Erfahrungen mit Batteriespeichern

Begonnen von Hellspawn, 24 Mai 2019, 20:56:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tschirch

Hallo,
habe seit 01.10.21 ein Batteriesystem am Laufen. Besteht aus: 2 x Pylontech (2x3,5kWh), Multiplus II von Victron Energy, RaspberrPi mit FHEM zur Regelung und elektronischem Zähler vom Netzbetreiber als Geber (Wattmeter)

Bin sehr zufrieden, da in Fhem das Modul für die Pylontech verfügbar ist. Schön war auch, dass man den Multiplus gut fernsteuern kann. Ich verwende auch den Strahlungswert für den nächsten Tag von Kostalpiko, sodass man die Batterien für den nächsten Tag auf den entsprechenden Ladezustand bringen kann. Alle professionelle Systeme machen da nämlich fast nichts. Oder es sind einach nur Gehhilfen. Gerade der Winter ist da entscheidend. Die Batterien werden mit meinem System wesentlich weniger belastet und halten dadurch länger. Wir sprechen hier über eine Haltbarkeit von über 20 Jahren genau wie bei den Paneelen.

VG, Steffen

ch.eick

Für einen Kostal Plenticore habe ich eine externe Speicher Steuerung implementiert.
Die Leistungsprognose ist auch ohne Plenticore verwendbar.

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

rohlande

Hallo Zusammen

ich verwende einen Second Life Speicher aus Tesla Modulen bestehend. 20 kWh Brutto. Voll Hub nutzbar 15 kWh... Im Winter bei wenig Sonne wird auf konstant 25 % SOC geregelt um die Zellen zu schonen. Da längere Zyklen ohne ausreichend Energie für keinen Speicher gut sind. Und ja alle herkömmlichen System am Markt im First Live begeistern mich nicht.... Haben alle Probleme mit der Skalierbarkeit und kosten viel zu viel....
Damit laden wir z.B: 2 BMW Plugin Hybride und versorgen das Haus über Nacht 2 Partien.
Basis ist der Victron Multiplus.
WallBox openWB.

Aus all diesen Systemen hole ich die Daten via MQTT ab oder schicke diese.

vg denny
HostSystem: Synology DS918 | FHEM im Docker Version: 6.0-s22528_v2.2.4 (dedizierte IP Adresse) | MQTT_Broker auf DS918 NAS | MQTT_FHEM | TASMOTA_DEVICE | SSChatBot | SSCam | LaMetric | FBAHAHTTP | CUL | SONOS | HUEBridge (deCONZ) Zigbee | FB_CALLMONITOR | InfluxDBLogger

ch.eick

Zitat von: tschirch am 10 November 2021, 18:54:25
Die Batterien werden mit meinem System wesentlich weniger belastet und halten dadurch länger. Wir sprechen hier über eine Haltbarkeit von über 20 Jahren genau wie bei den Paneelen.
Hallo Steffen,
ich versuche auch meinen Speicher schonend zu behandeln, wie kommst Du auf die Mutmaßung von 20 Jahren?

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

andremar6918

#19
Zitat von: tschirch am 10 November 2021, 18:54:25
Hallo,
habe seit 01.10.21 ein Batteriesystem am Laufen. Besteht aus: 2 x Pylontech (2x3,5kWh), Multiplus II von Victron Energy, RaspberrPi mit FHEM zur Regelung und elektronischem Zähler vom Netzbetreiber als Geber (Wattmeter)

Bin sehr zufrieden, da in Fhem das Modul für die Pylontech verfügbar ist. Schön war auch, dass man den Multiplus gut fernsteuern kann. Ich verwende auch den Strahlungswert für den nächsten Tag von Kostalpiko, sodass man die Batterien für den nächsten Tag auf den entsprechenden Ladezustand bringen kann. Alle professionelle Systeme machen da nämlich fast nichts. Oder es sind einach nur Gehhilfen. Gerade der Winter ist da entscheidend. Die Batterien werden mit meinem System wesentlich weniger belastet und halten dadurch länger. Wir sprechen hier über eine Haltbarkeit von über 20 Jahren genau wie bei den Paneelen.

