Probleme bei Installation und Inbetriebnahme (Alexa-FHEM, FHEM-Connector)

Begonnen von ahstax, 28 August 2019, 22:32:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

List vom Device und schauen was von Seiten Amazon überhaupt (schon) unterstützt wird...

Für manches braucht es evtl. homebridgeMapping...

Im alexa-fhem Log (NICHT fhem Log) steht was von Amazon kommt und wie alexa-fhem versucht das dann auszuführen...

Unter "Verlauf" in der Alexa-App siehst du was Alexa/Amazon "erkannt" hat...
(dort ab und ab reinschauen und Feedback geben macht die Spracherkennung besser)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ahstax

Wie ich schon sagte, manches geht mit blind und switch. Nur eben ,,zu" bzw ,,schließen" geht nicht...

Kann es sein, dass der Verlauf in der iOS-Alexa-App anders heißt?

MadMax-FHEM

Zuerst einmal geht nur, was von Seiten Amazon her unterstützt wird, also nachlesen WAS für WELCHE SPRACHEN geht (mehr kann auch alexa-fhem nicht tun).

Dann mal im Log schauen was für "Befehle" von Amazon kommen und wie sie dann von alexa-fhem umgesetzt werden...

Wenn etwas von Seiten Amazon gehen sollte, dann ist im Log (normalerweise) zu sehen wo es "hakt" und muss dann entsprechend "korrigiert" werden: homebridgeMapping, genericDeviceType, ...

Habe kein Apfelzeugs, daher weiß ich nicht wo/wie der Verlauf dort heißt/zu finden ist...
...google sollte da aber schnell weiterhelfen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TomLee

ZitatKann es sein, dass der Verlauf in der iOS-Alexa-App anders heißt?

Nach dem letzten Update musste ich auch erstmal suchen.

Einstellungen->Alexa-Konto->Verlauf

Gruß

Thomas

ahstax

Ja, da ist der Verlauf. Aber bewerten, ob was richtig verstanden wurde, finde ich bei ,,Aktivitäten", und das unvollständig... 🤔

TomLee

Hab gar nich reingeschaut 8)

Ja, das ist neu, da gibts nur noch die Option zu löschen das war bisher genauso wie in der Android App.

Aktivitäten war nicht gemeint, meld dich mal über die "Browser-App" alexa.amazon.de an. Da ist noch alles beim "Alten".

ahstax

Zitat von: TomLee am 02 September 2019, 21:33:39
Aktivitäten war nicht gemeint, meld dich mal über die "Browser-App" alexa.amazon.de an. Da ist noch alles beim "Alten".

Hm... entweder liegt es an meiner Unfähigkeit, was sich absolut im Rahmen des Möglichen bewegt, oder auch dort ist der Verlauf nicht (mehr) vollständig....

TomLee

Hm, Chrome und Brave leiten einem auf eine weitere Amazon-Seite, mit Firefox ist bei mir alles noch wie man es gewohnt ist.

ahstax

Hm... wie dem auch sei, ich erhalte zumindest mal eine Aufstellung der erkannten Befehle (ohne Möglichkeit der Bewertung), siehe Bild "nicht_unterstützt.jpg". Die verwendete Routine ist Screenshot "Routine.png" zu entnehmen. Ist da was falsch?

MadMax-FHEM

#24
Das hab ich bei Routinen auch ab und an.
Glaube, wenn ein Gerätename in der Routine verwendet wird...

Vermutung: je nachdem was Alexa erkennt, also den Satz der Routine oder eben das Gerät "herausgearbeitet" wird, wird entsprechend reagiert: entweder Routine ausgeführt oder versucht beim entspr. Gerät was auszuführen (dann kommt eben: nicht unterstützt)...

Heißt das Gerät zufällig auch Rollo?!

Wenn ich den Routinenaufruf wiederhole und deutlich betone (und auch beim Verlauf oft genug Feedback gebe) geht es...

Bei mir tritt das mit: "fahre den Server hoch" auf ;)

Aber wie geschrieben: oft genug gut betont ausgesprochen geht es dann (manchmal)...
"Schalte den Server ein" geht problemlos...
...hab schon oft überlegt das Gerät mal umzubenennen...
...weil "schalte ein" will ich eh nie benutzen... ;)

Hatte aber noch keine Zeit/Lust...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rbothe

Hallo, danke fuer die geleistete Arbeit fuer dieses Modul.
Ist das der jetzige State of the art bei fhem --> Alexa?

Ich habe es noch nicht im Einsatz aber Fragen im Vorfeld:
ich habe alexa als echodevice definiert.
"define alexa alexa" wird so nicht gehen.
Ginge "define alexaconnector alexa" oder ist der Name "alexa" fix?
Sollte ich dann das echodevice umbenennen?

2. ich habe mit homebridgde modul gesehen, dass meine ueber 200 devices einen
msg-traffic von ca 200000 / Tag erzeugen.
Wenn ich die 10 ECHO_ devices vom connector-Betrieb deaktivieren wuerde, waeren
es ca 100000  / Tag.
Kommt der Vereinsserver mit dieser Menge klar?
Wenn ich es recht sehe, erfolgt die Kommunikation zum Vereinsserver via ssh.
Ist angedacht, da spaeter leichtgewichtigere Protokolle wie mqtt zu benutzen?

Meine Umgebung: fhem 2.8 auf 2 geclusterten Debian-Servern.
Loadavg <0.4 trotz anderen Anwendung wie SAP Solution Manager, SAP CRM, ...
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?

MadMax-FHEM

#26
Zitat von: rbothe am 12 September 2019, 09:43:56
Hallo, danke fuer die geleistete Arbeit fuer dieses Modul.
Ist das der jetzige State of the art bei fhem --> Alexa?

Bei fhem ist nichts "state of the art" ;)

Das ist ja das gute: state of the art ist was immer du willst :)

Es gibt ja auch andere Anbindungen an Alexa und es gibt auch Google Home, Snips, Mycroft, ...


Zitat von: rbothe am 12 September 2019, 09:43:56
Ich habe es noch nicht im Einsatz aber Fragen im Vorfeld:
ich habe alexa als echodevice definiert.
"define alexa alexa" wird so nicht gehen.
Ginge "define alexaconnector alexa" oder ist der Name "alexa" fix?
Sollte ich dann das echodevice umbenennen?

WICHTIG: echodevice ist eine GANZ ANDERE BAUSTELLE als alexa-fhem!!!!

echodevice: damit kannst du Infos deiner Echos/Alexas abfragen und gewisse Dinge deines Echos/Alexa "steuern". Z.B. Sprachausgaben machen, Alarme setzen/abfragen, Listen füllen/abfragen, ... (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.0.html)


alexa-fhem: damit kannst du per Sprache über ein Alexa-fähiges Gerät in fhem angelegte Geräte steuern. Z.B. "Alexa schalte das Licht ein" und "schwupps" wird das entsprechend vorgesehe Gerät in fhem ein-/ausgeschaltet... (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa)


Und: bei dem Thread wo du hier gelandet bist, geht es um alexa-fhem! NICHT um das echodevice...


Beim echodevice ist da nix fix mit Alexa oder so.
Bei mir heißt das "Account-Device" (welches die Verbindung etc. zum Amazon-Server hält [und da gibt es KEINEN Vereinsserver "dazwischen", siehe Anmerkung bzgl. "andere Baustelle"]) echoIODev ;)

Und ich denke auch bei alexa-fhem muss man nicht "define Alexa alexa" machen ;)

Zitat von: rbothe am 12 September 2019, 09:43:56
2. ich habe mit homebridgde modul gesehen, dass meine ueber 200 devices einen
msg-traffic von ca 200000 / Tag erzeugen.
Wenn ich die 10 ECHO_ devices vom connector-Betrieb deaktivieren wuerde, waeren
es ca 100000  / Tag.

Hmmm, ich weiß nicht wie oft kommuniziert wird, wenn du keinen Sprachbefehl absetzt (gar nicht!? Bzw. halt evtl. wenn sich unabhängig von Sprachsteuerung ein Gerätezustand ändert -> Amazon "updaten") aber eigentlich wird nur kommuniziert, wenn du Knöpfchen drückst (in der Alexa-App) oder du einen Sprachbefehl absetzt...

Genaueres aber dann wohl von dem/den Entwickler/n


Zitat von: rbothe am 12 September 2019, 09:43:56
Wenn ich es recht sehe, erfolgt die Kommunikation zum Vereinsserver via ssh.
Ist angedacht, da spaeter leichtgewichtigere Protokolle wie mqtt zu benutzen?

Hmmm, was wäre denn an MQTT "leichtgewichtiger"!?
Ich glaube nicht, dass der "Overhead" von ssh zu MQTT (wenn es überhaupt einen gibt) groß ist...

"Overhead" ergibt sich ja nur aus: Verhältnis Nutzdaten zu übertragenen Daten. Denn wenn kommuniziert werden muss (weil es eben erforderlich ist) und gewisse Daten übertragen werden müssen (weil es eben erforderlich ist), dann wird eben kommuniziert... Und dann schlägt eben nur zu: wieviel muss bei welchem Protokoll "brutto" übertragen werden um "netto" zu liefern... ;)

Genaueres aber dann wohl von dem/den Entwickler/n

Zitat von: rbothe am 12 September 2019, 09:43:56
Meine Umgebung: fhem 2.8 auf 2 geclusterten Debian-Servern.
Loadavg <0.4 trotz anderen Anwendung wie SAP Solution Manager, SAP CRM, ...

fhem ist hoffentlich mindestens auf 5.8! ;)
Aktuell ist allerdings bereits 5.9...

geclusterter Server...
Wie machst du das mit echt angeschlossener HW: Homematic (mit Funkmodul), ZWave (Funkschnittstelle), ZigBee (Funkschnittstelle), OneWire (Kabelanbindung), ...
Oder hast du keine "echten" Geräte in fhem!?

Aber das ist hier OT, nur interessehalber... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rbothe

Hallo, Max, danke fuer die Antwort.
Mir ist der unterschied von echodevice und alexa-fhem schon klar,
ich wusste nur nicht ob derf Devicename Alexa fest verdrahtet ist.

Und ja, ich habe fhem 5.8 und auf dem Testenv die 5.9

Verdrahtet habe ich nichts und ich hasse USB, das ist viel viel zu fehleranfaellig.
Ich hatte mit FS20 (CUNO) angefangen und noch Restbestaende davon und so ist der
CUNO in gewisser Hinsicht ein Single Point of Failure.
Ich habe an einem anderen Linux-Rechner noch den TRX-Wetterpoolsensor, via TCM 310,
und ueber fhem2fhem an die Hautseite angebunden;
aber der Sensor wurde im Lauf der Jahre undicht im Wasser.
Fuer die Poolsensoren am Poolboden und an der Oberflaeche schwimmend nehme ich
2 HM-WDS30-T-O mit abgesetzten Antennen im Wasser.

Das meiste jetzig benutzte und essentielle, z. B. Heizungssteuerung, ist Homematic (ohne HmIP)
und mit 3 geografisch (z. B. Garage) im Haus verteilen alten hmlan-Adaptern ueber vccu loadbalanced.
Als die immer mehr Last bekamen habe ich noch eine HM-LGW-O-TW-W-EU dazu genommen.
Laeuft super stabil und RSSI haelt sich in Grenzen.

Dazu kommen noch ca 15 Hue-Lampen; ich habe zum Test auch einige andere Lichtsysteme aber das war mehr Fummelei als
die paar EUR im Vergleich zur Hue ausgemacht haetten.
Es geht doch nichts ueber die Hue-API :-)

Meine geclusterten Linux-Server laufen jetzt ueber 4 Jahre ohne Reboot durch, geschuetzt ueber USV.

Ansonsten habe ich letztes Jahr am 1. Alexa-Dev-Meeting in Muenchen mitgemacht und auch auf der Dr. Pepper-Schulung.

Eine meiner Alexa habe ich mit dem Fisch verbunden:
http://www.zur-fledermaus.de/mov/alexa-fisch.mov

Und ja, ich habe auch die Alexa-Wanduhr, aber das alles off-topic.
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?

MadMax-FHEM

Ok, wenn der Unterschied bekannt ist etc.
Hatte mich nur gewundert weil du eben in einem Thread bzgl. alexa-fhem (genauer alexa-fhem Connector) das echodevice "zitierst" ;)

Aber kurze Antwort (noch mal): soweit mir bekannt ist da nichts "fest verdrahtet" bzgl. Namen.

ABER: wenn du dich an den Beispielen orientierst oder hier Fragen stellst etc. wird halt (verm.) immer von Alexa hier und da usw. gesprochen...
...da musst du halt dann (wie sonst auch) auf deinen Namen "umdenken" ;)

etwas OT noch kurz: ;)

LAN-Adapter etc. ja aber es kann ja auch nur einer des Clusters zugreifen!?
Wie machst du die Umschaltung!?
Wie hältst du fhem "synchron"!?

Geht zu weit hier, daher reicht ne kurze Antwort...
...und dann wieder back to Topic...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rbothe

Hallo, Max, zur Clusterumgebung:
keine shared Platten, 2 separate FHEM-Instanzen auf den beiden Cluster-nodes.
Version des fhem wird nach Testphase auf dem passiven node dann auch dem aktiven node
eingespielt.
fhem.cfg und eigene notification-Programme werden bei Bedarf kopiert.
Der eine node ist der Hauptnode und laeuft fast immer;
der zweite nur im Notfall.
Clustersoftware noch aus der Vergangenheit: heartbeat

/etc/init.d/hear* status
● heartbeat.service - LSB: High-availability services.
   Loaded: loaded (/etc/init.d/heartbeat)
   Active: active (running) since Sat 2019-09-07 04:19:29 CEST; 5 days ago
Main PID: 7829 (heartbeat)
   CGroup: /system.slice/heartbeat.service
           ├─7829 heartbeat: master control process
           ├─7851 heartbeat: FIFO reader
           ├─7852 heartbeat: write: ping 192.168.1.1
           ├─7853 heartbeat: read: ping 192.168.1.1
           ├─7854 heartbeat: write: bcast eth1
           └─7855 heartbeat: read: bcast eth1


Zugriff ueber Web, ... erfolgt auf die Cluster-IP,
also auch homebridge, node-red, ...
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?