lokale Anbindung SENEC Batterie an FHEM

Begonnen von cjung, 12 Januar 2020, 13:33:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carlos

Hallo
mache ich gerne wenn ich soweit bin leider hat mich diese Woche eine Grippe erwischt so dass diese Woche nichts mehr draus wird. Außerdem bin ich noch am umstellen bei den Abfragen zu meinsenec und zu dem lokalen senec Speicher aber wenn ich soweit bin werde ich es hier veröffentlichen. Es fehlen weiterhin auch noch die Monatswerte, denn diese sind weder im senec Speicher noch in mein senec vorhannden.
Gruß Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox,1 UDOO, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL, div. Homematic Komponenten, toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

Vize

Sehr schön!
Besten Dank.

Dann erstmal gute Besserung und kurier dich ordentlich aus!

VG
Andreas


carlos

Hallo,
Ich habe mal eine 1. Version des SENEC Moduls erstellt.
Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,124096.msg1186399.html#msg1186399geht's dann weiter.
Bitte um feedback.

Gruß

Hubert
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox,1 UDOO, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL, div. Homematic Komponenten, toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

freddeh

Hallo zusammen,

als noch völlig unbeteiligter, darf ich fragen ob ihr mit der Einbindung der SENEC-Anlage soweit zufrieden seid, wenn auch nur partiell möglich.
Hintergrund meiner Frage ist, dass wir eine PV-Anlage anschaffen möchten, aber schon eine openWB haben.
Nun wurde uns die SENEC.Home V3 Hybrid angeboten. Lässt sich eine intelligente, funktionierende Ladesteuerung so realisieren oder würdet ihr für jemanden, der noch die Wahl hat von dem System abraten?

Erfahrung mit FHEM habe ich und auch scripten schreckt mich nicht ab, mir geht es eher darum ob man an alle relevanten Parameter rankommt.

Danke für eure Meinung.

Viele Grüße
freddeh

xerion

Zitat von: freddeh am 13 Januar 2022, 11:58:45
Hallo zusammen,

als noch völlig unbeteiligter, darf ich fragen ob ihr mit der Einbindung der SENEC-Anlage soweit zufrieden seid, wenn auch nur partiell möglich.
Hintergrund meiner Frage ist, dass wir eine PV-Anlage anschaffen möchten, aber schon eine openWB haben.
Nun wurde uns die SENEC.Home V3 Hybrid angeboten. Lässt sich eine intelligente, funktionierende Ladesteuerung so realisieren oder würdet ihr für jemanden, der noch die Wahl hat von dem System abraten?

Erfahrung mit FHEM habe ich und auch scripten schreckt mich nicht ab, mir geht es eher darum ob man an alle relevanten Parameter rankommt.

Danke für eure Meinung.

Viele Grüße
freddeh

Hallo ich nutze selber seit 2016 einen SENEC Speicher. Für meine beiden Wallboxen nutze ich auch openWB. Der Speicher an sich ist vielleicht nicht der schlechteste. Würde mir den aber trotzdem nicht wieder kaufen, da eine Anbindung zu einem SmartHome mit bestehenden Speichern nur durch Umwege geht. SENEC selber unterstützt da Null und verweist nur auf den Kooperationspartner der für viel Geld eine Schnittstelle einbaut, das was andere in der Preisklasse serienmäßig haben und dann auch noch sogar zusätzlich per API anbieten.
Der SENEC Speicher ist gerade in Verbindung mit einer Wallbox (die nicht von SENEC kommt) nicht wirklich zu gebrauchen, da man nicht das Laden und Entladen gezielt steuern kann und somit wenn man den EnFluRi des Speichers vor den Wallboxen anklemmt, immer erst der Speicher entleeret, wird da man es nicht sperren kann.
Das ist nicht mehr Zeitgemäß und SENEC ist leider nicht daran interessiert solche Feature im Nachgang zur Verfügung zu stellen. Das spricht nicht für ein Innovatives und kundenorientiertes Unternehmen, zumindest wenn man es auf die SmartHome Anbindung bezieht.
Ich würde mich  freuen, wenn du meinen Einladungscode für Tibber, der Stromanbieter, der dir hilft, deinen Stromverbrauch zu verstehen und zu reduzieren, nutzt: https://invite.tibber.com/5fc08jbs. So bekommen wir beide 50 Euro und 100 % Ökostrom / https://geld-fuer-eauto.de/ref/334561880

msome

Zitat von: freddeh am 13 Januar 2022, 11:58:45
[...] ob ihr mit der Einbindung der SENEC-Anlage soweit zufrieden seid, [...]

Hi, ich hab den Senec Speicher erst seit August 2021; technisch bin ich schon zufrieden. Der Aufbau intern in der Box ist laut Monteur sehr wartungsfreundlich.
Meine bisherige einmalige Erfahrung mit dem Werkskundendienst (einer der Akkus war von Anfang an defekt) ist durchweg positiv.
Pünktlich, nett, kompetent, problemlos - so wie man es sich wünscht.

Was die Schnittstelle angeht, muss ich xerion zustimmen. Es gibt keine öffentliche API um an die Daten zu kommen.
Der einzige Weg ist, so wie von diversen Applikationen implementiert, die API auszulesen welche von der Senec Speicher internen Webseite verwendet wird namens "lala".
Da das ungeschützt funktioniert und die Anfrage+Antwort im JSON Format ist, ist dies auch kein Problem.
Aber ich hatte es schon, dass sich die Datenfelder einfach "über Nacht" ändern, wenn die Büchse ein Firmware-Update macht. Ohne Ankündigung, ohne Erfolgsmeldung.

Egal; wenn man mit dem Risiko leben kann dass theoretisch diese Schnittstelle sich jederzeit ändern kann, dann kein Problem.
Da die lokale Webseite ja irgendwie an die Daten kommen muss, hoffe ich dass Senec das Interface nicht irgendwann einfach deaktiviert.
Sollte dem so sein, bliebe nur die viel langsamere Anbindung an die mein-senec Webseite. Überschussladen darüber ist wahrscheinlich zu träge.

Was Wallbox Ansteuerung angeht, ich nutze auch Senec-fremde Wallboxen (in meinem Fall go-e) und steuere diese bzgl. PV-Überschuss mit Hilfe von evcc.
Schönes Projekt, unterstützt viele Wallboxen und Speicher. Die einmalige Konfiguration fordert Geduld beim Lesen der Anleitung und des Forums + viel try-and-error, aber wenn es mal läuft - ist alles gut.

Evcc holt sich den Stromüberschuss (Grid-Bezug/Einspeisung) und den Akkustand vom Senec Speicher sowie den Ladestand vom Fahrzeug und steuert damit die Fahrzeugladung im PV-Modus (1p/3p und Steuerung über Stromstärke bei den go-e Boxen). Auch evcc nutzt im Senec-Fall (per bash) per Anleitung das "lala" Interface. Ich habe meine Senec Daten auf einem MQTT Broker und gehe deshalb über MQTT weiter zum evcc. Vieles ist dort möglich.
Da evcc dies schafft, wäre solch eine Überschuss-Steuerung natürlich auch direkt im FHEM implementierbar, aber meine Freizeit ist begrenzt und mir gefällt generell die Visualisierung des Hausverbrauchs von evcc.

Matthias
FHEM auf ODROID-C4 & FHEM auf Raspberry 3B+
IO: HMUARTLGW (wired), Velux KLF200, DuoFernStick, DeConz, HMUSB-2, JeeLink, ModBus, RS232, WiFi,
Geräte: so ziemlich alles was es an Geräten von HM gibt, PCA301, SDM630M, Hue Lampen & Steckdosen

cjung

Vorab: Die SENEC Batterie erscheint mir technisch in Ordnung und hat bei mir in den letzten 3 Jahren keinerlei Probleme gemacht.
Was SENEC mit der Batterie verspricht, wird - bei mir - definitiv eingehalten.

Für mich persönlich ist es aber sehr bedauerlich, das SENEC sich nicht bereit erklärt, eine öffentliche, dokumentierte und supportete API anzubieten.
Inzwischen sind viele Schnittstellen bekannt und mit einem eigenen Modul, kann ich meine OpenWB Wallbox auch problemlos einbinden.

Ich würde mich bei einer neuen Batterie inzwischen vorher informieren, welche Schnittstellen andere Hersteller bereit stellen. Mit den vorhandenen Modulen in der OpenWB findet man eine sehr gute Auswahl an verschiedenen Herstellern, die eine andere Einstellung zu öffentlichen APIs haben.
Eine Batterie tauscht man aber nicht einfach aus.
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

