt von SDD kan er nicht starten.

Trotzdem: Besten Dank, ein Versuch war es wert.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

So um's abzuschließen:
Hab's geschafft 3.4.107 zu installieren und der Fehler zwecks udev ist verschwunden.

Die Schwierigkeit mit dem Kernel konnte ich mit Igor's Hilfe schnell lösen. Scheinbar ist meine Konfiguration doch nicht so normal wie ich dachte. Für die, die sich auskennen: Aus dem zImage musste ein uImage gebaut werden. ::)
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Wuppi68

Zitat von: duke-f am 01 Mai 2015, 17:42:44
So um's abzuschließen:
Hab's geschafft 3.4.107 zu installieren und der Fehler zwecks udev ist verschwunden.

Die Schwierigkeit mit dem Kernel konnte ich mit Igor's Hilfe schnell lösen. Scheinbar ist meine Konfiguration doch nicht so normal wie ich dachte. Für die, die sich auskennen: Aus dem zImage musste ein uImage gebaut werden. ::)

kannst Du grob die Lösung hier reinschreiben?
FHEM unter Proxmox als VM

stromer-12

Ich habe heute auch ein Kernelupdate gewagt.
Ich bin nach folgender Anleitung für den Kernel vorgegangen.
Zitat
Here is how I succeeded with the installation of the 3.4.106 kernel:
First step: Installation of the firmware-, headers-, image- and libc-dev-file with dpkg -i.
Second step: Copy the vmlinuz-file to /tmp.
Third step: mkimage -l /boot/uImage to read data from 3.4.105 kernel.
Fourth step (in /tmp): od -A d -t x1 vmlinuz-... | grep '1f 8b 08 00′
(Should be...) 17408+4->17412.
Fifth step: dd if=vmlinuz-... bs=1 skip=17412 | zcat > vmlinux.
Sixth step: gzip -v9 vmlinux -> vmlinux.gz
Seventh step: mkimage -A arm -O linux -T kernel -C gzip -a 0x40008000 -e 0x40008000 -n 'Linux kernel' -d vmlinux.gz uImage.
Eighth step: Copy new generated uImage back from /tmp to /boot.
Nineth step: Reboot, hope and pray ...

root@cubietruck:~# uname -r
3.4.107-cubietruck
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

duke-f

Zitat von: Wuppi68 am 01 Mai 2015, 19:03:28
kannst Du grob die Lösung hier reinschreiben?

Kann ich schon, aber wirklich nur grob. Bei mir lautete der Befehl:


mkimage -A arm -O linux -T kernel -C none -a "0x40008000" -e "0x40008000" -n "Linux kernel" -d vmlinuz-3.4.107-cubietruck uImage > /dev/null 2>&1

Edit: Sehe gerade, das war Seventh Step von stromer-12

vmlinuz-3.4.107-cubietruck uImage kommt aus Igors deb für diesen Kernel
Dann einfach das generierte uImage auf /dev/nand1 kopieren.

BTW: Logitechmediaplayer läuft irgendwie trotzdem nicht mehr. Und TTS läuft jetzt nur noch, wenn mplayer durch mplayer2 ersetzt wurde.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

hexenmeister

Heute wollte ich es auch ausprobieren ;)
Bin  nach der Anleitung von Igors-Seite vorgegangen, lief alles problemlos.

sudo apt-get install u-boot-tools
mkdir ~/tmp
cd ~/tmp
mkdir kernel3.4.107
cd kernel3.4.107
wget http://mirror.igorpecovnik.com/kernel/3.4.107-cubietruck-default.tar
tar xvf 3.4.107-cubietruck-default.tar
sudo dpkg -i *.deb


Da ich von einem alten Kernel (3.4.98 im uImage-Format) kam, waren noch zusätzliche Schritte nötig:
ZitatAditional step if you update kernel on older image?
If you came from image that doesn't have boot scripts (/boot/boot.scr) you will need to create one – Create /boot/boot.cmd file:
sudo nano /boot/boot.cmd
und folgendes einfügen:
setenv bootargs console=tty1 root=/dev/mmcblk0p1 rootwait consoleblank=0
if ext4load mmc 0 0x00000000 /boot/.next
then
ext4load mmc 0 0x49000000 /boot/dtb/${fdtfile}
ext4load mmc 0 0x46000000 /boot/zImage
env set fdt_high ffffffff
bootz 0x46000000 - 0x49000000
else
ext4load mmc 0 0x43000000 /boot/script.bin
ext4load mmc 0 0x48000000 /boot/zImage
bootz 0x48000000
fi


und umwandeln:
mkimage -C none -A arm -T script -d /boot/boot.cmd /boot/boot.scr
das wars, neu booten.
alex@cubie ~ $ uname -a
Linux cubie 3.4.107-cubietruck #14 SMP PREEMPT Wed Apr 29 11:57:42 CEST 2015 armv7l GNU/Linux


Läuft alles (bis jetzt) problemlos.

moonsorrox

Zitat von: hexenmeister am 02 Mai 2015, 22:53:14
Da ich von einem alten Kernel (3.4.98 im uImage-Format) kam, waren noch zusätzliche Schritte nötig
welches sind denn die alten Kernel im uImage-Format..?

wenn ich mal schaue sieht das bei mir so aus: 3.4.101-sun7i+
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

Ich hatte noch 3.4.98. Ich habe die Beschreibung auf der Igors Seite so verstanden, dass mit 'alt' uImage-Format gemeint war. Der neue Kernel liegt als zImage vor. Schaue mal nach, was Du im /boot Verzeichnis vorfindest.

duke-f

#23
Mein altes Image war im uImage-Format. Deshalb habe ich den oben genannten Befehl ausgeführt und damit aus dem zImage ein uImage gemacht, dieses dann 1:1 auf /dev/nand1 kopiert. Alles andere bleibt in /dev/nand1 wie es ist. Sicherheitshalber aber vorher eine Kopie des alten uImage anlegen. Ich hatte den gesamten Inhalt von /dev/nand1 gesichert auf die SSD. Und mit der Start-SD-Card der allerersten Installation konnte ich dann jederzeit wieder den alten Inhalt zurück kopieren.

Zum Kopieren in /dev/nand1 muss dieses gemountet werden , z.B. auf /mnt mit
mount /dev/nand1 /mnt

Mein "Schlüssel zum Glück" war letztendlich dieser Hinweis:
http://www.igorpecovnik.com/2013/12/24/cubietruck-debian-wheezy-sd-card-image/comment-page-5/#comment-5897

Was sich unter /boot befindet, hat bei mir absolut nichts zu sagen, wie ich festgestellt habe. Es wird ausschließlich aus der SD-Karte oder von /dev/nand1 gestartet.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

moonsorrox

ich frage deshalb weil ich ein Update von Fhem gemacht habe und bekomme einige Fehler und mein Fhem startet nicht mehr.

Das blöde ist ich bin nicht zuhause und habe das Update aus der Ferne gemacht und nun sit mein "Fhem not running", ich bekomme es grad nicht mehr zum starten und einige Fehler Anzeigen.
Drauf komme ich noch mit putty und mit dem Filezilla, dass wars aber auch.
Ich dachte mir das ich ein Backup zuück spiele aber momentan klappt auch das nicht, er meckert mir einige Module an.
Stehen bleibt er so und geht nicht weiter, wenn ich den Befehl:
/etc/init.d/fhem start absetze


root@cubie:~# /etc/init.d/fhem start
Starting fhem...
Daemon with PID 2498 started!
Can't bind socket: Address already in use
root@cubie:~# Smartmatch is experimental at ./FHEM/98_RandomTimer.pm line 251, <$fh> line 63.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/98_RandomTimer.pm line 255, <$fh> line 63.
given is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 172, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 173, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 178, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 183, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 195, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 201, <$fh> line 77.
given is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 247, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 249, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 255, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 261, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 267, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 274, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 279, <$fh> line 77.
given is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 280, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 281, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 282, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 283, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 289, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 312, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 317, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 322, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 329, <$fh> line 77.
given is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 354, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 355, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 359, <$fh> line 77.
given is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 905, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 907, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 914, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 921, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 928, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 938, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 945, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 952, <$fh> line 77.
when is experimental at ./FHEM/55_GDS.pm line 960, <$fh> line 77.
push on reference is experimental at ./FHEM/00_LOGO.pm line 514, <$fh> line 132.
perl: symbol lookup error: /usr/local/lib/snap7p.so: undefined symbol: Perl_gv_init
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

