Dezentrale Wohnraumlüftung 2020

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 14 Februar 2020, 10:37:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, um das Thema weiterzuführen.


Was liegt bisher als Empfehlung vor:

Geräte mit Pendelbetrieb (und Wärmerückgewinnung)

inVENTer iV14-Zero - sehr leise, Steuerung extra (3 adriges Kabel). Die Steuerung hat einen Analogeingang, den man mit einem Signal aus FHEM beschicken kann. Kernbohrung 225 mm. Der Hersteller versucht seit 2 Jahren, eine "intelligente" Innenblende auf den Markt zu bringen, die sich beim Einschalten automatisch öffnet und alle Steuerungsaufgaben übernimmt. Scheitert aber offenbar daran, dass das mit dem proprietären 868 MHz-Netzwerk nicht so richtig funktioniert. Die gegenwärtige Innenblende ist mit 240x240 mm ganz brauchbar, Qualität des Kunststoffs ähnlich wie bei eQ-3.

inVENTer iV Twin+ - zwei gegenläufige Ventilatoren, man benötigt also nur EIN Gerät. Sehr leise, Steuerung extra (3 adriges Kabel). Die Steuerung hat einen Analogeingang, den man mit einem Signal aus FHEM beschicken kann. Ziemlich teuer, mit Steuerung so um die 1000 €. Kernbohrung 225 mm. Die "intelligente" Innenblende soll hier für erst einmal nicht erhältlich sein - der Hersteller schreibt mir, dass das an dem inneren Aufbau (sprich Trennung der beiden gegenläufigen Strömungen) in der Twin+-Innenblende läge. Mein Eindruck dazu: Bullshit. Für so etwas kann man den 3D-Drucker anwerfen.

Lunos ego - zwei gegenläufige Ventilatoren, man benötigt also nur EIN Gerät.  Ohne Steuerung (68 + 30 Netzteil), Funkmodul EnOcean erhältlich. Glas-Innenblende erhältlich.

Marley MEnV180 2.0 Baumarktqualität, ziemlich laut nach Herstellerangabe.

SUEDWIND Ambientika wireless aus Eppan/Südtirol, https://www.suedwind.it/shop/ambientika-wireless
Scheint das mit 18 dB(A) eines der leisesten Systeme zu sein, vernetzt bis zu 16 Geräte auf 868 MHz miteinander. Der Hersteller will sich zum Protokoll nicht äußern und sagt bisher nur, es sei eine Eigententwicklung. Kernbohrung 160 mm, sinnvoller Betrieb mit 2 Geräten pro Etage.

Vaillant recovAir 60 https://www.vaillant.de/heizung/produkte/dezentrale-luftung-recovair-var-60-109760.html
Scheint mit 42 dB(A) ziemlich laut zu sein.

Geräte mit separierter Luftführung

Blumartin https://blumartin.de/ Benötigt auch einen relativ großen Wanddurchbruch

Bayernlüfter https://www.bayernluft.de/de/frame.cgi?page=start.
Haben ein WLAN Modul (100 € extra...) und man kann diese mit HTTPMOD steuern. Gerät sitzt auf dem Putz, hat aber vergleichsweise kleine Abmessungen  30x40x10 cm (33x45 Tür). Bohrungen nur 2x65 mm Durchmesser. Geräusch 22-38 dB(A), Betrieb mit 12 V. Kann ggf. in einen Wandschrank integriert werden.

Meltem-WRG-II https://www.meltem.com/produkte/dezentrale-wohnraumlueftung/
Aufputz ist das ein riesiges Teil: 35x60x20 cm, sinnvoll nur bei Einbau in die Mauer im Neubau.



LG

pah

Jump2016

Hallo Pah,

ich bin grad ebenfalls auf der Suche nach einer Dezentralen Lüftungslösung für einen Anbau den wir in 2020 realisieren wollen.

Hab noch ein weiteres System grad im Auge

Zehnder ComfoAir 70 https://www.zehnder-systems.de/l%C3%BCftungsger%C3%A4te-zehnder-comfounit/komfort-l%C3%BCftungsger%C3%A4te-mit-w%C3%A4rmer%C3%BCckgewinnung-dezentral/zehnder-comfoair-70
Vorteil den ich hier sehe ist ein Synchroner Zu-/ Abluftbetrieb

Hast du schon eine Entscheidung für dich getroffen?

Gruß

Jonas

Prof. Dr. Peter Henning

Den synchronen Zu- und Abluftbetrieb hat man auch beim Bayernlüfter und bei den Meltem-Geräten. Der große Nachteil aller dieser Dinger ist, dass sie einen dicken Klotz an der Wand bilden - der Wärmetauscher sitzt halt innen auf dem Putz.

Den synchronen Zu- und Abluftbetrieb hat man aber AUCH bei dem Lunos ego und dem inVENTer Twin+ - nur sitzt hier eben die Wärmerückgewinnung in der Wandröhre.

Wir haben jetzt mal das Experiment gewagt und vorerst EINEN inVENTer Twin+ gekauft. Macht im Testbetrieb auf dem Wohnzimmertisch einen brauchbaren Eindruck (siehe meine Notiz oben).

