Mini-USV mit 1-Wire Sensorik

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 11 Juni 2019, 18:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

#285
...deinen Spannungsangaben nach fliessen in den Messeingang demnach ca. 0.4 mA. Über den 47 kOhm rund 0.1 mA.
Somit hätte VAD einen Eingangswiderstand so um die 15 kOhm.
Hast du mal versucht R3 ganz weg zu lassen und nur mit einem Vorwiderstand und den 15 kOhm zu arbeiten.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 11 Januar 2022, 21:03:52
...deinen Spannungsangaben nach fliessen in den Messeingang demnach ca. 0.4 mA. Über den 47 kOhm rund 0.1 mA.
Somit hätte VAD einen Eingangswiderstand so um die 15 kOhm.
Hast du mal versucht R3 ganz weg zu lassen und nur mit einem Vorwiderstand und den 15 kOhm zu arbeiten.

LG
Papa Romeo

Rechnerisch kommt das hin, mit anderen Widerständen war ich bei 20k.
Keine Ahnung was da mitwirkt.
Laut Datenblatt hat der DS einen Ri von 500k.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Zitat von: UweH am 11 Januar 2022, 21:00:00
Kein Problem, hättest auch die Originaldatei bekommen können  :)
Danke, auch für das Angebot.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 11 Januar 2022, 21:19:59
Laut Datenblatt hat der DS einen Ri von 500k.

... kann nicht sein, dann würde deine Schaltung das ohmsche Gesetz ausser Kraft setzen.

In einer Reihenschaltung ist der Strom überall gleich. Dieser Strom erzeugt an einem großen Widerstand einen großen Spannungsabfall, an einem kleinen Widerstand einen kleinen Spannungsabfall. Wäre bei dir dann umgekehrt. An 22 kOhm fallen etwa 11.5 Volt ab und an 47 kOhm fallen 5.5 Volt ab.

Fazit: Ein gewisser Herr Ohm würde sich im Grabe umdrehen, wenn er könnte ...  ;) ::) :P

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Ich kann nur schreiben, was ich gelesen habe. :(

Ich bin kein Elektroniker und bin froh, das ich mittlerweile ein Datenblatt halbwegs lesen kann.

Kann man Ri irgendwie messen?

Wenn du meinst, dass es sinnvoll ist R3 wegzulassen, dann teste ich das nochmal.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 11 Januar 2022, 22:12:57
Kann man Ri irgendwie messen?

... im Prinzip genau so wie du es gemacht hast. Idealerweise dann ohne R3, aber wenn die Messwerte so sind und die Beschaltung so ist,
wie du das angegeben hast, sprechen Diese für sich.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Bis auf die 100nF parallel zum R3, stimmt die Beschaltung.

Laut UweH, empfiehlt Maxim 10k als R3. Ich lasse es mit 47k, da das Rauschen immer noch vorhanden ist. Bevor mir auch ein DS weg raucht.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

fiedel

#292
Hallo zusammen,

Thema "OWMULTI": Gibt es irgendwo eine deaillierte Beschreibung zum attr "XFunction"?

Zitatlinear functional expression involving the value X which is replaced by the time integrated external sense channel Vsense.t
(linearer Funktionsausdruck mit dem Wert X, der durch den zeitintegrierten externen Erfassungskanal Vsense.t ersetzt wird)
aus dem devicespecific help sagt zwar dass "X" durch Vsense.t ersetzt wird, erklärt jedoch nicht das ganze Attribut verständlich .

Beispiel: attr XFunction 2600-1000*(255/2048.-X)/0.05

"2600" = Kapazität Akku max
"0.05" = Widerstand des Shunt
"-1000*(255/2048.-X)/" bitte erläutern warum diese Formel und was muss man ggf. anpassen bei abweichendem Akku / Shunt


Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

So, nach etlichen Jahren habe ich festgestellt, dass die Akkus in meiner ersten Mini-USV inzwischen die Grätsche gemacht haben. Vor dieser Feststellung habe ich erstmal auf die Schnelle eine neue Mini-USV bestellt, um den Server weiter sicher zu betreiben. https://www.amazon.de/gp/product/B09VCJF97Q/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

Der innere Aufbau ist bis auf einen entscheidenden Unterschied identisch geblieben: Der PoE-Teil sitzt nicht mehr auf einer separaten Platine. Stattdessen hat die Hauptplatine jetzt eine Verlängerung bekommen, die man wahrscheinlich absägen muss. Bevor ich hier ins Detail gehe, eine Frage in die Runde: Gibt es irgendwo noch ein Restexemplar von der Platine, die damals dazu gemacht worden ist?

