Mini-USV mit 1-Wire Sensorik

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 11 Juni 2019, 18:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

synaps-o-dan

Cool, danke!!!

Zitat von: UweH am 19 Juni 2019, 19:30:35
Ja klar, wenn ich so weit bin und die Dinger beim Chinamann ordere, werde ich ca. 40 Stk oder mehr davon haben. Und ich habe dem dumpfen Verdacht, dass ich nur eine oder zwei brauche...
Ich habe auch einen Reflow-Ofen und schiebe die im 20er-Pack dort rein. Ich werde mich rechtzeitig melden, wenn's losgeht.

Gruß
Uwe
fhem auf Raspberry Pi 3
5 x Set aus jew. 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
HM: 1 x HM-ES-PMSw1-Pl, 2 x HM-LC-Sw1-FM, 2 x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3 x HM-Sec-SD, 2 x HM-PB-2-WM55, 2 x HM-Sec-MDIR-2
3 x EM-1000 EM
Onewire: insgesamt 11 Onewire-Sensoren an einem LinkUSB Adapter

UweH

Moin,

der etwas abenteuerliche Testaufbau steht und läuft. Sense passt wegen eines noch falschen Shunts nicht, aber sonst...

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe noch einmal nachgesehen - tendiere jetzt doch eher zu einem Shunt von höchstens 0,014 Ohm, 0,015 könnte schon zu groß sein bei 8800 mAh Akkus. Kleiner dürfte der Wert sein, aber nicht größer.

LG

pah

UweH

#33
Moin,
so sieht's jetzt aus, hier die Version mit DS2406, ich habe auch eine mit DS2413. Was ich noch nicht verstehe, ein Shunt mit 0,15Ohm produziert die gleichen Sense-Werte wie ein 0,015Ohm-Widerstand, nämlich 0,24V beim Laden und 0,02V beim Entladen. Das erschließt sich mir auch nicht aus dem Datenblatt...das müsste mir mal ein Prof erklären ;)  Leider bringt mich Messen des Ladestroms nicht weiter, weil das USV-Teil mit eingeschleiftem Messgerät seinen Dienst versagt.

Sollte es keine Einwände geben (immer her damit), gehen die Platinen in Produktion, sobald ich die Lieferung von Reichelt habe. Ich muss schauen, ob diese Klemmen (1-Wire-Anschluss) passen. Wahrscheinlich werde ich noch die Gehäusegröße der Shunts anpassen, um auch andere Baugrößen verarbeiten zu können.


Hab ich was vergessen?

Gruß
Uwe

NACHTRAG: die beiden Readings für Ladung und Entladung

UweH

Hallo pah,

dieser Abschnitt: 
Zitat"The voltage across current sense resistor RSENS is measured by the ADC and the result is placed in the Current Register in two's complement format. The sign (S) of the result, indicating charge or discharge, resides in the most significant bit of the Current Register, as shown in Table 3. See "Memory Map" in Figure 7 for the Current Register address location."
aus dem DS2438 Datenblatt irritiert mich etwas, da ich kein Vorzeichen angezeigt bekomme. Muss ich noch was einstellen?

Übrigens zieht die angehängte Last 700mA und beim Entladen sieht's so aus. Gestern hatte ich eine wackelige Steckverbindung, daher offenbar die 0,02V.

Gruß
Uwe

PeMue

Hallo Uwe,

Zitat von: UweH am 22 Juni 2019, 22:19:49
Sollte es keine Einwände geben (immer her damit), gehen die Platinen in Produktion, sobald ich die Lieferung von Reichelt habe.
ich habe mal über die Schaltung drüber geschaut, und habe folgende Anmerkungen/Fragen (teilweise selbst schon beantwortet):
- Welches Gehäuse für den DS2406 -> 6 pin TSOC, ich vermute mal, der ist gerade so noch von Hand lötbar.
- Die Schaltung für die Ansteuerung mittels FET sieht für mich ok aus, Anschlusspunkte sind die LEDs an der USV?
- Ich vermute mal, dass der (nicht bezeichnete) Steckverbinder Links unten auf der Platine der verlinkte 1-wire Anschluss ist, ggf. hier noch die Beschriftung auf die Platine (K1). Locutus verwendet für seine Sensoren eine Wago Klemme, da muss man aber immer das Gehäuse öffnen, um die Leitungen anzuschließen.
- Strommessung: der Tiefpass sieht ok aus, wenn ich mich nicht verrechnet habe, kann man mit 0,015 Ohm max. 4,1 A Strom messen (255/(4096*0,015) [ohne Einheit]. Wo die max. Ströme herkommen, kann ich leider auf die Schnelle nicht nachvollziehen.
- Zur Geometrie der Leiterplatte kann  ich nichts sagen, da ich noch keine USV habe. Layout scheint ok, ich würde noch eine Bezeichnung/Version/Datum und Masseflächen drauf machen.

