Welche Hardware für Selbstbau-nanoCUL?

Begonnen von madmax25, 11 Juni 2019, 22:24:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

madmax25

Ich will nun endlich mal das Projekt Haussteuerung mit FHEM anpacken, suche aber zurzeit noch die passende Hardware.

Folgende Geräte will ich mit CUL steuern können, ein paar Brennenstuhl-Steckdosen (die mit DIP-Schalter), evtl. noch ein Set selbst-lernende EasyHome-Steckdosen, ein Somfy-RTS-Rolladen-Antrieb, ein Rollo (ebenfalls mit Somfy-RTS-Antrieb) und einen Jalousienantrieb, dessen Hersteller und Modell noch nicht feststeht (wird aber vermutlich auch ein Somfy-RTS-Antrieb).

Momentan stelle ich die Bestellung für die erforderliche Hardware zusammen, bin aber unsicher bezüglich der CUL-Komponenten.
Aus dem Kommentaren bei Amazon werde ich nicht ganz schlau, weil da öfter berichtet wird, dass da wohl für FHEM ungeeignete Bausteine enthalten sind.

Welchen Arduino und welchen CC1101 sollte man denn bitte bestellen, also welche sind denn bitte problemlos bzw. haben erwiesenermaßen die richtigen Chips?

EDIT: Habe Betreff präzisiert!

Maui

Also erstmal geraten.... Du scheinst einen nanoCUL bauen zu wollen?!
Ich würde einfach irgendeinen Arduino Nano bei AliExpress bestellen (bei nur einem am Rechner stört ein billig Chipsatz nicht) und dazu eine Briefmarke (CC1101) aber wie im Wiki stehend eine echte für 868Mhz.

madmax25

#2
Richtig, ein nanoCUL soll es werden.

Ich habe vor, den Arduino und den CC1101 so zusammenzubauen,
dass die beiden dann einem USB-Stick ähneln und das Ganze soll an einem USB-Port vom Raspi stecken
(evtl. auch kombiniert mit einer Art USB-Sockel, damit der CUL unabhängiger vom Raspi positioniert werden kann).

Anscheinend gibt es bei den Arduinos welche mit dem FT232RL oder dem CH340G.
Braucht man denn nicht unbedingt einen Arduino mit dem FT232RL?
Ich fand nämlich Kommentare, die besagen, dass der CH340G problematischer sei, was ich eigentlich vermeiden will.
Sorry, ich finde es gerade nicht, aber auch irgendwo im Wiki wird von bestimmten Chips abgeraten, während andere empfohlen werden.

Alle Geräte bzw. Antriebe, die ich steuern will, laufen übrigens, soweit bisher bereits vorhanden, auf 433MHz (genauer auf 433.42MHz für Somfy-RTS und 433.92MHz für Brennenstuhl).
Evtl. könnte später auch noch etwas mit 868MHz dazukommen, was derzeit aber noch nicht absehbar ist.
Ich denke, das sollte ich aber zumindest schon mal einplanen.

EDIT: Frequenz-Angaben im vorletzten Abschnitt korrigiert!

josburg


Maui

Deine Frage wird aber auch im Wiki zb beantwortet.
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL
Der Einstieg mit 433 MHz Steckdosen ist zwar typisch, aber ich würde dir davon abraten und gleich auf WLAN Steckdosen wechseln.
Wenn du für später gleich flexibler sein möchtest, würde ich dir direkt zum mapleCUN/CUL raten. Da kannst du dann gleich bis zu 4 CC1101 anschließen und somit 433 MHz und 868 MHz (MAX, Homematic...) mischen.
Da ist aber der Aufbau teurer und als Eigenbau ein wenig komplizierter.

Gruß
Maui

Beta-User

Dem Beitrag von Maui kann man (fast) nur zustimmen.

Ein paar Anmerkungen noch:
- Die Empfehlung, einen FTDI-basierten Arduino zu nehmen, hat diesen Hintergrund: https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden. Wenn du (als Anfänger) sicher sein willst, dass es wirklich ein FTDI ist, solltest du einen Arduino von der Arduino foundation kaufen und damit das Projekt unterstützen ;) .
- Ansonsten: Willkommen in der Welt der chinesischen supplier: Man kann praktisch bei keinem Bauteil mehr "einfach so" davon ausgehen, dass drin ist, was drauf steht, oder ein bestimmter Qualitätslevel garantiert ist, und auch die Händler kaufen teilweise nur zu, so dass oft auch über der Zeit keine Konstanz aus derselben Quelle zu erwarten ist... (Am besten, man nutzt mehrere Quellen und kauft parallel; irgendwann weiß man dann, wo ggf. die "Haken" sind).

