In beiden Protokollen wird dieselbe Präambel {0xaa, 0xaa, 0x2d, 0xd4} verwendet. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum fhem beim Empfang der 6-in-1-Telegramme schon mal "Bresser" anzeigt, aber dann eben nicht dekodieren kann, weil es das falsche Protokoll ist. Eigentlich ist das ja schon ein gutes Zeichen, denn dann muß zumindest die Präambel richtig rüber gekommen sein.
Vielleicht ist es einfacher, in dem ganzen "Datenmüll" im Logfile nach den richtigen Telegrammen zu suchen, wenn man nach der ID sucht, die wir vom rtl_433 her ja schon kennen: 198001eb.
Man könnte auch auf das Intervall achten: offenbar gibt es zwei verschiedene Telegrammtypen, von denen der eine alle 12, und der andere alle 24s geschickt wird, und die soweit ich weiß unterschiedlich lang sind.
Die größten Erfolgsschancen erwarte ich bei Datarate 8064, wobei es wahrscheinlich wirklich Sinn machen würde, Übertragungsfehler aufgrund des schlechten Empfangs zu vermeiden, und zumindest für diese Tests die Entfernung zur Wetterstation deutlich zu verringern. Macht das Suchen nach den richtigen Einstellungen einfacher. Ist halt jetzt ein bisschen Sisyphus-Arbeit...