Vor und Nachteile CUL-v3-USB Stick oder eq3 HMlan Adapter

Begonnen von Tinko, 20 Februar 2016, 12:53:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tinko

Ich betreibe seit gestern einen PRI 2 mit FHEM und verbundener hue Bridge.

Hatte mir das hue startetest gekauft und fand das Licht genial aber den Funktionsumfang (ich vermisse Anwesenheitserkennung von mehreren Geräten, Treppenhausschaltung, Einbindung von Logiken) mit den hue kompatiblen Apps (auch in Kombination mit ifttt) sehr beschränkt.

So kam ich auf fhem.  8)

Jetzt soll es weitergehen. Von einem Bekannten mit ähnlichem Setup wurde mir jetzt die Anschaffung einer HMlan eq3 Adapters empfohlen in Verbindung mit ein paar Geräten von homematic.

Durch lesen hier um Forum habe ich auch vom cul Stick erfahren. Was würdet ihr für einen Anfänger (Linux nur mit step-by-step Anleitung) empfehlen. Der cul v3 USB Stick macht mir den Eindruck, dass er flexibler ist. Hat er irgendwelche Nachteile?

Ich will später mal Heizkörperthermostate anschaffen, Smartlock, Lichtanlage via Schalter steuern und Gadgets wie die hue (eher Zusatzbeleuchtung für mich) kontrollieren.
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

cs-online

Also,

soweit mir bekannt ist, kann der HM-CFG-USB-2 (der ist zu empfehlen) "nur" Homematic und zwar auch "nur" die 868Mhz, nicht die HM-IP. Das reicht aber für Homematic mehr als aus. Hat den Vorteil zum Cul, daß er bis ca. 100m bidirektional sendet / empfängt. Da kommt mein Nano-Cul-Clone lange nicht hin. Mit dem Stick kannst Du auch alle HMs Firmwaremäßig updaten. Der CUL hat den Vorteil (egal ob original oder Nachbau), daß er tatsächlich flexibler ist, und auch mehrere Protokolle, teilweise sogar parallel beherrscht, es ihn in der 433Mhz- und in der 868Mhz-Variante gibt. Meine Empfehlung: HM-CFG-USB-2 bei Ebay günstig kaufen (ich habe da 25 Euro neu für bezahlt) und einen Nano-Cul für die anderen Varianten dazu nehmen, dann hast Du ein großes Spektrum abgedeckt. Vorher klar darüber werden, ob 433 oder 868Mhz benötigt wird, sonst geht das zu Lasten der Sende-/Empfangsleistung.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

n0bbi

Seh ich genau so. Bei max 40€ für den HM-CFG-USB macht man da echt nix falsch und bei mir funkt der zuverlässig durchs ganze Haus.

Gesendet von meinem XT1052 mit Tapatalk


cs-online

ja, der ist bei mir zentral im Kellereingang und ich komme an jedes Fenster an die Rolladenschalter und bis über den Hof in den Schuppen, das hat der NanoCul nicht geschafft, zumindest nicht 100% Zuverlässig

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Tinko

Danke für die Antworten.  ;D

Bin nicht ganz sicher was ein NanoCul Stick ist. Beim googlen komme ich immer auf Eigenbau-NanoCul Sticks.

Ich meinte mit CUL Stick diesen hier:
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/61F3hf0eSZL._SL1000_.jpg)
http://www.amazon.de/Stick-CC1101-868MHz-RP-SMA-Antenne/dp/B00KQ1BPFW?tag=meintechblog-130531-1-21

Eure Empfehlung ist dieser hier, richtig?
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/51ufjhnPgML._SL1200_.jpg)
http://www.amazon.de/eQ-3-HomeMatic-104134-Homematic-Konfigurations-Adapter/dp/B007VTXP0A

Dann gibt es die eq3 HMlan Adapter
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/419LXMBaugL.jpg)
http://www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ/
Die sind ja recht teuer. Was sollen die denn (theoretisch) mehr können? Außer das es wohl Probleme mit dem Firmware Update gibt.  :o


Ob 433MHz oder 868Mhz kann ich als blutiger Anfänger noch nicht sagen. Die physikalischen Unterschiede kann ich mir vorstellen. Aber was sind denn die Unterschiede im Protokoll? Alle Geräte aus den Links oben scheinen ja nur 868MHz zu können.

Hoffe es ist ok, dass ich hier diese Links poste. Ansonsten bitte bescheid sagen.  :-X
Habe auch noch nicht raus wie man die Bilder hier im Forum verkleinert.  ::)
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

cs-online

Hi,

Ich würde die Bilder als Dateianhang posten, dann sind die nicht so riesig in der Seite, aber für mich ists so auch OK...
in der Reihenfolge ist das CUL-Stick von Busware, HM-CFG-USB-2 von Homematic (eQ3 bzw ELV) und der HM-LAN. Ich hatte den weissen in der Mitte favorisiert, klein, handlich, kann man alle HMs mit Steuern und der kann alle Protokolle, die für HM gebraucht werden. HM-CFG-USB-2 wird über eine Softwareschnittstelle namens HMLAND an FHEM angebunden. U.U. kann der CUL-Stick mit 868 auch das meiste davon, einige Verschlüsselungen soll der aber noch nicht können. Dafür kann der viele andere 868 bzw 433 Mhz-Geräte schalten bzw. auslesen. Vorteil CUL-Stick: Kann mit verschiedenen FW-Ständen geflasht werden und kann dann verschiedenste Dinge. Das geht mit den HM-Geräten nicht. Nachteil vom originalen Busware-CUL ist der Preis. Aber: mit einem China-Arduino-Clone und einem entsprechenden Funkmodul kann man mit 8 Drähten einen s.g. nanoCul bauen, der in der Funktionalität das meiste vom CUL kann und auch mit der FW (auf Device achten) läuft.

Die Frage, die Du dir stellen solltest ist, was genau möchtest Du machen, also was genau schalten, auslesen oder empfangen, dann herausbekommen, mit welchem der Schnittstellen Du das realisieren kannst, dann Hardware kaufen. Sonst hast Du für viel Geld was rum liegen, mit dem Du nicht das erreichst, was Du haben möchtest.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Puschel74

ZitatDer CUL hat den Vorteil (egal ob original oder Nachbau), daß er tatsächlich flexibler ist, und auch mehrere Protokolle, teilweise sogar parallel beherrscht,
Welche Protokolle beherrscht der CUL parallel  :o
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

cs-online

Zitat
Welche Protokolle beherrscht der CUL parallel  :o

da schaust Du Dir am besten mal diesen Thread an:


http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0/topicseen.html


z.B. Intertechno schalten, Temperatursensoren auslesen,....
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Puschel74

#8
Umschalten heisst nicht parallel.
Parallel heisst für mich gleichzeitig und das kann ein CUL nicht.

Edith: Webseiten kann man auch passend "taggen"  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tinko

#9
Also ich will meine Eigentumswohnung ausstatten. Bin selbst Elektriker, habe also ein technisches Grundverständnis aber keine Erfahrungen mit Linux usw.

Also ich stelle mir vor

  • Heizkörperthermostate mit zum Beispiel einem separaten Thermostatregler an der gegenüberliegenden Wand
  • Lichtanlage durch Erweiterung der vorhandenen Gira Schalter (Treppenhausscahltung wo heute nur Anschaltet ist, automatische An/Abwesenheitserkennung usw
  • Licht Scenen mit farbigen Leichtmitteln wie der hue
  • ein paar Steckdosen (Trockner und Waschmaschine zu überwachen weil die nicht in der Wohnung stehen und ich nie weiß wann die fertig sind)
  • ein bis zwei Türschlösser (Versorgungsraum soll immer offen sein, wenn ich zu Hause bin sonst abgeschlossen

Was ich bisher so gelesen habe sind 868MHz für mich völlig ausreichend. homematic bietet ja eigentlich alles was ich brauche. Diese würde ich nur gern für die Licht Scenen um hue oder irgendwann später mit günstigeren milights ergänzen.

Beim HM-CFG-USB 2 habe ich etwas im FHEM Wiki und hier im Forum gelesen. Bin mir nicht sicher, ob ich die Einrichting hinbekomme. Es gibt viele Informationen aber einiges hat sich inzwischen scheinbar auch überholt und so richtig step-by-step scheint es nicht erklärt zu sein. Dafür sehe ich eine Menge Code Schnippsel die ich nicht verstehe. Der Thread hat 60 Seiten!  :o Habe Angst, dass ich mich damit übernehme.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.msg79872.html#msg79872

Ich tendiere momentan trotzdem zum HM-CFG-USB 2 mit den oben genannten Bedenken. Der wird wahrscheinlich für mich mehr als ausreichen wenn ich es denn zum Laufen kriege.

Gruß

Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

cs-online

Zitat von: Puschel74 am 21 Februar 2016, 13:26:56
Umschalten heisst nicht parallel.
Parallel heisst für mich gleichzeitig und das kann ein CUL nicht.

Edith: Webseiten kann man auch passend "taggen"  ;)

Selbstverständlich kann ein CUL nacheinander Intertechno schalten / Fernsteuersignale aufnehmen und Temperatursensoren empfangen, ohne irgendwas umschalten zu müssen.

Und danke für den netten Hinweis mit dem "taggen" ;-)
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

chris1284

ZitatSelbstverständlich kann ein CUL nacheinander Intertechno schalten / Fernsteuersignale aufnehmen und Temperatursensoren empfangen, ohne irgendwas umschalten zu müssen.

nur bedingt wenn er im hm mode ist und vor allem wenn man einen 868 cul kauft.....
da ändert auch die aculfw nichts dran!

das läuft dann so cul ist im hm-mode auf 868 -> switched auf 433 und schaltet it -> switches wieder auf 868 hm-mode.
nachteile:
-kein hm empfang wenn er it schaltet was doof ist denn hm ist bidirectional und will gerne eine antwort haben. hört der cul nix, antwortet er nicht ... doof (allgemein ganz doof da hm = ein dediziertes interface die beste lösung )
-schlechte sendeleistung da er für 868 ausgelegt ist
-kein andere protokoll empfangbar wenn er im homematic-mode ist
-somit für ein protokoll im schnitt zu teuer

hier gibts nur 2 sachen eigentlich für hm -> hm-cfg-us oder hm-lan (der ist aber zu teuer finde ich)

cs-online

Zitat von: Tinko am 21 Februar 2016, 15:31:39


  • Heizkörperthermostate mit zum Beispiel einem separaten Thermostatregler an der gegenüberliegenden Wand
  • Lichtanlage durch Erweiterung der vorhandenen Gira Schalter (Treppenhausscahltung wo heute nur Anschaltet ist, automatische An/Abwesenheitserkennung usw
  • Licht Scenen mit farbigen Leichtmitteln wie der hue
  • ein paar Steckdosen (Trockner und Waschmaschine zu überwachen weil die nicht in der Wohnung stehen und ich nie weiß wann die fertig sind)
  • ein bis zwei Türschlösser (Versorgungsraum soll immer offen sein, wenn ich zu Hause bin sonst abgeschlossen

Also, die Einrichtung von HMLAND ist gar nicht so schwierig, habe ich auch ohne größere Linux-Kenntnisse nach dem im Wiki verlinkten Originalartikels auf Zerfleddert.de hinbekommen. der HM-cfg-USB-2 ist soweit ich weiß NUR für HM, damit kannst Du nichts anderes als HM empfangen/schalten. Aber, das meiste geht mit hm:
- Heizkörperthermostate, da gibt's was von HM, als Bausatz oder fertig
- Lichtanlage durch Erweiterung der vorhandenen Gira Schalter geht mit HM
- automatische An/Abwesenheitserkennung usw wird normalerweise über WLAN-Erkennung mit der Fritzbox gemacht, die wird über LAN / WLAN angeschlossen
- Licht Scenen mit farbigen Leichtmitteln wie der hue - hue ist meines Wissens nach Philips, da brauchst Du dann was anderes für
- ein paar Steckdosen - gibt's als Zwischenstecker von HM mit Schaltzustandsanzeige oder ohne z.B. Intertechno- Kompatible aus dem Baumarkt, die schalten aber nicht 100% sicher und benötigen CUL mit 433Mhz oder CUL-Clone
- ein bis zwei Türschlösser - Keymatic (recht teuer) von HM, dafür braucht man wegen des Sicherheitsprotokolls (wenn es nicht schon einer mit einem CUL hinbekommen hat) einen HM-CFG-USB-2, Erkennung wahrscheinlich wieder über WLAN vom Handy oder Bluetooth.

Und ohne zig Seiten im Forum lesen geht's meist leider nicht, aber ist auch recht unterhaltsam und Du lernst viel neues, s.o. ;-)

Grüße

Christian



FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

Zitat von: chris1284 am 21 Februar 2016, 20:04:25
nur bedingt wenn er im hm mode ist und vor allem wenn man einen 868 cul kauft.....
da ändert auch die aculfw nichts dran!

AAAAAHHHH, jetzt hab ich das auch verstanden, sorry, da habt Ihr natürlich recht, ich bin von meinen 433ern ausgegangen und da gehen die angesprochenen Protokolle. Bei 868 ist das richtig, da müßte man u.a. den RF-Mode umschalten, mein Fehler !

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

chris1284

Zitat von: cs-online am 21 Februar 2016, 20:07:21
da müßte man u.a. den RF-Mode umschalten, mein Fehler !

nee braucht man nicht, das macht er automatisch (aber nur bei IT) ;)
also keine rfmode-änderung notwendig, reicht wenn ein cul868 als iodev eines it-devices eingetragen ist. das cul-modul weiss dann das es auf 433 schalten muss um it zu senden und macht die ganze umschalterei intern allein. ist aber wie gesagt nur eine krücke und keine alternative zu 2 interfaces