[GELÖST!] Pairing Thermostat <-> LAN-Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU-2 nicht möglich!?

Begonnen von DocCyber, 30 Januar 2020, 14:30:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Wenn man nicht mehr genau weiß ob man etwas installiert hat - da habe ich mal was vorbereitet:  ;)
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html

Im Wiki steht etwas dazu wie man die AES Kommunikation über LAN ein oder ausschalten kann.

Ich denk eigentlich nicht, das Deine Versuche mit dem HMUART Modul etwas mit dem LAN Gateway zu tun haben ...

Oder gibt es ein generelles Problem mit der Netzwerk Kommunikation mit dem Langateway ? IP Adress Konflikt oder so?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

xMaXiiMuSx

Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2020, 15:46:03
Daran das hmInfo nicht meckert oder das Gerät hat die readings ordentlich mit der hmId gefüllt. In der Art:
PairedTo 0x200DB8
R-pairCentral 0x200DB8

pairing scheint nicht funktioniert zu haben.
CommandAccepted no 2020-01-31 18:33:24
D-firmware 2.5 2020-01-29 18:59:22
D-serialNr OEQ1391192 2020-01-29 18:59:22
PairedTo 0x000000 2020-01-29 18:51:36


das LGW hat HMid 000001 somit müsste ich diese id in der Info des KeyMatic sehen richtig?

pairing habe ich beim LGW mit
set "meinLGW" hmPairSerial
durchgeführt.

Otto123

Zitat von: xMaXiiMuSx am 02 Februar 2020, 14:18:35
pairing habe ich beim LGW mit
set "meinLGW" hmPairSerial
durchgeführt.
Da weiß ich nicht ob das mit der Keymatic wirklich funktioniert  :-[
Aber er hat angefangen es gibt schon PairedTo allerdings mit dem "Zwischenwert" 6 mal 0.
Nimm normalerweise hmPairForSec ...
Hier gibt es was zum lesen: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Die hmId 000001 geht sicher, ich hätte die nicht genommen. Normalerweise haben die ersten und letzten Ziffern in solchen Systemen eine Sonderbedeutung. zB. der ActionDetector 000000

Ja Du müsstest die 000001 im PairedTo sehen
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DocCyber

Zitat von: Otto123 am 02 Februar 2020, 11:51:36
Wenn man nicht mehr genau weiß ob man etwas installiert hat - da habe ich mal was vorbereitet:  ;)
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html
Im Wiki steht etwas dazu wie man die AES Kommunikation über LAN ein oder ausschalten kann.
Das sehe ich mir an. Danke.

Zitat
Ich denk eigentlich nicht, das Deine Versuche mit dem HMUART Modul etwas mit dem LAN Gateway zu tun haben ...
Beruhigend.  :)

Zitat
Oder gibt es ein generelles Problem mit der Netzwerk Kommunikation mit dem Langateway ? IP Adress Konflikt oder so?
Ich denke nicht. Habe jetzt alle IP-Adressen von aktuellen und früheren Netzwerkverbindungen (Fritzbox 9470) geprüft: sie werden alle nur einmal verwendet, und zwar für jedes Gerät jeweils dieselbe Adresse.

Ob ich mal eine Umfrage starten soll, wer hier im Forum ein LGW verwendet? Vielleicht haben andere ähnliche Probleme...
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

xMaXiiMuSx

Zitat von: Otto123 am 02 Februar 2020, 14:34:59
Nimm normalerweise hmPairForSec ...
Hier gibt es was zum lesen: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Die hmId 000001 geht sicher, ich hätte die nicht genommen. Normalerweise haben die ersten und letzten Ziffern in solchen Systemen eine Sonderbedeutung. zB. der ActionDetector 000000

Ja Du müsstest die 000001 im PairedTo sehen

mit hmPairForSec habe ich es auch schon probiert.
Werde das Gerät mal auf Werkseinstellungen zurücksetzten. Vielleicht hätte ich auch die Fernbedienung noch nicht anlernen dürfen.

