Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitatnur denke ich sollte man ein paar mm mehr an der Antennenseite spendieren...
ja, kann gerne etwas mehr rausschauen.

ZitatZweite Sache ist die Frage nach der Prio von 433 oder 868 Mhz... Falls diese gleich ist sollte man lieber die 433Mhz Antenne per Default schlechter anbinden.
Ich hätte gerne die 433 als Prio besser als die 868.
Ist die USB Seite die schlechtere?

Nachtrag:
oder ist bei der Doppel cc1101 Platine unten die bessere Seite?

Ich hätte gerne auch noch eine Lötbrücke, damit das optimale cc1101 Modul an der USB Seite auch das zweite cc1101 Modul sein kann, wenn das andere 868 Modul unbestückt bleibt.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

Hallo Martin (Ranseyer),

hab bei Deinem Entwurf der Platine (a) eine Version (b) gemacht (siehe Anlage) bei der die Stamps ca 10 - 12 mm nach links unter den Maple Mini geschoben werden.Dies ergibt dann bei der oberen stamp eine längere Leiterbahn zur Antenne.
Ich habe die 433 MHz Stamp unten eingezeichnet, da nach meinem Verständniss unten die bessere Seite sein müsste.

Mir ist es egal ob die Platine ca 82 mm (a) oder ca 70-72 mm (b) lang wird. Für mich ist es auch ok, wenn dann bei der 868 MHz stamp die Leiterbahn zur Antenne länger wird.
Wie sehen dies die anderen die hier mitlesen?


Die Vertauschung von SPI1 und SPI2 (SPI 2 ist dann für die cc1101) müsste auch den Vorteil haben, daß dadurch das Layout der Leiterbahnen einfacher wird.

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Ich bin mal etwas in mich gegangen...


Wenn man folgendes als Ziele setzt:
-einfach aufzubauen
-Montagereihenfolge am besten egal
-(Quali, mich schmerzt das die höhere=kritischere Frequenz relativ schlecht zu behandeln. Und um auf der Platine 50Ohm Impedanz der Leiterbahnen sicherzustellen fehlt mir das Werkzeug)

...würde ich zu einem ganz simplen klassischen und sauberen Aufbau ohne Kunstgriffe tendieren... (Der FireTV Stick der gerade vor mir liegt hat 12cm)
Ich schau mal ob ich Morgen einen Entwurf posten kann...


ed: Was mir gerade noch einfällt... Ich habe wie auf deinem Foto Maple+LAN-Modul nach oben gepackt. Dann hat eine dritte Stamp unten Platz. Aber die Pins vom LAN Modul werden zu kurz werden wenn beides auf einer Seite ist. Diese Auslöten und gegen Lange ersetzen macht auch nicht jedem Spass.
Die Frage hier für mich ob die dritte Stamp wirklich Sinn macht. Ich schau mir nochmals die Alternativen  für die Platzierung an...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

Zitat-(Quali, mich schmerzt das die höhere=kritischere Frequenz relativ schlecht zu behandeln. Und um auf der Platine 50Ohm Impedanz der Leiterbahnen sicherzustellen fehlt mir das Werkzeug)
Dann spricht nichts dagegen, es so zu machen wie in der Variante A (82 mm)

Zitated: Was mir gerade noch einfällt... Ich habe wie auf deinem Foto Maple+LAN-Modul nach oben gepackt. Dann hat eine dritte Stamp unten Platz. Aber die Pins vom LAN Modul werden zu kurz werden wenn beides auf einer Seite ist. Diese Auslöten und gegen Lange ersetzen macht auch nicht jedem Spass.
Die Frage hier für mich ob die dritte Stamp wirklich Sinn macht. Ich schau mir nochmals die Alternativen  für die Platzierung an...

Demnach hast Du bei dem Maple small die Stiftleisten vom LAN Modul verlängert.
Dann ist es wohl besser es wie im Bild in der Anlage zu machen. Wenn Du so wie ich es eingezeichnet habe beidseitig 3er oder 4er Stiftleisten vorsiehst, dann kann darauf optional eine 868 MHz Stamp.

Das mit den Lötbrücken für die Huckepak Platine für den 3ten Stamp muss nicht sein, wird zu aufwendig, da gehört auch noch GDO0 und GDO2 dazu.

Gruß Ralf 

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Siehe ich das Richtig, daß das vertauschen der SPI (SPI1 Ethernet) beim Layout Vorteile hat?

Was mir nicht nicht klar ist, kann beim Maple cul das erste ccModul 433 oder 868 MHz haben oder ist dies fest vorgegeben?

Mir brauchen noch einen Namen für den kleinen Maple Cul. "Maple Cul mini" oder "Maple Cul little" oder "Maple Cul tiny" oder ?

@Telekatz
siehst Du bei der a-culw firmware für den Maple Cul Probleme, wenn wir die SPI vertauschen (SPI1 Ethernet, SPI2 cc1101)?

Gibts es bei der a-culw für den Maple Cul für jede Konfiguration eigene Binaries oder lässt sich die Anzahl der cc1101 Module in der a-culw konfigurieren?

Kennst Du außer Deiner Ethernet Library noch andere bei denen auch die SPI2 verwendet werden kann?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Hi,

ich könnte mir das ganze im Moment so vorstellen: https://github.com/ranseyer/MapleSDuino/tree/master/PCB-V01

-Maple
Der Maple kann oben verbaut werden. Ich würde ihn einfach "tiefergelegt" ((und nicht irgendwie verdreht")) unter der Platine verbauen. Die USB Buchse sollte wieder in die Aussparung der Platine passen. Die Buttons sollten durch die Bohrungen bequem zu bedienen sein. So große Bohrungen hatte ich noch nie.
Das verbessert auch die Möglichkeiten für die Heißkleber-Leute rund um die USB Buchse. (Die sind in letzter Zeit oft ziemlich einfach abzureissen)

-HF: Alles kurz und einziger Wehrmutstropfen: Das VIA für 886 MHz

-Dritte Stamp kann man mechanisch stabil aufstecken (rechts+ links fest)
-Debug-Port mit versetzten Pins damit man ggf. den Bootloader bequem ohne Löten tauschen kann, Bzw. auch ein herausgeführter UART +VCC+GND
-Weiterer UART herausgeführt. Beide gegenüber und falls der Platz reicht eine Platine über beide stabil aufsteckbar

-Beschriftungen sollten kein Problem sein vom Platz her


...Was ich vergessen habe: Den RAW Input auch noch herausführen als 5. Pin bei einem der beiden UARTs. Damit kann man ohne USB Buchse ~5V einspeisen...


So und jetzt haut drauf...
(Im speziellen ein Gegencheck der SPI verdrahung, also zum LAN-Modul und den Stamps würde mir sehr helfen!)

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ranseyer

Was mir nicht nicht klar ist, kann beim Maple cul das erste ccModul 433 oder 868 MHz haben oder ist dies fest vorgegeben?

Kann man machen wie man will... Aber die Software vermutet dass CC0 868Mhz hat und der zweite 433MHz. Falls man sich z.B. verlötet hat oder andere Gründe hat abzuweichen, dann kann man z.B. in FHEM die Frequenz und vor allem auch den Funkmodus umstellen.
Ich kann auch z.B. den Slot 0,2,3 bestücken und die Firmware erkennt und regelt das.


ZitatMir brauchen noch einen Namen für den kleinen Maple Cul. "Maple Cul mini" oder "Maple Cul little" oder "Maple Cul tiny" oder ?
Ich hab das Repo mal vorerst so genannt, solange die HW nicht zu den bestehenden Maple-CUL Binaries kompatibel ist: MapleSDuino

Viel schicker wäre natürlich die HW wieder zusammenzu führen auf den vorherigen Standard. Sollte das nicht gehen, dann wäre natürliche eine SW-Anpassung per Telekatz genial.
Es wäre schade fast gleiche HW zu haben aber inkompatibel...
(Wir sind ja nicht der "Sales von e3<zensiert>" ...)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

Zitatich könnte mir das ganze im Moment so vorstellen:
sieht so recht gut aus

ZitatDer Maple kann oben verbaut werden. Ich würde ihn einfach "tiefergelegt" ((und nicht irgendwie verdreht")) unter der Platine verbauen. Die USB Buchse sollte wieder in die Aussparung der Platine passen. Die Buttons sollten durch die Bohrungen bequem zu bedienen sein. So große Bohrungen hatte ich noch nie.
Das verbessert auch die Möglichkeiten für die Heißkleber-Leute rund um die USB Buchse. (Die sind in letzter Zeit oft ziemlich einfach abzureissen)
Die LED sollte auch sichtbar sein, sonst wäre eine extra LED auf der Platine schön, evtl sogar 2 oder eine DUO LED.