VG, Steffen

Hallo Steffen,
wie kommuniziert FHEM mit dem Multiplus II? Ich habe dazu kein Modul gefunden.
VG
Andreas

sledge

Die Kommunikation läuft entweder über modbus oder via mqtt, wenn ich die Dokumentation von Venus OS richtig in Erinnerung habe.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

andremar6918

Hallo,
das heißt also, dass die Steuerung der Komponenten von einem Venus übernommen wird, welches auf einem separatem Raspberry läuft?
Wäre es nicht ebenso möglich, die Steuerung von Laden/Entladen des Akkus und des Inverters gleich mittels FHEM zu machen?
Ich habe in meinem FHEM (fast) alle notwendigen Signale vorliegen: PV-Erzeugung, Verbrauch Haushalt, Einpeisung ins Stromnetz. Geplant ist ein Victron Multiplus II mit einem
LiFePo4-Akku Pylontech oder Winston.
MfG
Andreas

isy

Lese mal mit. Angebote sind angefragt
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

sledge

Zitat von: andremar6918 am 22 Juni 2022, 10:41:03
Hallo,
das heißt also, dass die Steuerung der Komponenten von einem Venus übernommen wird, welches auf einem separatem Raspberry läuft?
Wäre es nicht ebenso möglich, die Steuerung von Laden/Entladen des Akkus und des Inverters gleich mittels FHEM zu machen?
Ich habe in meinem FHEM (fast) alle notwendigen Signale vorliegen: PV-Erzeugung, Verbrauch Haushalt, Einpeisung ins Stromnetz. Geplant ist ein Victron Multiplus II mit einem
LiFePo4-Akku Pylontech oder Winston.
MfG
Andreas

"Gehen" kann das schon - aber ob ich das so machte? Eher nicht. Zumindest nicht zu Beginn.

Natürlich kannst Du die Daten, die Dein Zweirichtungszähler erfasst, via MQTT (oder anderweitig) an Victrons DBUS übertragen und Dir somit den zusätzlichen EM24 oder ET330 Zähler ersparen, der beim Standard zum Einsatz kommt.

Ebenso kann man sich via MQTT die Daten des Victron zu FHEM rüberholen, parallel noch in Grafana visualisieren und noch so manches mehr.

Aber bevor ich mir darüber Gedanken machen werde, möchte ich zuerst mal meine Batterie fertigbauen und den MP II in seiner Domäne autark agieren lassen (naja, nicht ganz. Der Raspi mit Venus OS bekommt die Stromverbrauchs- / Einspeisedaten von meinem bereits verbrauten Zähler über ein entsprechendes Python-Modul, aber das war's auch schon).

Wenn ich das Setup belastbar am Start habe, denke ich auch daran, auf Basis der PV-Prognose sowie des bekannten Verbrauchs die Ladung der Batterie zu steuern. Spannend wird es ja noch, wie das mit der openWB und dem angeschlossenen BEV zusammenspielt.

Am Ende des Tages werde ich wohl darauf vertrauen, dass der Strom entweder ins EV oder in die Batterie geht und gut ist. Und nicht jeder verschenkten kwh hinterherweinen ;-)
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Wernieman

Was mit aus System/Security-Sicht so auffällt:
Plane das System so, das ein Ausfall von FHEM nicht Dein Steuerung komplett runterreist. Nicht das nichts mehr läuft, nur weil fhem einen Schluckauf hat.

Auch ich liebe mein FHEM, aber das System muß im Basic auch ohne FHEM laufen können. Bei mir also: Heizung muß laufen, auch wenn FHEM "nicht da".

Und eben hier: Strom muß generiert und gespeichert/verbraucht werden, auch wenn .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ch.eick

Zitat von: Wernieman am 22 Juni 2022, 15:47:27
Was mit aus System/Security-Sicht so auffällt:
Plane das System so, das ein Ausfall von FHEM nicht Dein Steuerung komplett runterreist. Nicht das nichts mehr läuft, nur weil fhem einen Schluckauf hat.

Auch ich liebe mein FHEM, aber das System muß im Basic auch ohne FHEM laufen können. Bei mir also: Heizung muß laufen, auch wenn FHEM "nicht da".

Und eben hier: Strom muß generiert und gespeichert/verbraucht werden, auch wenn .....
Hallo,
da stimme ich voll und ganz zu.
Ich habe auch zuerst jedes Gerät einzeln ans laufen gebracht und auch für sich schon optimiert. FHEM setzt einfach nur noch eins oben drauf und holt das letzte aus allem raus.

Ich habe eine LWWP, openWB, Kostal Plenticore Schwarm mit BYD HV Speicher, wenn da FHEM ausfällt läuft einfach alles weiter (dead man).
Der Speicher lädt dann jedoch einfach sofort am Morgen und nicht mit Mittagshoch oberhalb der 70% Regelung und auch nicht mit MaxSOC Begrenzung oder mit limitiertem Ladestrom.

Da ich kein eigenes Modul dafür geschrieben habe ließe sich alles auch in Teilen auf andere Geräte anpassen. Mein Baukasten ist hier.

Gruß
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick


andremar6918

Hallo,
weiß vielleicht jemand, wie man die Daten eines Stromzählers (dieser schreibt seine Werte in einen MQTT-Server) in das Venus OS von Victron bekommt?
Ich finde im Venus OS keine Möglichkeit den MQTT-Server einzutragen.

Viele Grüße

Andreas

sledge

Zitat von: andremar6918 am 04 Juli 2022, 16:43:19
Hallo,
weiß vielleicht jemand, wie man die Daten eines Stromzählers (dieser schreibt seine Werte in einen MQTT-Server) in das Venus OS von Victron bekommt?
Ich finde im Venus OS keine Möglichkeit den MQTT-Server einzutragen.

Viele Grüße

Andreas

Yep, da gibt es Möglichkeiten. Du darfst den MQTT-Server des Venus-OS verwenden - die Beschreibung über die Topics gibt es bei Victron:

https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus

Generelle beschreibung: https://github.com/victronenergy/dbus-mqtt

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

andremar6918

Hallo,

ich wollte mal kurz den Stand schildern:

-VENUS auf Raspberry aufgesetzt und läuft, MQTT-Dienst aktiviert

-in FHEM MQTT2_CLIENT erstellt (IP vom Venus-Raspi)

defmod Mosquitto_Venus MQTT2_CLIENT 192.168.2.52:1883
attr Mosquitto_Venus autocreate simple
attr Mosquitto_Venus subscriptions openWB/lp/1/#

setstate Mosquitto_Venus opened
setstate Mosquitto_Venus 2022-07-07 16:34:52 lastPublish openWB/set/evu/W:88.23
setstate Mosquitto_Venus 2022-07-07 16:16:38 state opened


-3 Notify erstellt, welche die Energie und Leistung des Stromzähler publishen, z.B.

defmod Stromzaehler_notify_1 notify Stromzaehler:total_consumption:.* {fhem"set Mosquitto_Venus publish openWB/set/evu/WhImported ". $EVTPART1}

setstate Stromzaehler_notify_1 2022-07-07 16:37:51
setstate Stromzaehler_notify_1 2022-07-07 15:48:31 state active
setstate Stromzaehler_notify_1 2022-07-07 16:37:51 triggeredByDev Stromzaehler
setstate Stromzaehler_notify_1 2022-07-07 16:37:51 triggeredByEvent total_consumption: 234084.3974


Frage: Wie bzw. wo kann ich jetzt im VENUS den Stromzähler definieren? Erwartet VENUS eine bestimmte Strukur auf dem Mosquitto?