OK, habe mit dem Projektträger telefoniert.
Im Topf sind 9 Mio €, man rechnet mit ca. 300 Anträgen, von denen ca. 25-30 gefördert werden sollen (macht ca. 300.000 je Antrag - Mittelwert aus 200.00 und 400.000, sowie 3-4 Jahre).
2016 gab es so etwas schon einmal, dabei sind ganz viele Anträge aus dem Bereich Biodiversity gewesen - und fast nichts aus dem Bereich IT. Das erhöht unsere Chancen. Ebenfalls erhöht werden die Chancen, weil wenige Hochschulen beteiligt waren.
Auch der Verein ist antragsberechtigt. Da mindestens ein wissenschaftlicher Verbundpartner dabei sein und eine entsprechende Infrastruktur gegeben sein muss (Personalverwaltung, Finanzbuchhaltung etc.), werde ich gerne in diesem Fall den Lead (=Verbundkoordination) übernehmen. Entscheidet bitte umgehend darüber, ob der Verein das machen will, oder nicht.
Achtung: falls von denjenigen, die oben "Hier!" gerufen haben, noch jemand antragsberechtigt ist (siehe BMBF-Link), bitte umgehend melden. Sonst: Angestrebte Aufteilung: 200.000 Hochschule Karlsruhe (über 3 Jahre), 100.000 FHEM-Verein.
In der ersten Stufe ist nur eine dreiseitige Kurzskizze einzureichen.
Wichtig ist die Konkretisierung der angestrebten Ergebnisse. Auf großes Interesse beim Projektträger ist das Thema Energieeinsparung gestoßen, das sollte also an erster Stelle stehen.
LG
pah