Hmm, also, anbei mal eine Handskizze, in welche Richtung m.E. das obere zu verändern wäre (bei der ich leider gleich A_00_MQTT2_CLIENT_general_bridge vergessen hatte... Die bitte als oberstes der MQTT2_DEVICE-Elemente einfügen, den Namen EXAKT SO in eine Klammer unter den Typ, und bitte auch die Schreibweise nicht "verbessern"):
Das wäre ein erster Schritt, um erst mal die Basisfunktionsweise von MQTT@MQTT2_CLIENT zu veranschaulichen. Da meine Sauklaue schlecht zu lesen ist, ein paar Klarstellungen (und bitte ausnahmsweise bitte mal möglichst nichts interpretieren oder "verbessern"!):
- Der gepunktete Rahmen um den "MQTT-Kasten" (da wo jetzt nur mosquitto drin steht) muß auch um die "nativen Devices" gehen; da es auf der Ebene auch Subscriptions geben _kann_, gehört da jeweils noch ein gepunkteter/gestrichelter Subscription-Pfeil zu jedem Publish. Bitte die oberen Bereiche so aufteilen, dass der MQTT-Kasten etwa gleich groß ist wie der Bereich mit den "non-MQTT"-Devices (sollte man vermutlich mit "hardware devices without native MQTT communication ability" oder so ähnlich überschreiben)
- Den (FHEM) "Server-Kasten" unten deutlich verbreitern und den "Module"-Kasten darin ebenfalls bis weit nach rechts ziehen (der wird dann sehr viel größer; die Legende aus der Ausgangsgrafik darf am linken Rand so bleiben).
- In diesen "Module"-Kasten kommt dann eine kleine Box mit "MQTT2_CLIENT" (die kann etwa so groß sein wie die Box mit label "MQTT2 Server" in der Systemüberischt und auch in derselben Farbe und sollte ziemlich oben innerhalb der Module-Box direkt unterhalb des mosquitto-Elements stehen mit pub/sub-Pfeilen dazwischen).
- Darunter kommen dann MQTT2_DEVICE-Elemente, die jeweils intern mit dem MQTT2_CLIENT-IO-Device kommunizieren (=> andersfarbige Doppelpfeile), als erstes bitte das "vergessene" A_00_MQTT2_CLIENT_general_bridge-Gerät (das ist auch eine Bridge, aber wieder für was ganz anderes, siehe Wiki zu MQTT2_CLIENT, und nein, ich beabsichtige nicht, dessen Funktionsweise hier zu erklären; es sollte nur eben da sein). Du könntest aber den Rahmen von diesem einen MQTT2_DEVICE etwas anders machen als bei allen anderen (gestrichelt), es ist nur ein optionales (aber sinnvolles) Hilfs-Device).
- Der freie Raum ist Absicht und sollte nicht gefüllt werden; es sollte nur möglich sein, ein MQTT_GENERIC_BRIDGE-Element nach rechts unten zu setzen mit einem internen Doppelpfeil zu MQTT2_CLIENT. (Bitte das aber erst mal weglassen, nach den bisherigen Erfahrungen scheint diese MQTT_GENERIC_BRIDGE alle mehr zu verwirren als notwendig! Das brauchen vermutlich >80% aller MQTT-Nutzer gar nicht...)
(Wenn das dann paßt:
- Variante 1: MQTT2_SERVER (diese Schreibweise!) statt MQTT2_CLIENT:
-- Beschriftung ändern, mosquitto raus, stattdessen den Kasten so vergrößern, dass er den gesamten Raum einnimmt, den mosquitto _und_ MQTT2_CLIENT vorher eingenommen haben (wird also sehr groß), Farbgebung usw. aus dem Modul-Format. (Optimalerweise sollten dann auch die beiden anderen Rahmenboxen da dann drumrumgehen (der gestrichelte MQTT-Rahmen sollte aber darüber liegen "as is"); das ist aber Kosmetik...)
-- Das A_00_MQTT2_CLIENT_general_bridge-Gerät sollte dringlich aus diesem Schaubild raus, der Rest rutscht also ggf. nach oben (oder auch nicht).
- Variante 2: MQTT (Modul):
Im Prinzip wie MQTT2_CLIENT, aber "MQTT (Modul)" als IO-Beschriftung und jeweils "MQTT_DEVICE" statt "MQTT2_DEVICE", aber zwingend ohne das A_00_MQTT2_CLIENT_general_bridge-Gerät.
- Variante 3 (zur Erläuterung von MQTT_GENERIC_BRIDGE auf Basis der Variante 1 für MQTT2_SERVER)
-- ein MQTT_GENERIC_BRIDGE-Element nach rechts unten setzen mit einem internen Doppelpfeil zu MQTT2_SERVER; das darf "überbreit" werden.
-- Darüber (gedanklich) zwei Säulen nebeneinander für ZWave und Homematic (@CUL_HM):
--- ZWave: Drei Elemente in den Modulkasten: Ganz oben ZWDongle, darunter zwei ZWave (Device-) Boxen; jeweils interne Kommunikationspfeile links zum ZWDongle, rechts zum MQTT_GENERIC_BRIDGE-Device; in den "Hardware-Kasten" oben rechts dann zwei ZWave-Geräte mit "Luftschnittstellen-Doppel-Pfeilen" zum ZWDongle
--- HomeMatic: Dasselbe "in grün", nur mit HMUARTLGW statt ZWDongle, und CUL_HM statt ZWave (Device-) Boxen; oben rechts dann zwei BidCoS-Geräte mit "Luftschnittstellen-Doppel-Pfeilen" zum HMUARTLGW
Statt mit A, B, C würde ich hier dann ZW-1 und ZW-2 bzw. HM-1 und HM-2 vorschlagen, um die Entsprechung der realen Hardware mit FHEM-Geräten zu verdeutlichen?