carlos

Hallo,
Ich habe seit Mai 2021 eine PV Anlage mit einem Senec Home V2.1 Speicher.
Technisch gesehen bin auch, bis auf die fehlende api Anbindung, damit sehr zufrieden.
Stört mich aber nicht, da ich mir das SENEC module dafür geschrieben haben.
Das deckt in der jetzigen noch nicht veröffentlichten version (kommt demnächst) soweit alles ab.
Mit Hilfe von user bkappler ist auch die Senec Wallbox eingebunden.
Ich werde mir auch eine OPENWB Wallbox zulegen und habe bis jetzt die Nightly:
1.9.250 und auch die neue 2.0 Alpha version zum testen installiert.
Für mich kann ich sagen, dass beide mit meiner Installation, d.h. mit meinem Senec Home V2.1 Speicher, funktionieren.
Anbindung kann bei der 2.0 Version recht flexibel über MQTT, HTTP funktionieren entweder über fhem oder wie im OPENWB Forum beschrieben mit dem python script.
https://openwb.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=1082&hilit=senec

Ebenso habe ich mir evcc angeschaut, auch das funktioniert sehr gut mit meiner Installation.

Gruß

Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox,1 UDOO, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL, div. Homematic Komponenten, toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

stenny

Hallo,

wo finde ich denn die aktuelle Version??

Danke

PapaRiX

#99
Die bisherige Lösung via HTTPMOD war nicht zufriedenstellend für mich. Die einstellbaren Zeitintervalle sind mir zu langsam und das ganze war mir zu "hakelig".
Ich versuche bei mir im Hause so viel wie möglich via MQTT kommunizieren zu lassen. SENEC ist bei der Frage nach MQTT bislang auch echt nicht hilfsbereit gewesen.
Also habe ich mich ein wenig aufgeschlaut und eine SENEC2MQTT Bridge gebaut. 

Das ganze läuft auf Python3 und ist als Service auf meinem FHEM server (Intel NUC). 
Vorlage war ein Modul hier: https://gist.github.com/smashnet/82ad0b9d7f0ba2e5098e6649ba08f88a 
Ich habe dann einfach noch die Weiterleitung zu MQTT gemacht.   

Ich kann jetzt das Updateintervall von 1 bis X Sekunden einstellen und bekomme via MQTT die (für mich interessanten) Daten bereitgestellt.
Der Vorteil ist, dass es damit quasi systemagnostisch geht, egal welche Geschmacksrichtung von Hausautomatisierung man mag - obwohl wir alle natürlich FHEM bevorzugen  ;D

Wenn interesse besteht kann ich da noch mehr infos oder code teilen.

Grüße,
Patrix

Torsten24

HI paparix.
Ich habe auch einen Senec v3 duo und eine open Wb wallbox.
Ich hätte Interesse an deiner Lösung. Ich habe bereits ein RPI und Fhem darauf installiert. Aber wie mache ich jetzt weiter? Ich habe nur sehr geringe Kenntnisse in Programieren und es wäre cool, wenn du mir eine detailierte Anleitung schicken könntest. Wäre sehr cool.

Vielen
Dank

Papaloewe

Hallo PapaRiX,

ich hätte ebenfalls sehr großes Interesse an deiner SENEC-MQTT-Bridge Lösung.

Doemy

Hallo PapaRiX,

habe ebensfalls den V3 duo und bekomme bald eine OpenWB, hätte auch interesse daran  :D

Danke

Gruß
Thomas

PapaRiX

#103
Sorry, Ich war geschäftlich unterwegs.

Kurzanleitung:
Erst mal zur Info, ich bin absolut kein Experte für Linux oder Python und habe mir das alles mehr oder weniger sauber zusammengefrickelt. ich kann also nur recht beschränkt Support leisten.  ;D

- Ich habe mein FHEM auf einem debian Server (Raspian sollte gleich funktionieren)
- Ich betreibe einen Mosquitto Broker auf meinem FHEM Server nähere dazu findet ihr hier
https://mosquitto.org/download/
- Auf dem Server habe ich Python3 installiert um die Skripte laufen zu lassen
sudo apt install python3
- Es werden folgende libraries/packages gebraucht:
https://pypi.org/project/paho-mqtt
python3 -m pip install paho-mqtt und
https://pypi.org/project/requests/
python3 -m pip install requests


Es gibt zwei Pyhon Skripte.
Senec.py hat den Ursprung hier: https://inden.one/blog/2020/11/26/senec-python-library.html 
Und dient dazu, ähnlich wie bei dem HTTPMod Modul die Daten über HTTP beim Speicher anzufragen. Ich habe es leicht modifiziert und meinen Bedürfnissen angepasst.
Ich habe es aufgrund der aktuellen Abschaltung momentan außerdem etwas beschnitten, weil es Statuscodes gibt, die das Skript noch nicht kennt. Es sind wohl die Statuscodes 95 und 96 hinzugekommen. Die sind im Skript schon mal drin. Wenn das mit den Codes passt, kann man irgendwann einfach das "#" in Zeile 71 rausnehmen und das Decodieren des Statuscodes wieder aktiv machen.