Den Rest gibt es nach dem Mittagessen  :).

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Zitat
- Welches Gehäuse für den DS2406 -> 6 pin TSOC, ich vermute mal, der ist gerade so noch von Hand lötbar.
Ja
Zitat
- Die Schaltung für die Ansteuerung mittels FET sieht für mich ok aus, Anschlusspunkte sind die LEDs an der USV?
Ja, da scheint es den passenden Stecker bei Reichelt zu geben, hab ich bestellt.
Zitat
- Ich vermute mal, dass der (nicht bezeichnete) Steckverbinder Links unten auf der Platine der verlinkte 1-wire Anschluss ist, ggf. hier noch die Beschriftung auf die Platine (K1). Locutus verwendet für seine Sensoren eine Wago Klemme, da muss man aber immer das Gehäuse öffnen, um die Leitungen anzuschließen.
Auch da habe ich eine Klemme von Ria gefunden, die einen horizontalen Schacht und horizontale Entriegelungen hat, also von außen bedienbar. Siehe ein paar Posts weiter unten, da hab ich den verlinkt.
Zitat
ich würde noch eine Bezeichnung/Version/Datum und Masseflächen drauf machen.
Mach ich noch, das Layout ist noch nicht final, der ganze Kleinkram kommt noch, wenn evtle. Fehler bereinigt sind.

Danke und Gruß
Uwe

PeMue

Jetzt geht es mit den Fragen weiter  ;):

Zitat von: UweH am 23 Juni 2019, 13:24:19
Ja, da scheint es den passenden Stecker bei Reichelt zu geben, hab ich bestellt.
- Haben die LEDs Stecker? Wenn ja, würde ich einen Stecker für rein und einen für raus vorsehen, damit die Platine einfach dazwischengeschleift werden kann.
- dito für die Akkus: Akkustecker ziehen -> auf die Platine stecken und das Kabel von der Platine wieder zum ursprünglichen Stecker der USV stecken.
- Batteriespannung: ich denke, da sind 4x3,7 V Akkus in Reihe geschaltet, so dass die max. Spannung irgendwo bei 16 V liegt, d.h. Sannungsteiler 1:2 für die Versorgungsspannung ist nur ok, wenn Vdd > 8 V ist, m.E. kommt die Spannung aber aus dem 5 V 1-wire Bus? Bitte noch mal drüberschauen, es kann auch sein, dass ich einen Denkfehler mache.
- Bezüglich mechanischer Befestigung kann ich mangels Zeichnung/Gerät leider nichts sagen. Wenn möglich, die Befestigung der ursprünglichen PoE Platine verwenden.
- Für das Auslesen reicht vermutlich kein Raspberry Pi GPIO aus, sondern man braucht einen Busmaster, korrekt? Insofern wird wieder meine Platine (1-wire Busmaster für den Raspberry 1 8-pol. P5) wieder relevant, die muss ich dann halt für den Raspberry 2 ff neu machen. Ist momentan  von China unterwegs zu mir.

Ansonsten war's das für's Erste von mir. Es wäre schön, wenn es die Bauteile auch bei Voelkner gäbe (oder Du bestellst mir gerne 2 Sätze mit  ;)). Bei Reichelt bestelle ich wegen der hohen Versandkosten äußerst ungern.
Ich melde hiermit auch Interesse an min. 2 Platinen an.

Danke + Gruß

Peter

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Zitat von: PeMue am 23 Juni 2019, 13:41:28
Jetzt geht es mit den Fragen weiter  ;):
- Haben die LEDs Stecker? Wenn ja, würde ich einen Stecker für rein und einen für raus vorsehen, damit die Platine einfach dazwischengeschleift werden kann.
Die LEDs sind nochmal per Steckkontakt rausgeführt (was wohl der Hersteller damit vorhatte?), man braucht also nur das passende Gegenstück an die Platine löten und gut. Schau mal ins Wiki, pah hat da schon Bilder reingestellt. Oben rechts neben der Status-LED ist ein Connector-> GND - LEDgn - LEDrt
Oben links neben dem USB-Port ist übrigens ein Connector, der 5V bereitstellt, parallel zum USB.
Zitat
- dito für die Akkus: Akkustecker ziehen -> auf die Platine stecken und das Kabel von der Platine wieder zum ursprünglichen Stecker der USV stecken.
Hätte mir auch besser gefallen, aber dafür ist das Kabel am Akku zu kurz. Aber man muss eh nur den GND vom Akku ablöten und zur Platine führen und eine neue Leitung wieder zurück zum Akku. Hält sich in Grenzen. Falls jemand nur die Akkuspannung messen will, ist es einfacher. Dazu den alten Stecker vom Injektor ab und an die neue Platine ran, fertig
Zitat
- Batteriespannung: ich denke, da sind 4x3,7 V Akkus in Reihe geschaltet, so dass die max. Spannung irgendwo bei 16 V liegt, d.h. Sannungsteiler 1:2 für die Versorgungsspannung ist nur ok, wenn Vdd > 8 V ist, m.E. kommt die Spannung aber aus dem 5 V 1-wire Bus? Bitte noch mal drüberschauen, es kann auch sein, dass ich einen Denkfehler mache.
Keinen Denkfehler, aber trotzdem daneben. Kann man aber nur sehen, wenn man das Teil offen vor sich hat. Zwei Akkus parallel und diese in Reihe.   ;)
Zitat
- Bezüglich mechanischer Befestigung kann ich mangels Zeichnung/Gerät leider nichts sagen. Wenn möglich, die Befestigung der ursprünglichen PoE Platine verwenden.
Genau so ist es vorgesehen
Zitat
- Für das Auslesen reicht vermutlich kein Raspberry Pi GPIO aus, sondern man braucht einen Busmaster, korrekt?
Si
Zitat
Ansonsten war's das für's Erste von mir. Es wäre schön, wenn es die Bauteile auch bei Voelkner gäbe (oder Du bestellst mir gerne 2 Sätze mit  ;)).
Da ich eh angeboten hatte, die Platinen (zumindest die SMD-Bauteile) gleich zu bestücken, bestelle ich auch gleich die Bauteile komplett.[/quote]

Viele Grüße
Uwe


rcmcronny

Hoi,

hab mir auch mal so nen Ding bestellt, ist aber noch unterwegs, kommt wohl aus Frankreich und wird amazon intern Transportiert (wohl Dienstag dann da). ALso eine Platine würd ich auch gern vormerken für mich :)

Ronny

Prof. Dr. Peter Henning

Na, da hab ich ja was losgetreten...

Ich hätte gerne 2 Platinen.
Bin in der nächsten Woche wahrscheinlich ohne Netzzugang, wundert Euch bitte nicht über das Schweigen.

LG

pah

P.S.: die 0,015 Ohm stammen aus den Angaben im Datenblatt, Tabelle mit Akkukapazität/empfohlener Widerstand. Ausprobiert hab ich es nicht.

LG

pah

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Juni 2019, 17:50:47
Na, da hab ich ja was losgetreten...
Hihi...die Geister, die ich rief...

Kannst Du vor Deinem offline going evtl. noch kurz über das Vorzeichen sinnieren? (also nicht metaphysisch, sondern technisch...) Alles andere ist easy, aber falls da an der Platine was gemacht werden muss...ich glaub es zwar nicht, aber wer weiß.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe das Datenblatt noch einmal genau studiert.

Empfohlen wird tatsächlich:

VSens+ direkt an den Pluspol Akku
Vsens- über den Shunt Rs daran. Aber zusätzlich an Vsens- ein Tiefpass 100 kOhm/0.1 uF, siehe Bild.

Für die komplette Berechung der Batteriekapazität muss ggf. an dem Modul OWMULTI noch etwas gemacht werden, weil die negativen Spannungen (=Ladeströme) in einem anderen Register des DS2438 abgelegt werden. Sehe ich mir im Juli dann an.

LG

pah

UweH

Moin,

den Tiefpass an SENS- hatte ich in der letzten Version schon mit eingebaut. Bis Juli sind dann auch die Platinen so weit  :)

Gruß
Uwe

Frank_Huber

interessantes Projekt.
Könnte ich mich durchaus auch für ein paar Platinen interessieren. :-)