SONOS: Neue Version im Subversion...

Begonnen von Reinerlein, 07 Dezember 2015, 23:43:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinerlein

Hallo zusammen,

endlich ist es soweit... ich habe eine neue Version eingecheckt.
Damit sind sicherlich noch nicht alle Themen vom Tisch, aber einige sollten damit erledigt sein.

Im Detail:

  • Zwei neue Setter "DialogLevel" und "NightMode", die an einer PlayBar ausgeführt werden können.
  • "Set Sonos Groups" hat eine neue Option "Reset", mit der alle Gruppen in einem Rutsch aufgelöst werden können.
  • ControlPoint.pm: Bei einem Fehler beim Verbindungsaufbau zum Player wurde aus dem "carp" ein "croak" gemacht. Dadurch greifen die Auffangmechanismen.
  • Beim Verlieren des Gruppenmaster stand der TransportState bei allen zukünftigen NICHT-Gruppenmastern bis zum nächsten Titelwechsel auf "ERROR".
  • Man kann bei einer Speak-Definition nun auch den Parameter %textescaped% verwenden, um den URL-Enkodierten Text einzufügen.
  • Die Smartmatch-Fehlermeldung wird nun unterdrückt
  • Die Fehlerausgabe bei fehlenden Set- oder Get-Parametern enthält jetzt auch den zulässigen Wertebereich des Parameters (z.B. '(0..100)' für die Lautstärke), sowie die optionalen Parameter
  • StartSearchList hat die Wiedergabe immer neu gestartet, obwohl das u.U. gar nicht nötig war.
  • Die Attribute für die Lautstärke (minVolume, maxVolume, minVolumeHeadphone und maxVolumeHeadphone) können nun im laufenden Betrieb geändert werden und die neuen Grenzen werden sofort sichergestellt.
  • Es gibt einen neuen Setter 'MakeStandaloneGroup', mit dem man einen Player aus seiner Gruppe lösen kann.
  • Es wird der Provider Amazon nun mit angezeigt.
  • Es gibt nun ein Attribut usedonlyIPs, mit dem man die IP-Adressen der zu verwendenden Player angeben kann. Damit ist man manchmal besser dran, als mit dem Ausschluss von einzelnen Adressen
  • Es gibt einen neuen Setter "TruePlay".
  • Es gibt ein neues Attribut 'SpeakGoogleURL' für die Definition der zu verwendenden Google-URL für die Sprachausgabe
  • Die Standard-Google-URL wurde nach neuen Hinweisen angepasst.
  • Es gibt neue Setter "AudioDelayLeftRear" (Abstand hinterer linker Lautsprecher), "AudioDelayRightRear" (Abstand hinterer rechter Lautsprecher) und "SubPolarity" (Sub Aufstellung) bei einem 5.1 Surroundsystem.

Wie immer:
- Vor dem Update ein Backup machen, damit man kurzfristig wieder zurückwechseln kann :)
- Ab sofort im SVN und ab Morgen im Update.

Viel Spaß damit...

Grüße
Reinerlein

Ralli

#1
Dankeschön :) . Den Reset der Groups habe ich direkt in meinen nächtlichen Init eingebaut.

Mein Problem mit dem Radiostream nach dem PlayURITemp besteht damit aber leider noch ;). Als Workaround setze ich beim nächtlichen Init nun bei allen die Lautstärke auf 0, mache ein StartFavourite, ein Stop und setze danach die Lautstärke auf 10. Wenn dann jemand den Player startet und es kommt ein PlayURITemp rein, klappt's danach mit der Wiederaufnahme des Streams.

Wie funktioniert das mit dem Lautstärke-Setzen mit Rampe? Ein set Player Volume 10 5 hat bei mir nicht funktioniert.

