Mini-USV mit 1-Wire Sensorik

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 11 Juni 2019, 18:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Der war frisch von Conrad geliefert...

LG

pah

erwin

Hi Uwe & Pah!

ich hab etwas getestet, fall von Interesse, so schaut's bei mir aus:
Startzeit 25.8. 0900 alles vor 0900 ungültig, definintionen noch nicht ok!
vor 0900: USV völlig entladen (am 5V @ 8 Ohm, also ca. 0,58A, hat automatisch Last abgeschalten V= 6,7 V
@0900: Netz an, Spg an Last geht autom. an, Last nach wie vor 0,58A  @ 5V, Ladestrom steigt schnell auf 2,3 A ; Spannung binnen 2 Stunden (offensichtlich Konstantstromladung) auf 8,4V, max Batt-Temp auf 32°C
@1200: Ladestrom <0,1A
@1230: Ladestrom 30-60mA
@1302: "Stromausfall" - Ladestrom auf -0.45A / 8,35V
@1400: Ladestrom -0.45A / 8,05V
@1600: Ladestrom -0.47A / 7,63V
@1800: Ladestrom -0.49A / 7,28V
@2300: Abschaltung Last @ 6,5V Akkuspannung

Fazit: einen trigger setzen bei 6,7V Akku, um angeschlossenes Gerät herunterzufahren!

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

PeMue

#122
Hallo pah,

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 August 2019, 17:38:09
der war frisch von Conrad geliefert ...
hättest Du bitte einen Link? Ich befürchte, ich habe dasselbe Thema (0,5 A durch den Shunt ergeben 44,9/46,2 mA am Shunt in Uwe's Schaltung). War ein Messfehler (an den Phönixklemmen gemessen). Direkt am Widerstand gemessen ergibt sich bei 500 mA Strom ca. 7,6 ... 7,7 mV -> ca. 0,0152 Ohm (qued).

Zitat von: UweH am 24 August 2019, 17:34:05
Die 0,08 Ohm (und andere Werte je nach Messmethode) ergeben sich aus dem Widerstand und dem Leitungswiderstand der Messkabel.
Wenn ich mit Kabeln einspeise und direkt am Widerstand messe, ist doch der resultierende Widerstand unabhängig von den Kabelwiderständen, oder nicht?
Oder die Lötung ist zu "hochohmig", wäre auch noch eine Möglichkeit  :o.

Logging des Ladestromes ist gesten erfolgt, allerdings war der Messbereich für den Ladestrom zu gering, ich schätze, der liegt am Anfang deutlich >1 A. Außerdem war die Last (1x LGW mit ca. 110 mA) zu gering (das Entladen hat zu lange gedauert). Heute fahre ich noch einmal einen Zyklus (Entladen, Laden, Originalzustand der USV mit Shunt 0,47 Ohm, Datenlogger (Strom, Spannung, 2x LED, Temperatur)).

Danke + Gruß

Peter

Edit: Messfehler korrigiert!!!
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Ich habe jetzt aus zwei verschiedenen Quellen nochmal 0.015-Ohm-Widerstände bestellt.
Was ich mir aber zur Zeit überhaupt nicht erklären kann, ist, warum es mit dem 0.015 von pah funktioniert und warum es mit den anderen nicht läuft. Alle 10 Stück, die ich noch habe, haben 0.015 Ohm.
Ist das irgendwie erklärbar?

Gruß
Uwe

UweH

Zitat von: PeMue am 26 August 2019, 14:32:23
Wenn ich mit Kabeln einspeise und direkt am Widerstand messe, ist doch der resultierende Widerstand unabhängig von den Kabelwiderständen, oder nicht?
Oder die Lötung ist zu "hochohmig", wäre auch noch eine Möglichkeit  :o.
Wir sind mit unterschiedlichen Messmethoden immer auf 0.015 Ohm gekommen. War im Prinzip auch zu erwarten, das sind Widerstände von Vishay, also kein NoName-Produkt. (https://www.digikey.de/product-detail/de/vishay-dale/WSL2010R0150FEA/WSLE-.015CT-ND/713451).

Eine zu hochohmige Lötung hatte ich auch schon vermutet, konnte das aber ausschließen.

Hmmm...

PeMue

Hallo Uwe,

wie habt ihr gemessen? Ich habe es heute mit unserem LCR Meter in 4-Leitertechnik probiert, bis 1Ohm ging es gut, drunter kam nur Quatsch raus. Ich habe mir allerdings das Datenblatt des Messgerätes nicht angeschaut ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Der Elektronik-Händler so:
ZitatAtlas ESR60 und einem Escort ELC-3131D
und ich habe mittels sehr genauer Spannungsquelle den Strom über dem Widerstand ermittelt. Beide Methoden ergaben unabhängig voneinander 0.015 Ohm. Übrigens auch mit dem Widerstand IN der Schaltung, somit kann ich Lötstellen ausschließen. Ich warte jetzt auf meine beiden Lieferungen (Voelkner...also Conrad und dann noch eine andere Quelle). Dann erst teste ich weiter. Vorher komme ich ohne Referenzen nicht weiter. Witzig finde ich, dass es bei erwin offenbar völlig problemlos funktioniert.
Zitat von: PeMue am 26 August 2019, 21:28:54
Ich habe es heute mit unserem LCR Meter in 4-Leitertechnik probiert, bis 1Ohm ging es gut, drunter kam nur Quatsch raus.
Das ist das Problem bei diesen geringen Widerständen. Meist haben die Messleitungen einen höheren Widerstand als der Prüfling selber. Sehr verzwickt...