ZitatKann man machen wie man will... Aber die Software vermutet dass CC0 868Mhz hat und der zweite 433MHz. Ich kann auch z.B. den Slot 0,2,3 bestücken und die Firmware erkennt und regelt das.
D.H. die Firmware kommt auch damit zurecht, wenn nur das zweite (CC1) mit 433 MHz verbaut ist, als Nachfolger für den NanoCul.

ZitatViel schicker wäre natürlich die HW wieder zusammenzu führen auf den vorherigen Standard. Sollte das nicht gehen, dann wäre natürliche eine SW-Anpassung per Telekatz genial.
Es wäre schade fast gleiche HW zu haben aber inkompatibel...
Das Problem ist z.Zt., daß es für die Arduino IDE keine Ethernet Library gibt, bei der auch die SPI2 verwendet werden kann.

Wenn es mit der Arduino IDE funktioniert, kann evtl mal jemand mit einem C-Compieler und der Ethernet Library von Telekatz versuchen ob er es compilieren kann.

@PeMue
da Du auch hier mitliest, wie ist Deine Meinung dazu?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

papa

Zitat von: Ralf9 am 18 Januar 2020, 13:27:20
Das Problem ist z.Zt., daß es für die Arduino IDE keine Ethernet Library gibt, bei der auch die SPI2 verwendet werden kann.

Du kannst ja mal die Libary patchen. Im SPI.cpp ganz am Ende die Definition auskommentieren.
// SPIClass SPI(1);

Im Sketch kannst Du dann mit
SPIClass SPI(2);

das Standard-SPI auf den 2. umbiegen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Telekatz

Zitat von: Ralf9 am 18 Januar 2020, 12:48:26
@Telekatz
siehst Du bei der a-culw firmware für den Maple Cul Probleme, wenn wir die SPI vertauschen (SPI1 Ethernet, SPI2 cc1101)?
Ich sehe das Problem beim SPI vertauschen nicht in der a-culfw Firmware, die lässt sich ändern. Ich sehe das Problem darin, dass dadurch deine Firmware inkompatibel ist mit den bisher existierenden MapleCUN Boards.

Zitat von: Ralf9 am 18 Januar 2020, 12:48:26
Gibts es bei der a-culw für den Maple Cul für jede Konfiguration eigene Binaries oder lässt sich die Anzahl der cc1101 Module in der a-culw konfigurieren?
Für den MapleCun gibt es zwei Binaries. Eines für den W5100 und eines für den W5500 Ethernet Chip. An welchen CC Port und wie viele CC1101 vorhanden sind wird automatisch erkannt. Und wenn deine Hardware inkompatibel zur bisherigen Hardware bleibt, könnte man die a-culfw auch so ändern, dass auch der SPI Port automatisch erkannt wird.

Zitat von: Ralf9 am 18 Januar 2020, 12:48:26
Kennst Du außer Deiner Ethernet Library noch andere bei denen auch die SPI2 verwendet werden kann?
Du könntest auch eine Fork der vorhandenen Arduino Ethernet Lib anlegen und da den SPI Port ändern.


Hast du eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, ob sich der SIGNALDuino Empfangsteil als weiteres Protokoll in die a-culfw integrieren lässt? Was benötigt der Empfangsteil an Ressourcen (RAM, Interrupts, Timer, Platz im EEPROM etc)?

sash.sc




Hast du eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, ob sich der SIGNALDuino Empfangsteil als weiteres Protokoll in die a-culfw integrieren lässt? Was benötigt der Empfangsteil an Ressourcen (RAM, Interrupts, Timer, Platz im EEPROM etc)?



Würde das überhaupt von Speicher her geben, oder welche Hardware müsste dann her?

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Telekatz

Die Hardware ist ja die selbe. An Flash ist momentan noch 49KiB in der a-culfw frei.

Ralf9

Ich bin inzwischen auf das aktuelle Arduino package gewechselt:
https://githttps://github.com/stm32duino/STM32Ethernethub.com/stm32duino/BoardManagerFiles/raw/master/STM32/package_stm_index.json


ZitatDu könntest auch eine Fork der vorhandenen Arduino Ethernet Lib anlegen und da den SPI Port ändern.
Hier ist die Ethernet Lib
https://github.com/stm32duino/STM32Ethernet
Ich habe das Problem, daß ich nicht die Stelle finde wo ich den SPI Port ändern muss.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Telekatz

Das ist ja auch nicht die Ethernet Lib für den Wizchip über SPI sondern für einen STM32 mit integriertem Ethernet MAC.