Messung von niedrigen Ampere-Werten / Deep-Sleep uAmps

Begonnen von dmq, 12 Oktober 2019, 21:11:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

#60
... beim Zusammenbauen immer auf die Polung der Betriebsspannung des OLED-Moduls achten ...  :o :( >:(
... und auf der Platine und ggf. auch am Stecker!
... um nicht einen zerschossenen Nano wieder auslöten zu müssen ...  :-X

PeMue

Zitat von: juergs am 26 Januar 2020, 12:52:21
... beim Zusammenbauen immer auf die Polung der Betriebsspannung des OLED-Moduls achten ...  :o :( >:(
ups, genau dafür habe ich den Lötjumper vorgesehen  ;)
Aber warum geht dann der Arduino nano kaputt  ????
Ich wollte eigentlich direkt löten, aber ich denke, dass ich lieber Buchsenleisten nehme.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#62
Hallo Peter,

ZitatAber warum geht dann der Arduino nano kaputt?
Die Fuses sind nicht mehr programmierbar ... somit auch kein Bootloader mehr...

ZitatIch wollte eigentlich direkt löten, aber ich denke, dass ich lieber Buchsenleisten nehme.
Das Gehäuse ist noch auf das direkte Einlöten vorgesehen.
Könnte aber das Gehäuse durchschneiden und in der Höhe aufbauen. Allerdings sieht das ehrlich gesagt nicht
mehr "gut" aus, da mindestens ca. 8 + 2 mm + etwas Delta an Höhe hinzukommen müssten.

Wenn alles stimmt, ist ja alles i.O. (vor dem Anstecken einfach genauer hinschauen und prüfen  :D).
Ich hatte mehre Oleds  probiert. Leider hatte ich beide Varianten da und musste am Stecker "schnell umlöten".
Unglückich ist nur, wenn man das nach einiger Zeit nicht mehr berücksichtigt. :-[

Ein Gehäuse ist morgen an Dich unterwegs.

juergs

#63
Für die OLED-Befestigung wollte ich keine Bohrungen vorsehen.
Da verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Abmessungen im Umlauf sind ...

Momentan ist mir nichts besseres eingefallen: Multifix-Haftpunkte, die lassen sich nach längerer Zeit noch lösen
und man kann das Display noch in die richtige Anzeige-Position schieben.

Evtl. danach mit etwas Heißkleber oder etwas erhitztes Filament fixieren.

Bessere Ideen ?

Papa Romeo

...eventuell links und rechts zwei Zapfen drucken, wo die Display-Platine genau reinpasst und dann das OLED mit nem
Gummi o.ä. draufspannen....
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Ranseyer

Zitat von: juergs am 26 Januar 2020, 18:16:38
Bessere Ideen ?


Meine spontane Idee:
Falls du die maximale Größe des Displays kennst ein umgekehrter "L-Winkel" auf den Deckel gedruckt ?
(An drei Seiten, so dass man das Display von der offenen Seite einschieben kann)


Evtl besser:
Er steckt: https://www.thingiverse.com/thing:1575525

Er verklemmt es (?): https://www.thingiverse.com/thing:1414793
Der verklemmt es auch wohl: https://www.thingiverse.com/thing:1494309

Hmm, evtl einfach dieses integrieren ? https://www.thingiverse.com/thing:2157801
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

juergs

#66
Zitat von: Papa Romeo am 26 Januar 2020, 20:01:01
...eventuell links und rechts zwei Zapfen drucken, wo die Display-Platine genau reinpasst und dann das OLED mit nem
Gummi o.ä. draufspannen....

@Papa Romeo,
danke, leider passen die Bohrungen verschiedener Modelle nicht zusammen. Deshalb habe ich auf eine fixe Bohrung verzichtet.
Dann ist der Displayausschnitt auch unterschiedlich und muss meistens angepasst werden.
Eine Borung/Verschraubung ist ja immer fix und wäre damit auf ein bestimmtes OLED-Modell festgelegt ...
Ein Gummi übersteht meist ein paar Monate nicht...
Beim Spannen weiß ich nicht, wie sich der Druck auf die Lebensdauer auswirken könnte, welche eh schon gering ist.

@Ranseyer,
danke, schaue mir die Beispiele mal genauer an. Zum Anklipsen wäre eine Idee...
Man muss das Rad nicht immer neu erfinden.

Ich glaube ich brauche die Kombi aus beidem, verschiebbar mit Klemmung.  ;)

1.) Evtl. auch eine Modul-Einpreß-Lösung: https://www.thingiverse.com/thing:2706562
Dann könnte man für jede Variante ein passendes Modul einpressen ...

