Mini-USV mit 1-Wire Sensorik

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 11 Juni 2019, 18:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Zitat von: ttiger47 am 06 August 2019, 22:36:48
Hallo Uwe,

meiner zeigt auch die -32 an.
10-000800264cdd

Da ich keine Referenzmessung habe, kann ich den OffSet ohne wieder Öffnen der USV nicht messen.
Hast du den Offset bestimmt?

Du brauchst die USV nicht öffnen, der Offset wird in der Definition des DS1820 eingetragen. Er beträgt offenbar bei allen so ca. 60.

attr <DeinDS1820> tempOffset 60

Witzigerweise funktionieren die Dinger völlig normal, linearer Verlauf. Nur dass sie eben 60 Grad abweichen...  >:(
Ich habe noch vier von diesen schrägen Vögeln bei mir gefunden und konnte die nun auch einer bestimmten Lieferung zuordnen. Die DS18B20 sind ok.

@PeMue: Habe ich eröffnet, macht Spaß... :o Der Chinamann war auch nicht erfreut.
Aber wie gesagt, bitte per pm melden, Ersatz kommt.

Gruß
Uwe

PeMue

Hallo Uwe,

die defekten müssten DS18S20 sein, meine auch bei Aliexpress bestellten DS18B20 funktionieren.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Zitat von: PeMue am 07 August 2019, 21:38:10
die defekten müssten DS18S20 sein, meine auch bei Aliexpress bestellten DS18B20 funktionieren.

Die Sensoren sind also nicht defekt, es sind nur schlicht die Falschen.  ;)
Die "S" haben nur 9bit Auflösung, die "B" programmierbar 9, 10, 12bit. Mal in die Datenblätter schauen.

LG Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

Zitat von: Omega-5 am 08 August 2019, 12:11:49
Die Sensoren sind also nicht defekt, es sind nur schlicht die Falschen.  ;)
Hm, ich dachte, das OWX Modul fragt den Typ ab und nimmt dann die richtige Einstellung? Ich muss mal schauen, ob ich FHEM aktualisieren sollte ...

Gruß Peter

PS: Schön mal wieder was von Dir zu hören  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Zitat von: Omega-5 am 08 August 2019, 12:11:49
Die Sensoren sind also nicht defekt, es sind nur schlicht die Falschen.  ;)
Die "S" haben nur 9bit Auflösung, die "B" programmierbar 9, 10, 12bit. Mal in die Datenblätter schauen.
Die Sensoren sind DS1820 und melden sich mit einer 10er ID. Somit werden sie von OWX korrekt erkannt
  "10"  => ["DS18S20/DS1920","OWTHERM DS1820"],
und an OWTHERM übergeben. Dort werden die Register ausgelesen und die Temperatur berechnet. Da diese bei den Kandidaten hier um 60 Grad abweicht, gehe ich davon aus, dass das Register im DS1820 falsch geschrieben wird. Auch der OneWireViewer von Maxim zeigt diese krude Temperatur an.

Bei einem DS18B20 kann man per Attribut in der Definition die Auflösung ändern.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe bei beiden Platinen einen solchen irren DS1820 drauf. Stört mich insofern nicht, als man im OWTHERM-Modul problemlos einen Offset von 60 eingeben kann.

Was mich etwas mehr stört: Einer der beiden DS2438 hat auch Abweichungen, alle Spannungen sind zu niedrig (3 statt 5 V VDD, 5,47 statt 8,47 V VAD) und als Temperatur wird 109 °C ausgelesen.


Ich baue gerade an dem OWMULTI-Modul herum, um die Integrationsregister auszulesen.

LG

pah

UweH

Hallo pah,

einen durchgeknallten DS2438 hatte ich noch nicht, Premiere. Schick mir den Kandidaten bitte zurück, ich tausch ihn aus.

Gruß
Uwe

enno

Moin Uwe,

habe heute eines der beiden Teile endliche eingebaut und angeschlossen. Funktioniert auf Anhieb. Arktische Temperaturen werden mir angezeigt. Sprich ich habe auch einen "solchen irren DS1820" drauf. Offset reicht mir aber. Tausch ist nicht notwendig.

Danke noch mal für das sehr nette "Plug and Play" Kit!

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC

Prof. Dr. Peter Henning

@UweH: Egal, den tausche ich selber aus. Nur mal als Rückfrage: Welchen Wert hast Du jetzt für den Widerstand Rsens eingelötet ?

LG

pah

UweH

@pah: Da sind jetzt 0,015 Ohm drin. Für evtl. Korrekturen mittels Parallelschaltung hatte ich noch Möglichkeiten auf der Platine vorgesehen. 0,015 Ohm ist noch Standardwert, kleiner wird's schwierig mit der Beschaffung.

Gruß
Uwe

UweH

Zitat von: enno am 16 August 2019, 22:27:04
Moin Uwe,

habe heute eines der beiden Teile endliche eingebaut und angeschlossen. Funktioniert auf Anhieb. Arktische Temperaturen werden mir angezeigt. Sprich ich habe auch einen "solchen irren DS1820" drauf. Offset reicht mir aber. Tausch ist nicht notwendig.

Danke noch mal für das sehr nette "Plug and Play" Kit!

Gruss
  Enno

Danke  :)

Trotzdem noch mal an alle, wer einen "normalen" DS18B20 haben möchte, kriegt einen. DS2438 habe ich auch noch in Reserve, sollte sich noch mal so ein Vogel wie bei pah zeigen, tausche ich ihn aus oder schicke Ersatz.

UweH

Äh...ups, das mit dem Vogel bei pah meine ich aber anders...  :-[

Prof. Dr. Peter Henning

Ich glaube nicht, dass irgendjemand anders einen solchen Vogel wie ich haben kann...

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

OK, anbei eine neue Beta-Version des Moduls 21_OWMULTI.pm mit deutlich erweiterten Fähigkeiten.

Neue Set-Befehle:

set <device> inittime - setzt nur den internen Sekundenzähler des DS2438 auf Null
set <device> startcharge - setzt Sekundenzähler und Energiezähler auf Null
set <device> startdischarge - setzt Sekundenzähler auf Null und Energiezähler auf Maximum (Register = FF)
set <device> offsetzero - setzt den Strom-ADC Offset auf Null
set <device> calibrate - kalibriert den Strom-ADC

Wie kalibriert man das Ding nun ?

1. set ... offsetzero => Schreibt Nullen in das Offset-Register
2. Erzwingen von Strom Null. Entweder zieht man in der USV den Stecker ab, der Akku und 1-Wire-Platine mit der Hauptplatine verbindet, oder wartet, bis der Akku voll geladen ist.
3. get ... reading, um den Strom in das Stromregister zu holen.
4. set ... calibrate => Schreibt das Komplement des (fälschlicherweise) angezeigten Stroms in das Offset-Register

Diese Schritte müssen derzeit noch manuell ausgeführt werden, weil man im asynchronen Modus keine Kontrolle darüber hat, ob ein Befehl schon abgearbeitet worden ist.

Das ist alles noch nicht befriedigend von der Usability her, und ich knobele noch an einer sinnvollen Anzeige für die Energiemessung - da werden im Moment nur die Rohdaten angezeigt, also Spannung zwischen VSen+ und VSens- integriert über die Zeit.

Ich stolpere aber derzeit über etwas ganz Anderes. Schalte ich die Netzspannung ab, springt der Akku an, prima. Damit versorge ich einen Raspberry Pi über Stunden mit ein paar hundert mA, testweise. Stelle ich die Netzspannung wieder an, dauert es eine deutlich geringere Zeit (!), bei geringerem Strom (!), bis der Akku wieder geladen ist.

Das widerspricht allen Naturgesetzen - irgendetwas kann da noch nicht stimmen. Insofern wäre ich dankbar, wenn jemand anders das Modul auch mal testen würde.

LG

pah

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 August 2019, 04:50:22
Ich stolpere aber derzeit über etwas ganz Anderes. Schalte ich die Netzspannung ab, springt der Akku an, prima. Damit versorge ich einen Raspberry Pi über Stunden mit ein paar hundert mA, testweise. Stelle ich die Netzspannung wieder an, dauert es eine deutlich geringere Zeit (!), bei geringerem Strom (!), bis der Akku wieder geladen ist.

Das widerspricht allen Naturgesetzen - irgendetwas kann da noch nicht stimmen. Insofern wäre ich dankbar, wenn jemand anders das Modul auch mal testen würde.
Erst mal vielen Dank für das Modul. Test folgt heute abend.
Und nun: Hurra! Ich dachte schon, ich hätte in Physik nicht aufgepasst. Gleicher Effekt bei mir. Ich hatte die Platinen beim Test am OneWireViewer hängen, der hat mir hübsch das Vorzeichen beim Laden und Entladen angezeigt. Dabei ist es mir aufgefallen, dass die Ladezeit deutlich geringer ist. Über längere Zeit aber SCHEINT es so zu sein, dass immer mal wieder nachgeladen wird, bis die Akkus wieder voll sind. Leider konnte ich das Verhalten nicht loggen, so dass ich da etwas irritiert war. Die LEDs zeigen aber schon viel eher an, dass der Akku voll ist.

Gruß
Uwe