- Für den Anfang kannst du für den 433MHz-Quatsch auch einen Signalduino aufbauen, als Empfänger aber unbedingt einen "Superhet" nehmen (da gibt es mWn. praktisch keine fakes); Bauanleitung steht auch im Wiki (siehe auch https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur)
- Gerade für Somfy ist die Signalduino-Firmware mWn. besser geeignet (allerdings mit einem CC1101 als Transceiver, Aufbau identisch zu NanoCUL, siehe wiki zu Signalduino).

- (der Vollständigkeit halber: Ob auch ein SonoffRF ginge, wäre die Frage (für Somfy vermutlich nicht, sonst aber wohl) ist aber schwieriger einzubinden).

Zuletzt:
WLAN meide ich persönlich, wo es geht. Insbesondere vor einem großflächigen Einsatz solltest du prüfen, ob deine Basisinfrastruktur dafür auch geeignet wäre (handelsübliche Consumer-Router haben gerne Probleme mit einer größeren Anzahl von WLAN-Clients...).

(zu den Stichworten MAX und Homematic: Das ist m.E. zwischenzeitlich beides outdated, und HM sollte man auch nicht unbedingt mit einem CUL-Gerät einbinden. Ich würde heute kein Homematic mehr einsetzen, sondern eher auf ZWave gehen (und ZWCul meiden...))

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Maui

WLAN setzt natürlich eine ordentliche Infrastruktur voraus. Aber wenn die gegeben ist, sind 50+ Geräte kein Problem. Ich finde pauschal ist das eh schwer. In einer Wohnung umgeben von 30 WLAN Netzen ist zB Z Wave sicherlich immer vorzuziehen. Aber in einem freistehenden Haus kann WLAN auch Punkten. Vor allem preislich (ggü Z Wave).
Das ist auch in meinen Augen ein klarer Pluspunkt (der einzige?) von MAX. Der Preis. Man kann ein ganzes Haus mit Fensterkontakten und Thermostaten Smart machen für grob 300 Euro. Dafür hat es auch genug Nachteile.

Gruss

Tedious

Das sehe ich auch so - Stichwort Infrastruktur. Sauber aufgebautes Netz in Kombi mit einem frei stehenden Haus ist bei mir völlig unauffällig und zeigt bei deutlich über 100 Clients im WLan null (0!!) Probleme oder Ausfälle. Ich habe aber auch nur ein Fremdnetz in der Nähe, und durch metallhaltige Putznetze auf der Fassadendämmung der 80er Jahre nur in der Nähe von Fenstern das fremde Netz (in einem bewusst weit von meinem definierten Kanal).
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

madmax25

@ Maui
Auf WLAN-Steckdosen würde ich nicht so gerne umsteigen, da das wieder neue, deutlich höhere Kosten bedeutet und die Brennstuhl-Dosen im Grunde überflüssig werden.

Nachbar-WLAN's gibt es an meinem Standort (Appartement eines Hochhauses) schon reichlich. Leider!
Aber trotzdem läuft alles recht gut (bisher besitze ich 10 WLAN-Geräte).

@ Beta-User
Einen Superhet als Empfänger?
Empfänger sind doch eigentlich die Steckdosen bzw. die Somfy-Antriebe, oder?

Beta-User

#9
Zitat von: madmax25 am 12 Juni 2019, 17:19:20
@ Beta-User
Einen Superhet als Empfänger?
Empfänger sind doch eigentlich die Steckdosen bzw. die Somfy-Antriebe, oder?
Gemeint ist sowas, was in der Bucht z.B. mit den Schlagworten "433Mhz Superheterodyne Kabellos Receiver RXB6/8/12/14 3.3V-5.5V for Arduino/AVR" kommt. Das kommt bei einem "klassischen" Signalduino zusammen mit einem Sender-Modul (z.B. FS1000) an einen Arduino Nano... Aber wie gesagt: ob das für Somfy auch paßt? Keine Ahnung...

(Den Empfänger braucht man, um die Signale der vorhandenen Fernbedienungen zu empfangen; wenn man darauf verzichten kann, reicht der FS1000; auf einem CC1101 sind beide Elemente (Sender und Receiver) vorhanden, daher nennt sich das Transceiver).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

madmax25

#10
Die Signale der Fernbedienungen und somit auch die des Raspi bzw. des CUL,
werden bereits von den Somfy-Antrieben selbst empfangen,
da diese Antriebe ihre eigenen Empfänger enthalten.

Auch Funksteckdosen sind bereits eigenständige Empfänger.

Insofern verstehe ich nicht, wozu dieser Superhet nötig sein soll.

MadMax-FHEM

Wie schon geschrieben: wenn fhem auch Befehle der FB oder anderer Schalter oder Sensoren oder oder oder (manche Protokolle sind auch bidirektional) und man beispielsweise darauf reagieren will: FB von System A soll Lampe von System B schalten (die "verstehen" sich aber nicht direkt) dann kann fhem das übernehmen...
Dazu muss es aber nat. Befehle von FB System A empfangen können...

Wenn du das nicht brauchst/willst...
...oder das Protokoll nicht bidirektional ist...

...tja...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)