Ich will jetzt nicht sagen, dass man es nicht auch anders loesen kann, aber ich finde keine offensichtliche Fehlfunktion.
Vorneweg: es geht tatsächlich (nur noch) um "Kleinkram" und optische Fragen, das Ausgangsproblem scheint soweit gelöst zu sein.
Das ist eine Folge der commandref (ohne modular) Optimierung der Sprach-Links gewesen, das ist da ganz anders geloest, als bei modular.
Ich habe versucht das zu korriegieren.
Der Versuch scheint erfolglos geblieben zu sein (ich hoffe, das liegt nicht an irgendeiner cache-Funktion; nur getestet mir Strg+F5@ff).
Stimmt, aber HTTPMOD hat auch keine deutsche Doku.
Man koennte irgendwo abspeichern, dass sie fehlt, und eine Ausnahme machen, ich fand das aber der Muehe nicht Wert.
Ah, das ist nachvollziehbar, ich hatte den Mechanismus nicht wahrgenommen, sondern schlicht "irgendwas" gewählt - prompt hatte es nicht funktioniert...
Das ist Absicht.
Auch ok, stört ja im Prinzip nicht, mir war das nur etwas seltsam vorgekommen iVm. den Headerzeilen, die in den neulich geposteten screenshots zu sehen waren (das war aber ein lokales System)
In meinem Browser wird sie nach IT geladen, vmtl. weil a nach I kommt.
...auch eine Erklärung... Irritiert halt etwas, weil die Sortierung in der Übersicht "anders tickt" und Klein- und Großbuchstaben dort (nach D-Maßstäben korrekt ein-) sortiert werden.
Es wird nicht gemerkt, was bereits geladen wurde, aber der zuletzt geladene Modulname ist beim Reload noch im URL.Deswegen wird nach dem Reload dieses Modul zum Grundgeruest dazugeladen.
Mit dieser Loesung werden Links ermoeglicht, die nur diese Moduldokumentation (+ Grundgeruest) anzeigen, was ich dem Laden der kompletten commandref vorziehe.
Hatte schon vermutet, dass der Nachlademechanismus an der Stelle zur Vermeidung von - im Prinzip - unnütigen Datentransfers einfach gehalten ist; das ist m.E. auch nicht weiter schlimm.
Kurz noch zu
https://fhem.de/commandref_modular_DE.html#count oder
https://fhem.de/commandref_modular_DE.html#Aurora....
Bei Aurora ist vermutlich der Modulautor schuld, und auch count scheint nicht aus fhem.pl, zu kommen. Aber zumindest count wird durch irgendeinen Mechanismus bei den fhem-Commands einsortiert, da ist es (für mich) irritierend, dass das (in der DE-Fassung) nicht funktionieren will. Schaut man sich
https://fhem.de/commandref_DE.html an, ist es ebenfalls bei FHEM-Befehle zu finden,
https://fhem.de/commandref_DE.html#count leitet einen dann aber zwischen die Gerätemodule...
Aber auch hier: nix dramatisches, nur Optik...