duke-f

Da würde ich an Deiner Stelle mal unter /opt/fhem/RestoreDir suchen, ob es von den betreffenden Files vielleicht eine Vorversion gibt. Denke nicht, dass es am Kernel liegt. Gestern hat mein FHEM-Update auch mit einer seltsamen Fehlermeldung abgebrochen. Nach der Odyssee letzte Woche hatte ich aber keine Lust darauf und habe alles beim alten gelassen. Auch das update check hört irgendie einfach so auf:


List of new / modified files since last update:
UPD FHEM/00_SONOS.pm
UPD FHEM/10_ZWave.pm
UPD FHEM/21_OWAD.pm
UPD FHEM/21_OWCOUNT.pm
UPD FHEM/21_OWMULTI.pm
UPD FHEM/21_OWSWITCH.pm
UPD FHEM/46_TRX_SECURITY.pm
UPD FHEM/91_eventTypes.pm
UPD FHEM/98_Heating_Control.pm
UPD FHEM/98_UbiquitiMP.pm
UPD FHEM/98_WeekdayTimer.pm
UPD www/gplot/SM_CPUTemp.gplot
UPD www/gplot/SVG_01_Garden.gplot
UPD www/gplot/SVG_02_Cellar.gplot
UPD www/gplot/SVG_03_Dewpoint.gplot
UPD www/gplot/temp4rain10.gplot
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

moonsorrox

da gibt es einige Module, aber die haben damit nichts zutun.

Ich habe schon ein komplettes Fhem Update eingespielt aber er bleibt immer wieder damit stehen
root@cubie:/# push on reference is experimental at ./FHEM/00_LOGO.pm line 514, <$fh> line 132.
perl: symbol lookup error: /usr/local/lib/snap7p.so: undefined symbol: Perl_gv_init
/etc/init.d/fhem status
fhem is not running


ich würde das ja gerne richten, aber ich weiß nicht wie.
Wichtig ist das mir überhaupt erst einmal Fhem wieder startet, damit heute Abend alles wieder funktioniert, Licht Rollläden.

Aber ich bekomme es nicht zum starten, weiß jemand Rat..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

#27
so damit fhem erst mal wieder läuft habe ich jetzt folgendes gemacht...!
Das 00_Logo.pm gelöscht dann den Server gestartet und das Modul wieder eingefügt, somit ist Fhem erst mal wieder am laufen... Puuh was bin ich mal froh  ;)

Das Lodo Modul läuft nicht.
fheminfo:
ZitatFhem info:
  Release  : 5.6
  OS       : linux
  Arch     : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
  Perl     : v5.20.2
  uniqueID : d2e1c0f2022cddbf7cd6ff8672bbadf7
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

kvo1

Hallo Zusammen,

ähnliche Probleme bei mir , habe aber schon 3.4.105 drauf gehabt (war im 3.2 wheezy Image ).

Habe einfach sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade gemacht und wohl einige Fragen falsch beantwortet  :(
Danach lief nix mehr , kein ssh , kein samba, Apache, und owncloud.

ssh wurde scheinbar disabled ? (keine Ahnung)
im Apache2 gabs dann in der conf (zeile 89) ein Problem .......

Ich vermute mal das hier von Debian 7 auf 8 upgedatet wurde und da ist ja einiges neu (systemctl).
Auch Perl wurde auf v5.20.2 gezogen ?
Momentan läuft das wieder , muß das aber alles nochmal prüfen  >:(

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Hollo

Zitat von: kvo1 am 05 Mai 2015, 00:17:37
...Ich vermute mal das hier von Debian 7 auf 8 upgedatet wurde und da ist ja einiges neu (systemctl)...
Solange Du Deine sources.list nicht änderst (und darin noch wheezy steht), kommst Du auch mit einem dist-upgrade nicht von Debian 7 auf 8.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"