LG

pah

der-Lolo

Wir haben hier in Summe 3 Bayernlüfter im Einsatz...
Zwei sitzen Dezentral und sind mit bis zu 8m langem 75mm Lüftungsschlauch an die Bäder angebunden, das funktioniert ausgezeichnet.
Das dritte sitzt auf der Wand in der Waschküche (inkl. WäscheTrockner) und arbeitet auch bei diesen Anforderungen hervorragend.


Prof. Dr. Peter Henning

Ich hätte die auch genommen und in ein Bücheregal integriert. Aber meine OW hatte etwas gegen diesen doch recht dicken Kasten an der Wand des Wohnzimmers, sogar im Regal.

LG

pah

FHEM-User22

Hallo,
ich trage mich auch mit dem Gedanken. Allerdings ist mein Problem in der Hauptsache Pollen.
Hat jemand Erfahrungen, welches Gerät beim Pollenflug am besten filtert, bzw. die Filter optimal austauschbar sind?

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Prof. Dr. Peter Henning

Die Filterqualität wächst in der Regel von außen nach innen an. Das bedeutet, dass innen die feinsten Filter sitzen. Ich habe das nicht bei allen genannten Geräten überprüft (kann jeder selber machen), aber für die inVENTer-Geräte sitzen die möglichen Aktivkohlefilter direkt hinter der Innenblende, es gibt auch spezielle Pollenfilter für diese Stelle.
https://www.inventer.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Montageanleitungen/Deutsch/Montageanleitung_Pollenfilter-iV_DE-EN.pdf

LG

pah

nils_

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2020, 10:37:27
Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, um das Thema weiterzuführen.
wo ist denn der ursprungsthread? :)


zur Info:
wir haben 8 Inventer Lüfter vor 10 Jahren beim Hausbau (4 pro Etage) verbaut.
Die werden ganz unsmart nur über den Wandschalter gesteuert (sprich minutenweiser Wechsel der Lüfterdrehrichtung).

viele Wege in FHEM es gibt!

Prof. Dr. Peter Henning

Das waren zwei Ursprungsthreads, in denen ich separat nach Erfahrungen gefragt habe. Nicht der Rede wert.

Ich habe jetzt einen Inventer Twin hier liegen. Eine Sache, die ich dazu realisieren werde, ist die Ansteuerung des Analogeingangs durch ein HomeMatic-Modul.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

#9
Nachdem meine neue kontrollierte Wohnraumlüftung läuft, habe ich mir dem Spaß gemacht und sie als HomeMatic-Gerät in FHEM eingebaut. Noch etwas unelegant, mit einem dezidierten Controller geht das besser - aber so hat es nur ein paar Stunden gedauert:

https://wiki.fhem.de/wiki/Fernsteuerung_von_inVENTer_L%C3%BCftungsanlagen

LG

pah

jbraeu

#10
hier muss ich auch meinen Senf dazugeben, ich habe seit 10 Jahren einen KWL mit WRG und die Luftfeuchtigkeit ist wirklich ein Problem bei gedämmten Gebäuden.
Wen es interessiert, das ding heißt enthalpiewaermetauscher.. das gibts auch zum Nachrüsten z.B. https://www.lueftungsland.de/artikel/28090/homevap-wrg-luftbefeuchter.html
Die Dinger haben alle eine 0-10V steuerung und könnten vllt. mit mqtt2 digital2analog konverter per pwm angesprochen werden (warte seit 3 Wochen auf die Bestellung aus coronesien)

Nachtrag: Habe gelesen das es Hersteller von Anlagen gibt welche bereits nach 5 Jahren schlapp machen, man beachte die verbauten Lüfter (Papst) und kann gut und gerne Rückschlüsse auf die Qualität ziehen. Vallox läuft seit 2009 stressfrei 24/7/365

Prof. Dr. Peter Henning

1. Das abgebildete Gerät ist mitnichten ein Enthalpiewärmetauscher, sondern ein Luftbefeuchter. Enthalpiewärmetauscher haben keinen Kontakt zwischen den beiden Luftströmen, aber eine für Wasserdampf durchlässige Membran dazwischen.

2. Wie man an dem abgebildeten Gerät sieht, ist das auch eine Platzfrage. KWL-Anlagen mit Enthalpiewärmetauscher sind kaum zur Nachrüstung geeignet. Die zweitbeste Lösung sind die Pendelgeräte, die einen Teil der im Keramikspeicher kondensierten Feuchte wieder mit in den Wohnraum nehmen.

LG

pah

jbraeu

Hallo pah,

kannst du mir etwas zum Nachrüsten empfehlen das die Luftfeuchtigkeit besser zurückhält ohne die komplette Anlage tauschen zu müssen?

LG Josef

Chiefe

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 April 2020, 20:04:31
Nachdem meine neue kontrollierte Wohnraumlüftung läuft, habe ich mir dem Spaß gemacht und sie als HomeMatic-Gerät in FHEM eingebaut. Noch etwas unelegant, mit einem dezidierten Controller geht das besser - aber so hat es nur ein paar Stunden gedauert:

https://wiki.fhem.de/wiki/Fernsteuerung_von_inVENTer_L%C3%BCftungsanlagen

LG

pah


Wie hast du den Innenwiderstand deines Reglers gemessen?

Danke

Prof. Dr. Peter Henning

Über einen anderen Widerstand Spannung angelegt und den Spannungsabfall gemessen.

LG

pah