2.) Oder ich würde mich dann eben doch nur auf ein Modell festlegen... (siehe unten)

Vielleicht ist doch der flüssige Filamenttropfen in die Ecken die einfachste und "nachhaltigste" Lösung  ;)

Grüße,
Jürgen

juergs

#67
Wäre wünschenswert, lässt sich so aber nicht 3D-Drucken ....

Der Rahmen alleine  oder integriert gelingt nicht gut genug, da zu starke Anschrägung ... Suppport wäre hier kontraproduktiv...
Schade.... aber die Abmaße kann ich dennoch benutzen. Thingiverse hat im Moment massive Performance-Probleme.


juergs

#68
Die nächste Iterationsstufe ist leider immer noch nicht perfekt:


  • Bananenbuchsen liegen zu nah beisammen. Die Unterlegscheiben würden zusammenstoßen, deshalb diese weglassen
  • Der Taster-Kragen geht zu weit an den Gehäuserand. Rand muss dafür etwas aufgetrennt werden.
  • Die Positionierung der 1.8 mm OLED-Stützen gestaltet sich etwas schwierig. (Positionierung des sichtbaren Display-Bereichs in den Gehäuse-Ausschnitt)
  • Sie sind mit 1.8 mmm Durchmesser auch etwas Bruch-empfindlich.
  • Bohrungen müssen auf Maß nachgebohrt werden. Bananenbuchsen-Kragen 7.3 mm und Taster 6.8 mm Durchmesser.

Zum Teil zickt Fusion etwas herum, zum Teil sieht man die Folgen erst, wenn der Deckel gedruckt ist,
oder man verwendet eine zu alte Vorlage zum Weiterentwickeln ... >:(

Gehäuse-Oberteil_mit Stuetzen_V2.stl
Gehäuse-Unterteil_v2.stl

Ich habe die OLED-Version mit dem Anschlußtyp "GND - 3V3 - SCL -SDA" verwendet.


PeMue

Hallo zusammen,

ich habe heute dae µAmperemeter aufgebaut und geflasht. Allerdings kommt nach Initializing nichts mehr, in der seriellen Konsole kommt das:
read average:
Muss ich die beiden Buchsen kurzschließen (sind sie aber eigentlich durch den 1 Ohm Widerstand)?
Oder soll ich eher bei einer kalten ( :o :o :o) Lötstelle suchen?

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#70
Hallo PeMue,

versuche doch erst mal einen Standard Test Sketch aus den HX-Lib-Examples zu starten und zu schauen ob der HX711 auch korrekt funktioniert.
Ich habe einige Trace-Outputs in den Code eingebaut um zu erkennen, wo er in der ersten Testphase, genauso wie bei Dir, hing (;-)

Muss noch mal den Code heraussuchen und nachschauen ... ;-)

while(!scale.is_ready())
  {
    delay(1000);
    Serial.println("HX711.4 not not ready.");
  }


Wenn der HX-Chip "Not_Ready" meldet ... stimmt etwas in der Verdrahtung (der Brücke ?) nicht ....

Hatte das vor der "read average"-Meldung eingebaut um diesen Fall zu checken ...
Die Meß-Widerstandsanordnung ist ja etwas tricky ...

Bei mir kommt

  • Initializing
  • Scale_Started
  • Dann der Meß-Screen "Current_A" mit I / Avrg / D+/- mit 0.0 ....

ZitatMuss ich die beiden Buchsen kurzschließen
Nein, sollte direkt in die Messung des Kanals A laufen ....

PeMue

Hallo Jürgen,

Dein Sketch funktioniert bei mir, vielen Dank. Warum hast Du die HX711 Bibliothek geändert? Ich denke, der Sketch sollte auch mit der originalen Bibliothek laufen ...

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

Hallo Peter,

soweit ich mich erinnere, wegen dem "is_ready" ...  ;)

Jürgen

PeMue

Hallo Jürgen,

mein bzw. der originale Sketch funktioniert auch, wenn man die in www.thingiverse.com/thing:3641379 erwähnten Änderungen macht, das
//HX711 scale(HX711_dout, HX711_sck, 128);       // instantiate ADC, see https://www.thingiverse.com/thing:3641379, does not work
aber nicht funktioniert, dann aber das nicht wieder einkommentiert
scale.begin(HX711_dout, HX711_sck, 128);    // set port based on state of selection, see https://www.thingiverse.com/thing:3641379, not commented out

kann der HX711 nicht funktionieren  :o.
Ich werde mein Gerät kalibrieren und weiter berichten ...
Mittlerweile gibt es auch ein Layout mit Pegelwandler  ;).

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

Interessant wäre auch eine (automatische) Messbereichsumschaltung über weitere Widerstands-Kombinationen (Low-Voltage, Low RON Quad SPST Analog Switch?).