Bei einem set Sonos Groups Reset steht im Log Folgendes:


2015.12.08 06:18:31 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:31 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:32 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:32 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:32 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:32 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:33 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:33 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:33 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:33 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:34 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:34 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:34 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:34 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:35 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:35 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

2015.12.08 06:18:35 1: SONOS0: The Method 'SONOS_getDeviceDefHash' cannot find the FHEM-Device according to ''. This should not happen!
2015.12.08 06:18:35 0: SONOS0: ERROR in DoWork: 'makeStandaloneGroup' -> UDN is undefined - []

Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Reinerlein

Hi Ralli,

du kannst dem StartFavourite auch ein "NoStart" anhängen, dann startet er die Wiedergabe nicht. Ist dann sozusagen ein LoadFavourite :)
Aber du könntest mir jetzt mal die Log-Ausgabe zukommen lassen. Dort hatte ich ja eine kleine zusätzliche Ausgabe eingebaut, um deinem Problem auf die Schliche zu kommen...

Das mit dem Fehler beim Reset schaue ich mir mal an... das klingt komisch... könnte aber auf deinen Absturz mit der "6" hindeuten. Bei dir scheint da etwas ziemlich schief zu gehen...

Bei der Volume-Rampe gibt es nur die Werte 1 bis 3, der jeweils einem festen, von Sonos vorgegebenen, Verlauf entspricht. 5 ist also ein ungültiger Wert dafür :)

Grüße
Reiner

Ralli

Zitat von: Reinerlein am 08 Dezember 2015, 08:03:34
du kannst dem StartFavourite auch ein "NoStart" anhängen, dann startet er die Wiedergabe nicht. Ist dann sozusagen ein LoadFavourite :)

Uff. Gut zu wissen. Danke!

Zitat
Aber du könntest mir jetzt mal die Log-Ausgabe zukommen lassen. Dort hatte ich ja eine kleine zusätzliche Ausgabe eingebaut, um deinem Problem auf die Schliche zu kommen...

Und noch ein Danke - mache ich nachher :).

Zitat
Das mit dem Fehler beim Reset schaue ich mir mal an... das klingt komisch... könnte aber auf deinen Absturz mit der "6" hindeuten. Bei dir scheint da etwas ziemlich schief zu gehen...

Mmh. Ich wasche meine Hände in Unschuld.

Zitat
Bei der Volume-Rampe gibt es nur die Werte 1 bis 3, der jeweils einem festen, von Sonos vorgegebenen, Verlauf entspricht. 5 ist also ein ungültiger Wert dafür :)

Ah. Ok - baue ich so bei mir ein :). Weißt Du, welchen Wert Sonos selbst für die eigenen Wecker nimmt?
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Reinerlein

Hi Ralli,

für den Wecker nimmt Sonos vermutlich den Wert ALARM_RAMP_TYPE, also die "3".

Grüße
Reiner

Reinerlein

Hallo Ralli,

zu deinem Restore-Problem: Die Log-Ausgabe hat tatsächlich geholfen. Ich habe da jetzt mal was umgebaut, was ich aber erst heute Abend veröffentlichen kann...

Vielleicht kommen bis dahin ja auch noch andere Anmerkungen zusammen :)

Grüße
Reiner

Ralli

Hallo Reiner,

super, das freut mich. Danke!

... Du könntest ja vielleicht noch ein LoadFavourite einbauen, dann ist das konsistent zum LoadRadio :).
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Elektrolurch

Hallo Reiner,

alles super. Gerade nach Backup eingespielt.
Zitat:
• StartSearchList hat die Wiedergabe immer neu gestartet, obwohl das u.U. gar nicht nötig war.

Das klappt jetzt auch, d.h. ich kann während einer laufenden Playliste noch weitere Titel hinzufügen, ohne das die Wiedergabe wieder von vorne beginnt.
Diese neuen Titel werden jedoch wie bisher hinter dem aktuellen Titel und nicht am Ende der aktuellen Playliste eingefügt.  Wenn man das noch steuern könnte... wäre super!

Dann habe ich noch ein paar Fragen:
1. Gibt es von fhem aus eine Möglichkeit, auf den Inhalt der aktuellen Playliste zuzugreifen?
2. Die Bookmarks verstehe ich trotz mehrmaligem Lesen nicht. Ein Lesezeichen ist für mich ein Ding, was ich bewusst in ein Buch lege, damit ich zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder an dieser Stelle weiterlesen kann.
a) Wie oder durch was werden dann die Lesezeichen in Deinem Modul gesetzt? Eine manuelle Funktion scheint es nicht zu geben, sondern die Lesezeichen werden bei Titelwechsel oder -unterbrechung gesetzt?
b) Wo finde ich dann die Liste der gesetzten Lesezeicfhen? Möchte die dann an der GUI anbieten, um einen Abspielen dort wieder aufzunehmen.

Vielleicht ist das auch so offensichtlich, dass ich es einfach übersehen habe.. :-)

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Reinerlein

Hi Elektrolurch,

ich dachte mir schon, dass etwas untergegangen ist :)
Das mit dem Anhängen an das Ende der Liste habe ich gerade eingebaut. Ich kann das, wie geschrieben, aber erst heute Abend testen und dementsprechend auch dann erst hochladen...

Dann zu deinen Fragen:
zu 1: Nur indirekt:
  - Du kannst diese Liste bei einem anderen Player als Quelle für ein LoadPlaylist angeben. Damit kannst du sozusagen Zusammenstellungen zu anderen Playern kopieren, ohne eine Sonos-Playliste speichern zu müssen. Das hat aber jetzt nix mit deiner Frage zu tun, nur falls du sowas vorhattest :)
  - Du kannst sie per SavePlaylist in eine m3u-Datei speichern lassen. Diese kannst du dann anschließend von Fhem auslesen.

zu 2: Die Bookmarks sind momentan tatsächlich ausschließlich als automatische Bookmarks umgesetzt. Das bedeutet, wenn du einen Titel wechselst, und die Bedingungen passen (noch nicht lange genug angehört, vom regex-filter gematcht, usw...) wird die alte Position gesichert, und beim wiederanspringen des Titel (oder im anderen Fall der Liste) wiederhergestellt.
Dabei gibt es zwei Bereiche:
  - TitleBookmarks: Sichern die Position innerhalb eines Titels. Praktisch für Hörbücher oder lange Musikstücke
  - PlaylistBookmarks: Sichern die aktuelle Tracknummer in der aktuellen Abspielliste. Dabei wird beim Wiederladen einer aktuellen Abspielliste (auch z.B. durch komplettes alleiniges Einfügen eines Album) die gespeicherte Tracknummer wieder angesprungen. Die Erkennung der Liste erfolgt über einen Hash-Wert. Dieser ist auch als Reading "QueueHash" abgelegt.

Mischst du jetzt beides, dann wird beim Wiederöffnen eines Albums der zuletzt gespielte Titel und darin die beendete Position wiederangesprungen.

Deshalb kannst du beliebig viele Listen anlegen lassen, sie sollten sich nur im Namen unterscheiden.
Mittels der regulären Ausdrücke kannst du die wirksamkeit einer Liste beschränken...

Das Thema ist ziemlich komplex, und ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll :)

Grüße
Reiner

Elektrolurch

Hallo Reiner,

danke für die ausfühliche Antwort.
zu 1 (Zitat)
  - Du kannst sie per SavePlaylist in eine m3u-Datei speichern lassen. Diese kannst du dann anschließend von Fhem auslesen.

Ok. Das würde mir schon mal weiterhelfen. An den Befehl hatte ich gar nicht gedacht.

zu 2.
Um also zu einem automatisch gespeicherten Bookmark zu gelangen, müsste ich also die Abspielliste (sihe 1) wieder laden. Ok. Soweit verstanden.

Was ich mir jetzt vorstelle, ist so eine Art "Lesezeichen" - Menü. Wie komme ich denn an die Informationen, welche Lesezeichen überhaupt vorhanden sind?

Und ich stelle mir vor, dass ich ev. auch einen Knopf in der GUI habe: "Setze Lesezeichen". Vermutlich gibt es dafür in Deinem Modul ja zwei Ebenen tiefer eine Funktion, die quasi ohne die dafür notwendige Steuerlogik einfach ein Lesezeichen erzeugt....

Ja, ich weiß... viele Wünsche und bald ist Weihnachten... :-)

So zur Info: Habe mir um das Sonos-Modul noch a bisserl herum gebaut. Als Message-System fürs Haus. Damit kann ich Informationen entweder auf den TVs, den Sonos-Lautsprechern und/oder auf den Fritz-Telefonen ausgeben lassen. Je nach Parameteriesierung wird entweder der Text z.B auf TV oder Sonos nur ausgegeben, wenn Gerät eingeschaltet ist (now), oder das Einschalten wird erzwungen (z.B. bei Einbruchsalarm) oder die Info wird ausgegeben, wenn der Nutzer das Gerät das nächste Mal einschaltet (later, message wird zwischengespeichert). ((z.B. zur Ausgabe einer Warnung vor Nachtfrost).
Ach, die fhem-Spielwiese scheint ja unendlich zu sein.. :-)

Elektrolurch

configDB und Windows befreite Zone!

Reinerlein

Hi Elektrolurch,

jaja, Weihnachten :)

Zu den Bookmarks. Es gibt den Befehl "SaveBookmarks <Bookmarkname>" am Sonos-Device. Dieser speichert die angegebene Bookmarkliste (oder alle, wenn man den Namen weglässt).
Die Datei findest du dann im Filesystem, und da ich eine faule Nuss bin, ist das Format einfach ein rausgeschriebener Hash, den du mit eval in ein eigenes Hash laden kannst, und verarbeiten kannst.

Es gibt aber keinerlei Möglichkeit einen Bookmark sozusagen anspringen zu lassen. Das wird vermutlich auch nicht gehen, da es ja andersherum auf einen Hash der Queue reagiert. Wie diese Queue jetzt zustande gekommen ist, lässt sich ja nicht mehr feststellen (es könnte ja ein Album sein, oder eine gespeicherte Playlist, oder du machst das immer manuell, oder das Ergebnis von Searchlist, oder, oder, oder).

Was du vermutlich eigentlich willst, ist ja ein "echter" Bookmark wie in einem Browser z.B:
"(Die drei Fragezeichen) Lassen es krachen - 17:20"
soll dann starten
Das Hörspiel der drei Fragezeichen an der Stelle 17:20 (min:sec)

Das geben die von mir gebauten Bookmarks nicht her, da Sonos die Information, wie die Abspielliste zustande gekommen ist, nirgendwo ablegt...

Grüße
Reiner

Reinerlein

Hallo zusammen,

sooo, ich habe gerade die Version mit den Nachwehen hochgeladen...

Folgendes ist enthalten:

  • Bei der Erkennung von Streams beim Restore von PlayURITemp wurde ein neues Format nicht berücksichtigt (das ist das Problem von Ralli).
  • Bei der Verwendung von "set Sonos Groups Reset" tauchte eine Fehlermeldung wegen eines Leerstrings auf.
  • Es wurde ein neuer Setter "LoadFavourite" eingebaut, der einem StartFavourite mit der Angabe von NoStart entspricht.
  • Man kann bei LoadSearchList nun auch an das Ende der aktuellen Abspielliste anhängen lassen. Dazu muss man an den Parameter maxElem ein "+" anhängen.

Viel Spaß damit...

Grüße
Reiner

Ralli

Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Ralli

#13
Hallo Reiner,

das Problem mit dem set Sonos Groups Reset ist offensichtlich gelöst :).
Das LoadFavourite funktioniert :).
Das Wiederaufnehmen des RadioStreams klappt nun nach einem PlayURITemp auch dann, wenn mit StartRadio der Stream gestartet wurde :). Daumen hoch!

Das Problem http://forum.fhem.de/index.php/topic,10033.msg259741.html#msg259741 tritt bei mir ausschließlich auf, wenn ich das Sonos-Modul verwende. Gibt es da was, woran Du schrauben könntest? Das müllt ohne Ende das Log zu.


2015.12.09 06:25:45 1: SONOS2: IsAlive-Thread gestartet. Warte 120 Sekunden und pruefe dann alle 30 Sekunden...
2015.12.09 06:25:45 1: SONOS3: Restore-Thread gestartet. Warte auf Arbeit...
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/local/share/perl/5.14.2/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 9.


Ich habe den Workaround von Andre durchgeführt, das hat aber leider den Nebeneffekt, dass bestimmte Zugriffe auf die Fritzbox nun nicht mehr funktionieren, weil sie gerade den SSL-Part benötigen. Daher nun wieder in den Ursprungszustand versetzt.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

dev0

Ich habe das mit "no warnings" am Anfang der Sub gelöst, in der die Warnung auftritt (IP.pm, Zeile 352).