Otto123

Zitat von: xMaXiiMuSx am 02 Februar 2020, 17:22:12
Vielleicht hätte ich auch die Fernbedienung noch nicht anlernen dürfen.
Die Annahme ist falsch. Ich habe auch die erste Fernbedienung als Master angelernt. Ich habe das als wesentliches Sicherheitsfeature verstanden.

Ach so Keymatic - daran hast Du gedacht?
ZitatGerät in FHEM anlernen
Türschlossantrieb
Mit set <vccu> hmPairForSec 60 die Zentrale in den Anlernmodus versetzen
Am Antrieb die obere Taste (Schloss auf) 2 sec drücken, die Anzeige wechselt nach X
Mit der Master FB durch drücken einer der beiden Tasten (Schloss auf oder zu) den Vorgang quittieren (Sicherheitsabfrage)
Ein erneuter Anlernversuch wird durch Anzeige von "c" im Display verweigert.

Siehe auch
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DocCyber

#36
Zitat von: DocCyber am 02 Februar 2020, 10:55:03
Das Perlmodul Crypt::Rijndael habe ich aber nicht installiert, zumindest nicht wissentlich.
Crypt::Rijndael war installiert - gefunden dank deines Skripts, Otto!

Ergänzung 18:30
Offenbar ist die Verschlüsselung ab Werk aktiviert: Nach  deleteattr lgwPwd  funktionierte der Switch nicht mehr.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

xMaXiiMuSx

Zitat von: Otto123 am 02 Februar 2020, 17:33:18
Die Annahme ist falsch. Ich habe auch die erste Fernbedienung als Master angelernt. Ich habe das als wesentliches Sicherheitsfeature verstanden.

Ach so Keymatic - daran hast Du gedacht?
Siehe auch

Habe es hinbekommen, danke.

Musste, nachdem ich das Gerät in den Anlernmodus gebracht habe, eine Taste an der Master-Fernbedienung drücken.
Dachte diese müsste ich nur verwenden, wenn ich eine weitere Fernbedienung anlernen möchte.

So langsam wird es was...

LuckyDay

Ihr könnt froh sein, dass Otto123 so eine EselsGeduld hat ;D

DocCyber

Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

DocCyber

Noch ein neuer Raspi.
Komplett neues Image - Buster lite.
Ganz neues FHEM- jetzt v 6.0
Thermostat lässt sich nicht am LGW anlernen.

Das selbe Gerät zurückgesetzt.
Pairing am HM-CFG-LAN gestartet.
Nach drei Sekunden erfolgreich.

Entweder ist das LGW (ist brandneu!) defekt, oder es gibt ein Problem mit der Software.
Anders kann ich mir das nicht mehr erklären - selbst Otto123 hat keine Idee mehr.

Ich bin gern bereit, die Hardware zu Testzwecken  zur Verfügung zu stellen und mich davon überzeugen zu lassen, dass es einen anderen Grund gibt.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

Otto123

Wenn ich ein Vergleichsgerät hätte würde ich das ja machen. Aber wenn die Vermutung Richtung defekt geht (ich meine wir hatten das wirklich schon mal hier im Forum) wäre es ja besser das Ding zurück zu schicken und einen Neuen zu ordern?

Ich meine, wenn Du ihn mir schickst gibt es auch drei mögliche Varianten:
1. es verhält sich wie bei Dir und wir wissen nicht warum
2. es funktioniert bei mir
3. es ist wirklich kaputt. Das könnte eben nur einer sagen, der ein LGW im Einsatz hat.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DocCyber

Danke, Otto, dass du dran bleibst!
(Ich würde dich gern zu einem Bier einladen, nur leider ist es etwas weit nach Leipzig.  :) )

Du hast völlig recht mit deinem Kommentar, und ich hatte mir ähnliche Gedanken gemacht.
Als Konsequenz gbt es nun eine neue Situation:
Ich bin mit den problematischen Geräten (2xSwitch, 2xThermostat) zu meinem Nachbarn gegangen und habe ihn gebeten, das Pairing an seiner CCU2 zu versuchen.
Alle Geräte wurden sofort erkannt. Die Schalter funktionieren auf allen Kanälen, und ein eingebauter Funktionstest hat auch die Thermostate als okay eingestuft.

Damit bleiben als möglichen Ursachen tatsächlich nur noch ein defektes HM-LGW oder ein Softwarefehler.

Zunächst besorge ich nun einen neuen HM-LGW. Ich denke, das dauert 3 Tage, und dann melde ich mich wieder.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

DocCyber

EDIT 17.02.2020: Ich habe den Titel dieses Threads angepasst

Zwischenzeitlich habe ich das LAN Gateway von HM mit der Diagnose zurück erhalten, dass das Gerät technisch in Ordnung sei.  ???

Ich habe also alles nochmals versucht.
Einzige Änderung im Vergleich zu meinen vergangenen Versuchen: etwas größerer Abstand zwischen den zu pairenden Devices und dem LAN-Gateway; jetzt etwa 4 Meter Luftlinie.

Schaltaktoren okay
Pairing zweier Schaltaktoren vom Typ HM-LC-SW2-FM funktioniert quasi einwandfrei, wenn auch nicht ganz so zügig wie gewohnt.

Wandthermostat geht nicht
Allerdings geht nach wie vor nichts bei den Wandthermostaten vom Typ HM-TC-IT-WM-W-EU. Ich kann festhalten, dass die Thermostaten ebenfalls technisch okay sind, denn sie werden beim Pairing an der CCU2 meines Nachbarn problemlos gefunden.


Ich hatte an anderer Stelle (nicht hier im Forum!) eine kurze Bemerkung gelesen, wonach die Thermostaten Probleme beim Pairing haben sollen. An meiner "eigenen" Installation funktionieren die Dinger tadellos; ich habe 8 Stück im Einsatz. Allerdings sind diese mittels HM_CFG_LAN gepairt.

Es sieht so aus, als ob die Thermostaten ein grundsätzliches Problem am LAN Gateway haben.

Frage:
Hat jemand von euch dieselbe Kombination wie ich, also Wandthermostate an eQ3-HM-LGW?
Klappt das problemlos?

Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

Pfriemler

Zitat von: DocCyber am 17 Februar 2020, 14:55:23
EDIT 17.02.2020: Ich habe den Titel dieses Threads angepasst

Zwischenzeitlich habe ich das LAN Gateway von HM mit der Diagnose zurück erhalten, dass das Gerät technisch in Ordnung sei.  ???
...

Nach dem Durchlesen des ganzen Threads (den ich schon von Anfang an oberflächlich verfolgt habe) stelle ich folgende Abhängigkeit fest:

Besagte Wandthermostaten tun am HM-LGW-... nicht pairen. Ein Schaltaktor tut, wenn auch widerwillig.
Beide Geräte arbeiten mit anderen IO-Interfaces einwandfrei.

Auch wenn ELV der Meinung ist, dass das Gerät technisch einwandfrei arbeitet ...
Ist es denkbar, dass das betreffende LGW Probleme mit der Funkfrequenz hat, also so weit "daneben" arbeitet, dass das Pairing mit dem Steckdosenaktor gerade noch mit ein paar Fehlversuchen klappt, mit dem ungleich anspruchsvolleren Thermostat aber nicht mehr? Vielleicht einmal interessehalber den Abstand eines Thermostaten unter die magische 1-m-Grenze bringen und erneut versuchen?

Ein unfertiges Pairing liefert ja leider keine rssi-Werte von beiden Seiten. Das wäre auch ein interessanter Anhaltspunkt. Vielleicht doch von dem gepairten Schaltaktor? Wie gut reagiert der auf Schaltbefehle?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."