eben probiert, .... und auch allerlei andere möglichen Kombinationen mit setlist, eventmap, jsonmap, aber weiterhin bleibt state und "Richtungfhem" völlig unabhängig voneinander. Was mich wundert ist, dass ich noch andere MQTT2-Devices eingebunden habe, wo das Zusammenspiel zwischen dem von den nodes gepublishten Reading und state in fhem funktioniert. ohne Jsonmap, etc .
Habe eben mal das ganze Device gelöscht und über autocreate neu anlegen lassen, keine Änderung. Wüßte auch nicht, was im arduino code falsch sein müßte, weil das Problem ja auf fhem Seite liegt.
Edit: ein Beispiel für ein MQTT2-Device wo Reading und state zusammenspielen. Ich seh da nicht viel anderes (außer das dieses Device unter ESPeasy läuft und das Problem Device unter arduino)
Internals:
CID ESPClient_5C_CF_7F_1B_DD_3A
DEF ESPClient_5C_CF_7F_1B_DD_3A
DEVICETOPIC ESPClient_1_Relais_2
FUUID 5e2df9b2-f33f-6bb4-d623-93a76f43a0a39cf8
IODev MQTT2_FHEM_Server
LASTInputDev MQTT2_FHEM_Server
MQTT2_FHEM_Server_MSGCNT 19
MQTT2_FHEM_Server_TIME 2020-01-31 22:36:39
MSGCNT 19
NAME ESPClient_1_Relais_2
NR 1221
STATE on
TYPE MQTT2_DEVICE
READINGS:
2020-01-31 22:36:39 RelaisAnAus_2 1
2020-01-31 22:36:38 state on
Attributes:
IODev MQTT2_FHEM_Server
autocreate 0
event-on-change-reading .*
readingList ESPClient_5C_CF_7F_1B_DD_3A:ESP-Easy-1/Test_GPIO/RelaisAnAus_2:.* RelaisAnAus_2
room MQTT2_DEVICE
setList on:noArg ESP-Easy-1/cmd GPIO,14,1
off:noArg ESP-Easy-1/cmd GPIO,14,0