OK, Entwurf, und ich will auch nicht ausschließen, dass das mit D1 auf meinem M..haufen gewachsen ist

... Ist/war trotzdem falsch/irreführend. Die Xn-Geräte gehören logisch zusammen, weil irgendwo eine Hardware oder ein Dienst eine "Bridge" zu vielen anderen macht (war übrigens auf dem zitierten und von mir als prizipiell i.O. gelobten Bild in #78 noch korrekt).
Das mit dem mobilen Scrollen leuchtet mir ein; damit müßten wir aber die Ausgangszusammensetzung innerhalb des FHEM-Server aufgeben - das finde ich aber nicht allzu schlimm. Dann sollten wir aber mit der Optik des ursprünglichen Bilds im Bereich "FHEM Server" ganz brechen, oder?
Ob man das als Flußdiagramm sehen will? Weiß nicht, es ist da nicht wirklich so, dass man "oben" was reingießt und "unten" kommt was raus, von daher finde ich hier "hin und her" passender, aber das ist zweitrangig...
OK ist auch, wenn die MQTT-Kommunikationspfeile dann bei der MQTT2_SERVER-Variante nicht mehr auf ein Objekt außerhalb des FHEM-Servers zeigen, sondern auf das entsprechende Modul-Objekt innerhalb des FHEM-Servers. Das "Raum greifen" war eine optische Idee (die wir im übrigen eigentlich sowieso ziemlich weitgehend wieder verworfen hatten), weil ohne das scheinbar nicht so recht klar war, welche Funktionen der MQTT2_SERVER hat, aber das geht auch anders darzustellen.
Was Konventionen usw. angeht, mache ich mich gerne schlau, wüßte dann aber gerne, wo ich eine für "Gelegenheitsuser" wie mich geeignete Intro dazu finde (Flußdiagramme mit visio habe ich schon erstellt, aber hier geht es m.E. um was anderes, da sollten eher die IT-üblichen Konventionen passen). Bis dato bin ich davon ausgegangen, dass wir über ein erweitertes "FHEM-Übersichts-Modell" reden, und da sollten die Dinge dort ihren entsprechenden Platz haben. (Ob der "normale User" sich das dann ergoogelt, wage ich mal zu bezweifeln; oft ist "man" ja schon nicht in der Lage, konkret gegebenen Links einfach mal zu folgen - wie jüngst "unser" Kandidat mit der GenericBridge, der partout den m.E. recht ordentlichen Beispiel-Thread nicht finden wollte...).
Und m.E. brauchen wir die Grafik hier auch nicht "kaputt" zu tunen. Hier haben wir es mit mehreren Grafiken zu tun, die aufeinander Bezug nehmen, aber nicht ganz gleich sein müssen. Es wäre mir auch lieber, wir könnten den relativ raumgreifenden Teil MQTT_GENERIC_BRIDGE erst mal weg lassen, und dann z.B. in einer auf die Basis aufbauenden Variante den "bekannten Rest" verkleinern und dadurch Raum schaffen, für den Rest würde eigentlich als "Actuators & Sensors" A, B und C1-C3 (eine typische Bridge wie zigbee2mqtt & 2 Zigbee-Geräte) reichen.
Nochmal: Der Vorschlag mit den Piktogrammen ist gut und schön plastisch, wegen mir müssen da keine konkreten Beispiele rein (bzw. nicht viele).
[Hier OT]
Wir können gerne nochmal den Versuch unternehmen, die andere Grafik auch zu entschlacken. Das gilt insbesondere, wenn das mit gängiger Symbolik ginge...
Aber solange es relativ konkret ist, was die "Actuators & Sensors" angeht, muß es auch dort eben akkurat passen/viele Details beinhalten.
[/OT]