Mini-USV mit 1-Wire Sensorik

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 11 Juni 2019, 18:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Ich habe alles neu bedacht und glaube die Lösung gefunden zu haben.
Ich war am Anfang von der geänderten LED irritiert und dachte, dass ich ein anderes Potential habe. Daher hatte ich mich auf den Optokoppler versteift.
Die Masse des Mikrokontrollers ist aber die gleiche wie der Akkus.

Es reicht ein Widerstandsteiler zw. 3,3V und Grund, wie wir es hatten, auf 2V um den FET  der eigentlichen Schaltung durch zu steuern. Eine weiterer Widerstand zieht die 2V über den Mikrokontroller auf 0,6V herunter. Dafür muss ich die Verbindung direkt am Mikrokontroller anlöten, das ist aber machbar.

Wenn ich Morgen dazu komme, bzw. die Lieferung FETs da ist, teste ich das und teile eine Skizze meiner Idee.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...wenn du den Spannungsteiler an den FETs groß genug wählst ( 3stelligem kOhm-Bereich) kannst du auch an die LED's. Da spielen dann die 2k oder 10 kOhm keine Rolle mehr.

Lg
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#242
Zitat von: frober am 15 Dezember 2021, 19:06:04
Das Problem ist nun, wenn die LED "in der Luft hängt" habe ich die 3,3V. Mit einem Pulldown nur noch 1,8V. Bei eingeschalteten LED 1,6V. Um diese unter die 0,8V zu bringen, müsste der Pulldown kleiner als der Vorwiderstand sein, dann geht die LED nicht mehr aus. :(
Auch mit einem Widerstandsteiler auf 1,3V reicht es nicht den FET abzuschalten.

Dann habe ich wieder das beschriebene Problem.

Nachtrag: Jetzt hat es Klick gemacht...
Den Widerstandsteiler auf 3.3V und den weiteren Widerstand auf die LED um die Spannung über die 2 bzw. 10k nach unten zu ziehen. OK, teste ich.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

... funktioniert nicht.
Die LED zieht das Potenzial soweit hoch, dass ich nicht unter die 1,6V komme.
Ich bin mit Widerstandsteiler 330k - 470k (2V) mittig erst mit 100k, dann direkt zw. LED und 2k und komme nicht unter 1,6V.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

#244
Die angehängte Schaltung funktioniert in beiden Varianten.
Die Konfiguration in Fhem muss entsprechend angepasst werden, da der FET nun einschaltet, wenn die LED aus ist.

@Papa Romeo, falls es doch eine Möglichkeit gibt, direkt an die LED zu löten...

Ansonsten schon einmal vielen Dank für die Unterstützung.

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 18 Dezember 2021, 18:11:35
Die Konfiguration in Fhem muss entsprechend angepasst werden, da der FET nun einschaltet, wenn die LED aus ist.

... oder eine Inverterstufe (2ten FET) nachschalten ... (je nachdem was natürlich einfacher realisierbar ist)

Zitat von: frober am 18 Dezember 2021, 18:11:35
@Papa Romeo, falls es doch eine Möglichkeit gibt, direkt an die LED zu löten...

...werd die Schaltung mal im fliegenden Aufbau nachbauen, werd die LED´s allerdings mit Widerständen simulieren müssen um auf die 0.9V und 1.55V im geschalteten Zustand zu kommen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#246
Also ich hab das Ding mal nachgebaut und die rote LED mit 1.8 kOhm und die grüne LED mit 27 kOhm simuliert, da ich keine passende Duo-Led zur Hand hatte.
Sollte aber keine Rolle spielen, da es ja eigentlich nur um die Spannungsverhältnisse an den entsprechenden Knotenpunkten geht, die man zur Auswertung heranziehen möchte.
Desweiteren ist mir da noch was eingefallen, was die Auswertung der Pegel erheblich erleichtert. Stichwort: CMOS.
CMOS-Gatter haben die Eigenschaft, dass die Schaltschwelle der Eingänge bei UB/2 liegt. Also habe ich das Ganze mit einem Wald- und Wiesen CMOS, dem CD4049 nachgebildet.
Dieser enthält 6 Inverterstufen und mit den vier ungenutzten Invertern kann man dann auch noch die Pegel so anpassen wie man es denn benötigt.
Die Pegel der grünen LED kann man so auswerten wie sie vorliegen. Bei der roten LED war noch ein Spannungsteiler zur Anpassung erforderlich.

Im Anhang die Schaltung und Bilder vom Testverhalten der Ausgänge am CMOS.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Cool, den 4049 habe ich sogar hier 8)

Danke dir, das erleichtert, wahrscheinlich nicht nur mir, den Aufbau (am Mikrokontroller anlöten geht auf Grund der Größe noch, wenn dieser aber defekt ist, ist Feierabend (bei mir ist die Beschriftung entfernt)).
D.h. mir ging es auch darum, dass es eine allgemeine gute Lösung gibt, auf für diejenigen die erst noch eine UPS kaufen.

[OT]
Es scheint, als gehe es dir wieder gut. Freut mich.
[/OT]
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 19 Dezember 2021, 17:41:17
Es scheint, als gehe es dir wieder gut. Freut mich.

... noch´n bisschen Geruchs- und Geschmacksverlust, ansonsten alles Bestens und seit gestern darf ich mich auch wieder in freier Wildbahn bewegen... ;) ;D ;D

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wernieman

Gratulation! (Zum freien bewegen, nicht zu dem anderen "Problemen")
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo

Zitat von: Wernieman am 19 Dezember 2021, 18:39:21
Gratulation! (Zum freien bewegen, nicht zu dem anderen "Problemen")

Danke dir.

Die anderen Problem haben bisher aber den Vorteil, dass ich über 10 kg abgenommen habe ...
... iss doch auch was, da ich das vor Corona erfolglos versucht habe. :) :D

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Ich habe mir die Schaltung/Bilder noch einmal angeschaut.

Am Ausgang des CD4049 muss dann noch ein Widerstandsteiler 330k/470K um die 2V zum schalten des FETs zu bekommen oder kann ich direkt an den DS?

Ich versuche mal selbst die Frage zu beantworten:
Der CD4049 invertiert das Eingangssignal und gibt entweder Vb oder Masse aus, also kann ich direkt an den DS.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 19 Dezember 2021, 19:01:35
Der CD4049 invertiert das Eingangssignal und gibt entweder Vb oder Masse aus, also kann ich direkt an den DS.

...würde ich auch so machen. Sind reine digitale Pegel und damit müste der DS.... auch zurechtkommen.
Und wie gesagt wenn´s dann falsch rum ist, einfach noch mal einen der freien Inverter nachschalten.
Dann z.B. Pin 2 des 4049 mit Pin 5 verbinden und Pin4 als Ausgang nutzen

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

So, hier bin nun auch mal einen Schritt weitergekommen...

...ein Problem habe ich noch:
Das Abgreifen der Batteriespannung in der Mitte bei 8,4V (4S) "verwirrt" den BMS, so dass die Akkus nicht mehr gleich geladen werden (Spannungsunterschied von ca. 0,8V).
D.h. ich brauche einen Spannungsteiler um die Batteriespannung von 16,8V zu messen.

Nun wollte ich diesen hochohmig auslegen, damit die Batterie nicht belastet wird.
Hier kommt es durch den Innenwiderstand von 500k beim DS2438 zu ungenauen Messungen. Das wäre noch händelbar.
Jetzt habe ich aber gesehen, dass in der Schaltung die 5V auch über Spannungsteiler auf den VAD-Eingang des DS2438 geschaltet sind.
Welchen Zweck hat das, bzw. ist das überhaupt sinnvoll?
Am VAD wird doch die Batteriespannung gemessen. :o

Schaltplan ist in #34, im Anhang eine Skizze meines Problems.
Nun weiß ich nicht mehr wie ich vorgehen soll, wie beeinflussen sich die ganzen Widerstände?

Wichtige Anmerkung:
Eine zusätzliche Masse darf NICHT auf die 3,3V-Seite angeschlossen werden, wenn die Batteriemessung angeschlossen ist.
Es entsteht ein "Kurzschluss" zw. Batteriemasse und der "Hauptmasse", dadurch wird nicht mehr auf Ladung umgeschaltet. Die Batterie wird bei Netzstrom über die Masse von der Schaltung getrennt/umgeschaltet und das funktioniert dann nicht mehr.

Ansonsten musste ich die Pullups (sind nicht im Schaltplan vorhanden) an den DS2406-Eingänge noch entfernen, damit die Erkennung über die LEDs mit dem CD4049 einwandfrei funktioniert.

Danke und Grüße
Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

R2 und der untere 47 kOhm gegen Masse liegen Parallel

                   47 kOhm * R2
--> Rges = ----------------------
                   47 kOhm + R2

den könntest du berechnen und dann nur einen verbauen.

Ader irgendwas kann da nicht passen .... entweder ich messe die 5 Volt über den U/2 Spannungsteiler (2 x 47 kOhm)
oder ich messe die 16.8 Volt des Akkus ... beides geht ohne irgend eine Umschaltung nicht.

Das mit den Massen ist klar, da, da dazwischen die Lade-FET´s sitzt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary