Funk-Bodenfeuchtigkeitsmessgerät einbau in FHEM

Begonnen von ChrisW, 26 Januar 2013, 10:27:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
habe mir vor ein paar Monaten folgendes zugelegt mit Station und derzeit 3 Sensoren:

http://www.conrad.de/ce/de/product/672401/Funk-Bodenfeuchtigkeitsmessgeraet-Anzahl-Sensoren-max5
Sensoren kostet 10€:
http://www.conrad.de/ce/de/product/672862/Ersatz-Zusatzsender-W249-0/SHOP_AREA_17192

Muss sagen das ganze Funktioniert sehr gut. Reichweite ist auch durch 1 Stockwerk noch okay !

Wollte das ganze jetzt doch gerne in FHEM bekommen. Es senden per 433Mhz habe einen CUL V3 433Mhz.

Kann mir jemand erklären wie ich anfange das ganze mitzuschneiden und auszuwerten ?

Habe in diesem Bereich bisher noch nie etwas gemacht. Bin für jede Hilfe Dankbar.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

rudolfkoenig

Diese Frage wird sehr regelmaessig gestellt, und wir schrecken die Leute regelmaessig ab.

Achtung: sowas artet in (sehr) viel Arbeit aus, und mit grosser wahrscheinlichkeit lohnt es sich finanziell nicht. Man lernt aber viel dabei, und andere freuen sich :) Falls man das folgende nicht versteht, dann sollte man gleich aufhoeren, oder erst dann zurueckkommen, wenn man es versteht :)


Falls in den Sensoren ein CC11xx verbaut ist, dann versucht man am besten die CC11xx Konfiguration per SPI rauszulesen. Mehr Details kenne ich nicht. Wirklich. Beispiele dafuer sind HM, MAX und RWE SmartHome, und das culfw Code ist vmtl. einfach vom HM oder MAX abzuschreiben. Es kann immer noch sein, dass die Daten verschluesselt sind (siehe RWE SmartHome), dann ist das erstmal eine Sackgasse. Ist aber unwahrscheinlich.


Sonst, falls die Sensoren auf AM mit ungefaehr 1kHz Datenrate senden, dann hat man folgende Moeglichkeiten:
1. Mit screen oder vgl. in culfw X21 eigeben, diese meldet bekannte/checksum gepruefte Telegramme. Vmtl. kommt nichts. Wenn doch, hat man leichtes Spiel, und es ist nur ein fhem Modul zu bauen.
2. X67 liefert alles, was einen passenden sync hat (000..01). Parity/Checksum muss noch errechnet werden, plus ein fehm Modul. Vmtl kommt hier auch nichts.
3. mit culfw/tools/timer einzelne Bits + timings abholen und gruebeln. In diesem Fall muss vmtl. culfw deutlich umgebaut werden, und man lernt dabei sehr viel (allerdings auch sehr muehevoll :)

Sonst, falls die Daten mit eine Datenrate > 5 kHz gesendet werden, dann ist die Sache mit einem CUL vmtl. hoffnungslos.

ChrisW

Danke für die Ausführliche Antwort.
Ich werde erstmal versuchen raus zubekommen ob ich sehen kann was darin verbaut ist. Denke dann lässt scih schon der grobe aufwand abschätzen.
Verschlüsselung gehe ich mal nicht davon aus.
Kanal wird Manuell eingestellt hinten, es werden wohl 4 Daten übergeben 4 Davon sind die Balken der Feuchtigkeit ich kann mir nicht vorstellen das da noch etwas anderes gesendet wird das ding ist absolut Simpel :P
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Tobias

um mal meinen senf dazuzugeben... wenn man mit fhem arbeiten möchte sollte man die Sensoren nach der DeviceSupportList/commandref von FHEM kaufen. NIcht umgekehrt
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter