Mini-USV mit 1-Wire Sensorik

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 11 Juni 2019, 18:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Das bedeutet, dass wir den Ladevorgang noch nicht ganz verstehen. Die Strommessungen im DS2438 werden alle 24 ms oder so durchgeführt. Man sollte sich diesen Ladestrom einmal mit dem Oszilloskop ansehen.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Hier ist der Effekt im Detail dargestellt.

Bei der Entladung fließt ein Strom von ca. 300 mA über ca. 4 Stunden und 10 Minuten = 1,25 Ah

Bei der Ladung ist der (mit dem DS2438 gemessene) Anfangssstrom ca. 40 mA und geht innerhalb von 2 Stunden auf Null zurück, also geschätzt ca. 0,04 Ah.

Witzigerweise ist das IAC-Register des DS2438 vor Beginn des Entladens auf dem gleichen Wert, wie danach - und zwischendurch eben darunter. Das bedeutet, dass irgendetwas mit diesen 40 mA nicht stimmen kann. Möglicherweise ist der Ladestrom so hoch, dass der Strom-ADC dabei kneift - dagegen spricht allerdings, dass es einen ganz stetigen Rückgang des gemessenen Ladestromes gibt, ohne irgendwelche komischen Schwelleneffekte.

Ich sehe, ich muss das Ding nochmal ausbauen und den tatsächlichen Ladestrom mit einem Multimeter messen.

LG

pah


PeMue

Vsens ist die Spannung, die am 0,015 Ohm Widerstand anliegt?
Ich schaue mal, ob ich am Wochenende einen Datenlogger organisieren kann, um Strom und Spannung nachzumessen.
Wie groß darf denn der Shunt sein (nicht für 1-wire, sondern für die USV? Ich würde mal mit 0,5 Ohm oder ggf. auch 1 Ohm in der GND Leitung ins Rennen gehen.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Prof. Dr. Peter Henning

Also, ich habe es gemessen. Der tatsächliche Ladestrom liegt anfänglich deutlich über 1A, das erklärt die Kürze der Zeit. Jetzt muss ich mal klären, warum das die Spannung VSens soweit hochtreibt, dass der Strom-ADC sie nicht mehr auflösen kann.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Ich hätte tatsächlich gerne, dass jemand außer mir gleichzeitig eine Messung von Strom und Spannung an den derzeit eingebauten Shunt-Widerständen durchführt. Nur, um sicher zu sein.

LG

pah


UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 August 2019, 18:11:41
Ich hätte tatsächlich gerne, dass jemand außer mir gleichzeitig eine Messung von Strom und Spannung an den derzeit eingebauten Shunt-Widerständen durchführt. Nur, um sicher zu sein.

LG

pah

Klar, mache ich auch. Werde aber wohl frühestens am Wochenende dazu kommen (baue mein OG um...). Muss auch erst mal durch die Readings des Moduls durchsteigen...  ;)

Gruß
Uwe

erwin

#111
Hallo Uwe & Pah!

Ich hab ein wenig gemessen: - meine Platine ist noch nicht eingebaut!
Ein erdfreies Labornetzgerät über einen 8 Ohm Widerstand an die Sense Leitungen dran:

Netzgerät    | vis               | Strom calc
+1,6V/0,18A | 0,0031733  | 0,211A
-1,7V/0,18A  | -0,0029292 | 0,195A
+4,4V/0,53A | 0,0080533  | 0,537A
-4,5V/0,51A  | -0,0078112 | 0,520A

-V soll heissen: umgepolt
vis: Wert aus dem OWFS (OWHTTP) bzw. auch aus OWDEVICE in FHEM
mit dem OWMULTI device hab ich immer sense:0 außer bei +4,4/0,53A, das steht 0,01

PS: Offsetkorrektur war einfach, in OWHTTP vis Wert ablesen, bei kuzgeschlossenem sense inputs, Wert durch 0,0002441 dividieren und in offset reichschreiben (bei IAD =0). Originalwert war 1, ich hab jetzt auf 3 gestellt.

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Prof. Dr. Peter Henning

Bitte die oben gepostete Beta-Version von OWMULTI verwenden, da sieht das anders aus.

Die Offsetkorrektur wird in dem Modul auf genau diese Weise erledigt.

Die von erwin gemessenen Werte kommen genau durch einen Widerstand von 0,015 Ohm zu Stande.

Bei den beiden Platinen, die mir vorliegen, wird übereinstimmend ein Wert von 0,249 V bei einem Strom von 0,293 A gemessen. Das entspräche einem Wert des Shunt-Widerstandes von 0,85 Ohm - und der wäre natürlich viel zu hoch, kein Wunder, dass der Ladestrom dann nicht richtig gemessen wird.

Darum würde ich gerne wissen, ob noch jemand anders diesen Effekt hat.

LG

pah

erwin

Hallo Pah!
ZitatBitte die oben gepostete Beta-Version von OWMULTI verwenden, da sieht das anders aus.
Das kann ich bestätigen, funktioniert in beide Stromrichtungen:

VDD     4.87         2019-08-21 09:43:00
sense  -0.552     2019-08-21 09:43:00
state   Batt: 2.43 V (T: 24.1 °C s: -0.55 A)   2019-08-21 09:43:00

l.g. & danke für deine Energie
erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Prof. Dr. Peter Henning

So, ich habe auf den beiden mir vorliegenden Platinen jetzt den Shunt-Widerstand gegen einen ausgetauscht, der wirklich 0,015 Ohm hat. Uwe, da hat Dich jemand übers Ohr gehauen - denn die vorhandenen waren tatsächlich 0,85 Ohm. Und damit war natürlich der Vsense-Eingang vollkommen überlastet, der _kann nur_ 0,25 messen.

Jetzt läuft das astrein, Ladestrom derzeit (ich habe die Akkus mal, ähem, total entladen...) 2,5 Ampere. Kein Wunder also, dass die schnell wieder voll sind.

LG

pah

UweH

Sehr merkwürdig. Ich habe eben einen Testaufbau gemacht: 1 Volt ergibt an dem 0,015 Ohm-Widerstand 96mA. Rechnerisch 0,01041Ohm. Wenn man die Toleranzen der Messgeräte und der Stromversorgung berücksichtigt, ist das ok und entspricht einem 0,015Ohm-Widerstand. Ich kann das beliebig fortsetzen, bleibt linear.

Bin irritiert.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

#116
War ich auch, ist aber alles behoben jetzt und no Offense intended.

Übrigens sollte 1V bei 0,015 Ohm 66 A, nicht mA ergeben. Welche Quelle benutzt Du, um 66 A bei 1V zu produzieren? ;)

LG

pah

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 August 2019, 20:23:12
War ich auch, ist aber alles behoben jetzt und no Offense intended.

Übrigens sollte 1V bei 0,015 Ohm 66 A, nicht mA ergeben. Welche Quelle benutzt Du, um 66 A bei 1V zu produzieren? ;)

LG

pah
Oh oh, 3 Gläser Wein waren zu viel. Mein Testwiderstand hat 0,076 Ohm...tatsächlich. Oh Mann, dieses Projekt bringt mich an den Rand des Wahnsinns. Die Widerstände sind von einem deutschen Elektronik-Händler. Ich fass es nicht. Auch der Aufdruck ist korrekt. Was soll man denn noch tun...

Übrigens hab ich eine Quelle für diese Ströme, das wäre nicht das Problem...  8)
Nun muss ich erst mal sehen, wie ich das Problem nun wieder aus der Welt schaffe...

Gruß
Uwe

UweH

Moin,

jetzt wird's immer komischer. Der Händler hat seine Bestände geprüft und mit einem Atlas ESR60 und einem Escort ELC-3131D verschiedene Widerstände aus der 0.015 Ohm-Verpackung gemessen und schreibt:
Zitat(...) weitere (Serien) Messungen mit Escort ELC-3131D ergaben
bei 1kHz : 0,015 / 0,016 / 0,013 / 0,014 Ohm
bei 120Hz : 0,015 / 0,015 / 0,015 / 0,016 Ohm

Jetzt bin ich noch verwirrter als vorher. Ich habe eine sehr genaue Spannungsquelle und damit ergeben 100mV 1,306A über dem Widerstand, also etwa 0.08 Ohm, wie von pah gemessen.
Weiß im Moment nicht weiter...

Gruß
Uwe

UweH

So, zusammen mit dem Händler bin ich die ganze Sache durchgegangen, die Widerstände haben exakt 0,015 Ohm. Konnte ich in mehreren Messreihen bestätigen. Die 0,08 Ohm (und andere Werte je nach Messmethode) ergeben sich aus dem Widerstand und dem Leitungswiderstand der Messkabel.

@pah: Was für einen Widerstand hast Du denn bei Dir eingelötet, mit dem es funktioniert? Wie hast Du den gemessen? Irgendwo ist da noch eine Unstimmigkeit.

Gruß
Uwe