Sonst müsste ich mal wieder auf Lochraster ausweichen.

LG

pah

P.S.: Die Akkus in der "alten" USV habe ich natürlich inzwischen ersetzt, https://www.amazon.de/gp/product/B0CCCRYFHZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

P.P.S.:Ist die Frage nacj OWMULTI noch relevant?



UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2024, 06:07:20Gibt es irgendwo noch ein Restexemplar von der Platine, die damals dazu gemacht worden ist?


Moin,

ziemlich sicher, ich schaue heute Abend nach und melde mich.

Gruß
Uwe

UweH

Hallo pah,

Platine habe ich noch. Den Messwiderstand kann ich auch noch beilegen.
Deine Adresse habe ich noch.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Fantastisch. Lass mich wissen, was Du dafür bekommst.

LG

pah

fiedel

#297
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2024, 06:07:20P.P.S.:Ist die Frage nacj OWMULTI noch relevant?

Ja, ist sie. Wäre nett wenn du dazu was schreibst.

Wegen der toten Akkus: Ich habe schon länger vor einen zyklischen "Akkutest" zu programmieren:
Die Steckdose der USV ist bei mit aktorgesteuert, also schaltbar. Die wird abgeschaltet und bei
einer bestimmten Zell- bzw. Akkuspannung wird wieder zugeschaltet. Die Zeit zw. Ab/Zuschalten
wird geloggt. Dann trainiert man den Akku gegen das Dauerladen und kann sich warnen lassen, wenn
die Testzeit zu kurz wird (Akku nahe Lebensende).

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

#298
Zitat von: fiedel am 11 Januar 2024, 09:24:14Ja, ist sie. Wäre nett wenn du dazu was schreibst.

Klar doch. Steht im Prinzip alles in der Hilfe zu OWMULTI. 255/2048 Vh ist, bedingt durch die Hardware des DS2438 der Maximalwert bei der Integration. Und damit ist dann die (nominelle) Akku-Kapazität in Ah erreicht, also der Ladeschluss oder - wir wollen je entaden - Entladebeginn = "start discharge" von der hoffentlich vollen Kapazitätaus . Die genannte Funktion ist die einfachste lineare Funktion, welche die Spannung über dem Shunt auswertet und bei Ladeschluss die volle (nominelle) Kapazität angibt. Allerdings nicht in Ah, sondern in mAh. darum steht dort 2600 statt 2.6 und ein Faktor 1000 im zweiten Teil. Und da eine Spannung gemessen wird, muss die natürlich durch den Widerstand (in Deinem Beispiel 0.05 Ohm( geteilt werden, um die Energie in mAh zu bekommen.

ZitatThe maximum value for the Vsense.t integration is 255/2048 = 0.1245117 Vh. This value is put into the register by executing the command set <name> startdischarge. To obtain the proper remaining battery capacity in Ah, one must set XFunction to the value of (max. battery capacity (in Ah) - (255/2048-X)/resistor value).

Ich selbst benutze 8800-1000*(255/2048.-X)/0.015, also 8,8 Ah Kapzität und 0.015 Ohm Shunt.

Das Ganze ist natürlich gelogen, weil man niemals soviel aus dem Akku herausbekommt, wie man hineingesteckt hat. Besser geht es mit diesem einfachen Modell aber nicht.

LG

pah

frober

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2024, 06:07:20Der innere Aufbau ist bis auf einen entscheidenden Unterschied identisch geblieben

Bist du sicher?
Bei meiner waren ja schon einige Unterschiede...

#222
ZitatACHTUNG! Diese läuft nun mit 16Volt (4S) und hat eine andere Duo-Led (gemeinsame Anode)
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...