Hallo Damian,
Erstmal ein großes Lob! Das THRESHOLD Modul ist genau das was ich für meine Fußbodenheizung schon lange gesucht habe!
Danke.
Wir haben auch Fußbodenheizung mit 230V Stellantrieben. Ich habe auch lange überlegt, wie ich die Sache in FHEM einbinden kann.
Die ganzen Lösungen, wie FHT, MAX oder ähnliches sind zunächst für konventionelle Heizkörper gedacht.
Da wir nur Fußbodenheizung haben, gibt´s direkt die richtige Vorlauftemperatur von der Therme. Mischer brauche ich nicht.
Die Steuerung beschränkt sich auf ein einfaches Öffnen und Schließen der 230V Stellantriebe, was bei reiner Fußbodenheizung auch üblich ist. Da FB ja sowieso sehr träge ist, macht eine PID-Steuerung wenig Sinn.
Was bei uns über digitale Raumthermostate 14 Jahre lang gut funktionierte, sollte nun auf FHEM umgestellt werden.
Zuerst habe ich das PID-Modul auf einfaches on/off-Schalten erweitert. Danach habe ich das separate Modul THRESHOLD erstellt. Die Vorgeschichte, kennst du ja schon aus dem Thred.
Nun zu meiner Lösung:
Wie du aus dem obigen Screenshot erkennen kannst, entnehme ich die Temperaturen über 1-Wire Sensoren. Kosten ca. 1 € pro Stück. Voraussetzung ist, dass man rechtzeitig Kabel gelegt hat.
Wenn man keine Kabel hat, bieten sich die S300TH-Sensoren für 15 € pro Stück an. Die kann man mit einem CUL 868 empfangen. Die produzieren natürlich Funkverkehr. Bei meinen 10 Tempsensoren, wäre die Funklast schon nicht unerheblich.
Die alten Raumthermostate habe ich einfach gegen HM-Schalter ausgetauscht, die werden dann über das THRESHOLD Modul einzeln angesteuert. Da es einfache Schalter sind, kann man die auch manuell schalten und damit die Automatik bis zum nächsten Schaltzeitpunkt übersteuern. HM ist natürlich zuverlässiger als FS20, allerdings auch teurer. Auch die ganze Therme kann ich mittlerweile über FHEM ein und ausschalten.
Seit gestern habe ich auch die ultimative Sparautomatik, die sich relativ einfach über FHEM realisieren ließ.
Ich habe meine HM-Schalter von allen Zimmern zu einer Gruppe über structure zusammen gefasst. Und dann einfach ein notify zum Schalten der Therme auf diese Structure definiert.
Das Ergebnis ist, dass nun die ganze Therme ausgeschaltet wird, sobald alle Stellantriebe geschlossen sind und wieder eingeschaltet wird, sobald ein Stellantrieb (HM-Schalter) über das THRESHOLD-Modul geöffnet wird.
Da meine Therme nur auf 10 KW runter modulieren kann, hat sie in der Vergangenheit immer getaktet (an-/ausgeschaltet) hauptsächlich, wenn die Stellantriebe geschlossen waren, weil der Heizkreislauf dann klein war.
Dieses Problem dürfte nun entschärft sein. Das dürfte den Gasverbrauch reduzieren und die Lebensdauer der Therme erhöhen.
Ich hoffe dir ein paar Anregungen gegeben zu haben.
Gruß
Damian