LED-STreifen am HM-LC-SW4-BA-PCB HomeMatic 4-Kanal-Schaltaktor

Begonnen von chris1284, 05 Juni 2015, 18:03:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Moin,

habe den HomeMatic 4-Kanal-Schaltaktor und betreibe ihn mit einem 6V 300mA Netzteil.

Ich würd enun gerne an 2 der ausgänge je eine LED-Leiste hängen. Die Leiste hat ein netzteil mit 12v 250mA.

da ich den aktor nicht mit spannung aus der led-leiste versorgen will bleibt nur der anschluss über ein relai und schutzdiode.
meine frage:

wie muss die schaltung aussehen. aus den beispielen in der anleitung werde ich nich schlau

Pfriemler

Du benötigst kein Relais. Die Ausgangsstufen schalten bis zu 20V und 3A, unabhängig von der Versorgung. Das Modul schaltet dabei minusseitig.
Bei 12V Gleichspannung (Schaltnetzteile) + der LEDs an + der Versorgung, - der LEDs an + des BA-PCB-Ausgangs (!), und - des Aktors an - des 12V.
Die Versorgung des BA-PCB ist davon unabhängig möglich. Beachte aber, dass alle - der Ausgänge und der Stromversorgung intern verbunden sind.

geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

danke für die infa, wenn auch spät. hatte erst jetzt wieder zeit / lust mich damit zu befassen. deine variante ist im bild v1.

würde auch variante 2 gehen? ich würde dann das netzteil der led für den BA-PCB mit nutzen und so die led und den aktor versorgen

Otto123

Hi,

die Schaltstufen sind Mosfets die brauchen schon einen Potential Bezugspunkt.

Ich würde zumindest die Masse (Minus Pole) mit einander verbinden. Damit sind die Minuspole der beiden Speisequellen auch miteinander verbunden!

Du kannst auch ein Netzteil für beides verwenden, dein Variante 2, wenn auch irgendwie umständlich gezeichnet  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Beide Varianten würden funktionieren. Die beiden (-) von Speisung und Ausgang des BA-PCB sind bereits intern verbunden. (Der MOSFET schaltet logisch wie ein open-collector-Transistor, nur vieel besser.)
Variante 2 ist aber, wie Otto schon sagt, wegen der Mitspeisung des BA-PCB vorzuziehen. Die maximale Speisespannung von 15V für den Aktor darf aber nicht überschritten werden, Leerlauf des LED-Netzteils vorher möglichst mit Messgerät testen!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

danke euch, es funktioniert. habe nun ein netteil genommen und versorge damit den HM-LC-SW4-BA-PCB, einen LW12 Wlan LED-Controller und einen IKEA-LED Stab. Es wir noch einer folgen, ein port ist dann noch frei. Anbei ein bild