SENEC2MQTT.py habe ich zusammengebastelt und sendet die vom Senec bekommenen Daten auf dem MQTT Broker.
MQTT Broker, sowie SENEC Adresse müssen dort zunächst entsprechend in Zeile 20-23 vorkonfiguriert werden.

Beide Skripte hängen hier an.

- Ich habe die beiden Skripte bei mir auf meinem FHEM Server (debian) unter /usr/bin/SENEC2MQTT abgelegt
- Ich habe die Dateien executable gemacht (hier bin ich wie gewohnt mit der bazooka vorgegangen):
sudo chmod 777 /usr/bin/SENEC2MQTT/Senec.py
sudo chmod 777 /usr/bin/SENEC2MQTT/SENEC2MQTT.py

Das geht ggf. auch etwas eleganter.
- Um SENEC2MQTT nun automatisch mit dem Systemd laufen zu lassen, muss in /etc/systemd/system eine Datei SENEC2MQTT.service angelegt werden.
Inhalt:
[Unit]
Description=Senec to MQTT Bridge
Wants=network.target
After=network.target

[Service]
Type=simple
User=[TRAGT HIER EUREN USER EIN]
Group=[TRAGT HIER DIE GRUPPE DES USERS EIN]
ExecStart=/usr/bin/python3 /usr/bin/SENEC2MQTT/SENEC2MQTT.py
Restart=always
RestartSec=3

[Install]
WantedBy=multi-user.target


Hinweis, in den Zeilen User und Group müsst ihr euren Linux oder Raspian user eintragen (also z.B. User=pi, Group=pi)

Die Datei muss ebenfalls ausführbar gemacht werden.
sudo chmod 777 /etc/systemd/system/SENEC2MQTT.service

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber es könnte sein, dass man dann erst mal mit
sudo systemctl start SENEC2MQTT
den Dienst erstmalig starten muss.
damit der service auch bei einem Neustart automatisch geladen wird müsst ihr den dienst enablen
sudo systemctl enable SENEC2MQTT


Nutzen und Modifizieren ist erlaubt. Wer verbessert muss teilen!

EDIT:
hier noch eine Kurzbeschreibung.
Welche Topics verwendet werden findet Ihr in SENEC2MQTT.py ab Zeile 54
Es werden standardmäßig alle 2 Sekunden die Daten vom SENEC geholt und auf den MQTT gepublisht.
Auf dem Topic "Keller/Solar/control/SENEC2MQTTInterval" könnt ihr das Updateintervall einstellen.
Ich empfehle Werte zwischen 1 und 30.
ACHTUNG: Ich habe hier keine Fehlerbehandlung drin. Ich habe auch nie getestet was mit Werten <1 oder >30 oder gar nichtnumerischen Daten passiert.
Also wie immer auch hier: Benutzung auf eigene Gefahr.
Auf "Keller/Solar/UpdateIntervall" gibt der Dienst zurück, welches Intervall gerade verwendet wird.


Danke @Torsten24 für die Hilfe beim verbessen dieser Anleitung :-)
Extra für @Torsten24 habe ich noch eine SENEC2MQTT_openWB.py bridge gebaut. Diese liefert zusätzlich noch die Daten, die openWB möchte.
SENEC2MQTT_openWB.py ersetzt dann SENEC2MQTT.py

Für SENEC2MQTT_openWB.py muss alles wie oben mit der SENEC2MQTT bridge beschrieben gemacht werden. also Senec.py + SENEC2MQTT_openWB.py in /usr/bin/SENEC2MQTT legen, rechte vergeben. SENEC2MQTT.service anlegen, aber bei "ExecStart=" am Ende SENEC2MQTT_openWB.py eintragen.

Torsten24

Viele Dank Paprix.
Also ich bin auch totaler laie, deswegen vielleicht viele blöde fragen...
Du hast das phyton auf dem SErver installiert, heißt direkt via putty in der Kommandozeile die Operationen engeben oder direkt, wie auch immer in fhem?
Und wie bekomme ich denn deine vorgefertigen Scripte auf mein Pi?
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr, aber ich möchte es zeitnah mal zum laufen bekommen, da jetzt mein Nachbar meine WB nutzt solange mir noch das passende auto dazu fehlt und da wäre es schon toll, wenn er dann "nur" mit Solarstrom tanken könnte...