Gruß
Uwe

Papa Romeo

Hallo zusammen,

ich habe die ganze Sache zwischendurch immer wieder mal mitverfolgt.

@Uwe:  Du erwähnst immer wieder mal diese sehr genaue Spannungsquelle.
            Wie setzt du Diese in Bezug auf die Ermittlung des Widerstandswertes des Shunt´s ein
             bzw. warum benötigst du Diese zur Ermittlung des Widerstandes ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Prof. Dr. Peter Henning

Die Widerstandsmessungen sind wegen der geringen Werte etwas wackelig. Was man tatsächlich machen muss, ist a.) den Strom zu messen, der durch den Widerstand fließt und b.) gleichzeitig  die Spannung, die an dem Widerstand abfällt.

Irgendetwas ist hier noch oberfaul - und ich kann derzeit (leider) nicht ausschließen, dass das an der Behandlung der binären Werte liegt, die ich aus den Registern des DS2438 auslese.

LG

pah

Papa Romeo

#129
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 August 2019, 06:19:31
Die Widerstandsmessungen sind wegen der geringen Werte etwas wackelig. Was man tatsächlich machen muss, ist a.) den Strom zu messen, der durch den Widerstand fließt und b.) gleichzeitig  die Spannung, die an dem Widerstand abfällt.

Deswegen bin ich etwas irritiert bezüglich der hochgenauen Spannungsquelle. Eigentlich nicht nötig.
Eine normales Netzgerät mit einstellbarer Strombegrenzung und ein mV-Meter sind doch ausreichend.

Ich hatte vor etwa 2 Wochen ein ähnliches Problem. Mir war nicht mehr genau in Erinnerung ob in meinen HLW8012 10 oder 20mOhm Shunt´s verbaut sind.

Also den Shunt an den Ausgang des Netzgerätes angeschlossen, die Strombegrenzung auf 1A eingestellt und die Spannung über dem Shunt gemessen.
Ergebnis:   10,5mV  --> 10 mOhm Shunt´s

ZitatDas ist das Problem bei diesen geringen Widerständen. Meist haben die Messleitungen einen höheren Widerstand als der Prüfling selber. Sehr verzwickt...

Vorteil: Es spielt keine Rolle welchen Widerstand die ganzen Zuleitungen haben.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Zitat von: Papa Romeo am 27 August 2019, 07:16:44
Deswegen bin ich etwas irritiert bezüglich der hochgenauen Spannungsquelle. Eigentlich nicht nötig.
Eine normales Netzgerät mit einstellbarer Strombegrenzung und ein mV-Meter sind doch ausreichend.
Das meine ich mit sehr genau. Sowohl die Strombegrenzung (bei Konstantstrommessung) als auch die eingestellte Spannung (Stromaufnahme bei z.B. 100mV, hier aber mit dem Nachteil der Messleitungen) sollten den Wert halten.

Zitat von: Papa Romeo am 27 August 2019, 07:16:44
Also den Shunt an den Ausgang des Netzgerätes angeschlossen, die Strombegrenzung auf 1A eingestellt und die Spannung über dem Shunt gemessen.
Ergebnis:   10,5mV  --> 10 mOhm Shunt´s

Vorteil: Es spielt keine Rolle welchen Widerstand die ganzen Zuleitungen haben.
Jo. Daher haben wir mehrere Messmethoden angewandt. Mit allen kommen 0.015 Ohm hinten raus... :)

Gruß
Uwe

PeMue

Zitat von: UweH am 27 August 2019, 08:18:03
Jo. Daher haben wir mehrere Messmethoden angewandt. Mit allen kommen 0.015 Ohm hinten raus ... :)
Nur halt nicht, wenn das Ding auf der Platine ist. Kann das sein, dass der angeschlossene IC nicht hochohmig genug ist? Ich glaube, ich löte mal einen Widerstand runter, auf eine Testplatine und messe mal ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Zitat von: PeMue am 27 August 2019, 08:19:52
Nur halt nicht, wenn das Ding auf der Platine ist.
Doch, auch das habe ich gemessen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,101362.msg969777.html#msg969777). War auch ok.

Gruß
Uwe

PeMue

Hallo zusammen,

hier meine Messreihe der Temperatur/Ladestrom (an 0,047 Ohm)/Spannungen (Akkunspannung bzw. die beiden LEDs).

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Papa Romeo

#134
...ich denke auch dass der Eingang des IC´s hoch genug ist um fast keinen Einfluss auf das Messergebnis auszuüben.

Beim HLW hab ich den Shunt auch in der Schaltung gemessen, also ohne auslöten.

Angenommen das IC hätte einen Eingangswiderstand von nur 1 Ohm, würde das bedeuten,  dass der resultierende Widerstand
um 0.00022 Ohm kleiner wäre.(bei einem Shunt von 0.015 Ohm]
Bei einem Eingangswiderstand von 0.1 Ohm um 0.002 Ohm.

Also denke ich, ist das als Ursache für die "Ungereimtheiten" auszuschließen.


...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary