Hm, macht ja schon mal einen sehr guten Eindruck! Ich hatte ja gehofft, daß ich vielleicht meine vorhandenen Temperatursensoren von RWE (heute Livisi, zwischenzeitlich Innogy) irgendwie verwenden kann , aber auch im Openhab-Forum geht das nur über die Zentraleinheit. Bei nächster Gelegenheit wollte ich mir mal einen Scanner für 868Mhz mit einer NodeMCU bauen. Vielleicht kann ich darüber herausfinden, wie die Dinger angesprochen werden. Allzu viel Hoffnung habe ich nicht, da das anscheinend schon versucht wurde. Als ich mir die Anlage vor sechs Jahren gekauft habe, gab es kaum Alternativen und ich dachte eigentlich, daß ich mit RWE eigentlich, was Support betrifft, gut aufgestellt sein müßte. Inzwischen wurde diese Sparte schon zwei Mal verkauft! So viel zu Großkonzernen! Die nächste Enttäuschung kam beim Konfigurieren. Dazu war MS-Silverlight notwendig. Nur, ich habe hier zu Hause kein MS! (Vier PCs, zwei Raspberrys, alle mit Linux (seit ca. 17 Jahren Nutzer)
Da habe ich mir geschworen, daß die Fußbodenheizung die einzige Smarthome-Instanz bei uns bleibt, die ich nicht selbst gebaut und programmiert und habe daher angefangen, mich mit Alternativen zu beschäftigen. An die Fußbodenheizung habe ich mich bis jetzt noch nicht rangetraut.
ich denke daß ich nicht der Einzige hier im Forum bin, der Interesse an einer solchen Lösung hat.
Mach weiter so! Sieht schon mal sehr gut aus. Du scheinst auf dem richtigen Weg zu sein.
Ich denke, daß man eine Korrelation zwischen dem Öffungsgrad des Motors und der Raumtemperatur herstellen kann, das heißt, nach dem ersten kurzzeitigen Öffnen als "Turbo", kann man dann eigentlich schon auf die Position für die gewünschte Temperatur fahren und dann Warten. Nur noch minimal Nachregeln, dann sollte das gehen. Das Problem bei Fußbodenheizungen ist leider die extrem große Totzeit! Aber das müßte man eigentlich über einen passend eingestellten D-Anteil auch zumindest etwas reduzieren können, d.h. z.B. die aktuelle Steigung der Raumtemperatur ermitteln und vorausberechnen, wann der Sollwert erreicht wird und, sobald die Steigung anzeigt, daß man, sagen wir mal in den nächsten zwei Stunden den Sollwert erreicht, schon mal auf die zuvor ermittelte Position fahren.
Das ließe sich in FHEM realisieren. Dann muß man nicht unbedingt die ESPs als Regler nutzen
Viele Grüße
Freddie