FHEM läuft auf diversen OS, es kann daher "im Prinzip" auf jedem Rechner installiert werden, auf dem ein halbwegs (...eher viertelwegs) aktuelles Perl läuft.
Ich selbst nutze einen HP ThinClient (T5470) als Basis, da muß man aber etwas basteln. Es gibt aber eine ganze Reihe Nachahmer, die dann einen T610 genommen haben, da passen ganz normale SATA-SSD's rein, das ganze ist damit in nullkommanix hardwaremäßig fertig, Installation von Debian geht auch in etwa in der Zeit, die man auch auf einem PI aufwenden muß. (Gibt dazu auch einen Artikel im Wiki - Thin Client Hardware).
Gibt aber noch viele andere Möglichkeiten (Zotac, BRIX, NUC, ...), um einen stromsparenden Server auf x86-Basis + Debian aufzubauen, ohne dass man dafür wirklich mehr Linux-Kenntnisse benötigen würde als bei einem Pi.
HM-IP (via virtualisierter CCU3) geht an den Dingern dann eher über den neuen USB-Stick von eQ-3 (wenn es unbedingt HM-IP sein muß...).