Mal eine Teilantwort:
Das Diagramm paßt ziemlich gut, evtl. sollte man den "Module"-Kasten oben deutlicher auch um MQTT2_CLIENT laufen lassen? Denn: Es sind tatsächlich so 2 .pm involviert, darunter mehrere Instanzen von MQTT2_DEVICE. Für 00_MQTT.pm+MQTT_DEVICE wäre es so ok (will heißen: erst Kopie machen und so anpassen), für MQTT2_CLIENT fehlt m.E. eine Instanz: das "Sortier"-Device auf Basis des A_00_MQTT2_CLIENT_....
Da der Bereich in der "Basisgrafik" auch so überschrieben ist, ist das m.E. ok, hier etwas "unscharf" zu sein, eine Unterscheidung zwischen "Module" und "FHEM-Device" würde ich nicht vornehmen, evtl. nur eine Art "Doppelbeschriftung", vielleicht "Module bzw. FHEM-Geräte" (zu "Gerät" gibt es einen Artikel, der den üblichen Sprachgebrauch von Device erläutert).
Es wäre evtl. die Frage, ob man den Server-Block nicht auch hier nach links packt und dann von links nach rechts andordnet statt oben/unten (und dann MQTT/Non-MQTT übereinander). Da aber die Verbindungen passen (vielleicht mit der Einschränkung, dass uU. der Arduino nur publisht, und afaik alle anderen genannten wirklich immer bidirektional arbeiten).
"Lemdkr" lese ich zum ersten Mal, muß man das kennen?
(Zur Funktionsweise des A_00...: Das Teil ist eine Art "Helfer"-Device für autocreate. Es generiert aus dem Topic-Tree einer Nachricht, für die es noch keinen Abnehmer gibt eine CID, die dann zur Zuordnung zu einem bestehenden oder ggf. dann neuen Device dient... Ganz ähnlich dem, was die zigbee-Bridge oder die MiLight-Bridge-Devices auch tun, nur dass dort eben kein entfernter Dienst dahinter steht, sondern "typische"Topic-Strukturen analysiert werden. Zur etwas abweichenden Formatierung hatte ich schon was geschrieben...)
Was die verteilten Infos zu sonoff&Co angeht:
Wenn die Basisdinge deutlich erklärt sind, genügt in Schritt 1 m.E. mal ein Hinweis/link zu den jeweiligen Stellen in den Grundlagenartikeln, ggf. verbunden mit einem kurzen (!) Hinweis, dass das ggf. eben nur eine Variante beschreibt.
Das mit den attrTemplates würde ich zwischenzeitlich dann auch in einen eigenen Artikel auslagern wollen. Gibt ja zwischenzeitlich mehrere Module, für die entsprechende files im svn sind. Aber bitte: nicht alles auf einmal...
(Meine persönliche Devise: Wenn ich irgendwo was anfange, dann mit dem Ziel, das auch fertig machen zu können/wollen (von Randthemen wie hier SSL evtl. abgesehen). Das führt zwar uU. zu einem Flickentepich, ist aber m.E. besser, wie wenn dann überall nur noch Baustellen sind; letzteres ist dann m.E. auch nicht übersichtlicher...).