> da fehlt nur die UPnP-Library. Diese muss in das Verzeichnis entpackt werden,
> wie es in der Installationsanweisung im Wiki steht.
ohne es näher geprüft zu haben:
da in dem cpan-paket für upnp ein makefile enthalten ist, gehe ich davon aus, dass dieses nicht nativ auf den verschiedenen architekturen (mips, arm, ix86, etc.) laufen wird. das perlmodul upnp wäre demnach für jede architektur zu compilen.
das wäre dann auch ein grund, warum das fhem modul höchstens im contrib und nicht im trunk von fhem landen würde, da upnp nicht zu den standard perlmodulen gehört und das fhem modul somit nicht "out of the box" auf allen systemen läuft.
hier heisst es nur:
entweder die benötigten upnp routinen in dem fhem modul "nachbauen", eine andere alternative nutzen oder damit leben, das es im contrib landet. dann sollte der anwender darauf hingewiesen werden, was er zu tun hat z.b. modul über cpan installieren, etc. wobei letzteres auch nicht auf jeder architektur geht. denn es muss dann zwingend ein compiler vorhanden sein, was ich schon mal für die fritzbox images und synonolgie's ausschliesse.
gruss martin