Überwachung Warmwasserspeicher Vitocell 100-W

Begonnen von KernSani, 29 März 2020, 13:07:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

#15
Hallo Markus,

du hast dich noch nicht ernsthaft mit dem ESP82266 auseinandergesetzt, aber verständlich, wenn du sie nicht magst - ich finde die total gut.

ESPEasy und Tasmota können auch subskribieren, z.B. Befehle zum Schalten von Aktoren, Relais, LED, ... Bei Sensoren macht Subskribieren keinen Sinn, was ist so schlimm daran, wenn die Sensoren zyklisch publishen?

Auf einem ESP8266 habe ich einen NAT-Router laufen, der als Repeater für einen anderen weiter entfernten ESP dient - läuft astrein, ich liebe diese Teile.

Falls es funkbasierte Bastellösungen (433 odee 868 MHz) gibt, die mit einem Budget von 5 Euro​ z.B. für einen Rollladenschalter inkl. 230V-Trafo auskommen, wäre ich nicht abgeneigt mich darin einzuarbeiten. Entweder gibt es sowas nicht, oder ich habe es noch nicht gefunden.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

KölnSolar

Hi Gisbert,
Zitatdu hast dich noch nicht ernsthaft mit dem ESP82266 auseinandergesetzt
Wo Du recht hast, hast Du recht.
Zitatwas ist so schlimm daran, wenn die Sensoren zyklisch publishen?
Schlimm nichts. Es fehlt halt die Funktionalität des pollens im Vergleich zur Rpi-Anbindung. So kann GPIO4 auch die Auflösung der DS18B20 einstellen.  ;)
ZitatFalls es funkbasierte Bastellösungen (433 odee 868 MHz) gibt, die mit einem Budget von 5 Euro​ z.B.
attiny mit Billigsender/-sensor. Speziell f. Batteriebetrieb. Ist bei mir aber aktuell auch eingeschlafen.
ZitatRollladenschalter inkl. 230V-Trafo auskommen,
Da müssen wir uns ein anderes Mal unterhalten....

@Oli: nervts, dass wir Deinen Thread zur Plauderei gekapert haben ? :-\ :-[

Bleibt mir erhalten
(in Zeiten von Corona u. Entwicklerschwund)
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

KernSani

Zitat von: KölnSolar am 03 April 2020, 07:01:04
@Oli: nervts, dass wir Deinen Thread zur Plauderei gekapert haben ? :-\ :-[

Bleibt mir erhalten
(in Zeiten von Corona u. Entwicklerschwund)
Markus
Nö, plaudert nur weiter. Mein Problem ist ja gelöst :-)
Ich verzweifle in der Zwischenzeit an der Grünbeck-API, aber das ist ein anderes Thema...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

#19
Zitat von: KölnSolar am 29 März 2020, 13:13:19
Ich find DS18B20 am Rpi-GPIO am einfachsten, werde aber für meine Meinung immer wieder "verhauen". :'( :D
...hier kommt die Keule...  ;D (selber schuld, wenn du sie rufst...).

Also:
Du hast "ein bißchen" recht. Es IST einfach!

Warum speziell ich davon abrate, das mit Pi-GPIO zu machen, hat vor allem mit einem prinzipiellen Problem zu tun: Man vermengt damit Logik und Hardware, deswegen finde ich ALLE GPIO-Nutzungen grundsätzlich problematisch, vor allem, wenn das von Anfängern gemacht wird.

ABER:
Wer weiß, was er tut, kann das natürlich machen, vor allem, wenn er einfach einen Pi übrig hat und dann mehr oder weniger nur das damit macht (und das Hauptsystem nicht mit Dingen belastet, die ein Pi nicht wirklich gut kann)...

Weitere Argumente dagegen:
- Ich kenne 1-wire ohne Microcontroller dazwischen (GPIO-Nutzung und USB-Busmaster) nur von früher, und da war das blockierend. (@Markus: ich habe es sehr positiv wahrgenommen, dass sich da jemand dieses Themas@Pi-GPIO angenommen hat...! Für die USB-Variante ist es ebenfalls zwischenzeitlich gelöst).
- Mir hat es die OWX-Sensoren ein paar mal aus der config gehauen, wenn der Bus weg war, deswegen habe ich nach "fehlertoleranteren" Varianten gesucht (ending up with MySensors after fiddling around with these damnded ESP8266).
- Dann habe ich irgendeinen Verkabelungsfehler gemacht und vermutlich den Prozessor in Mitleidenschaft gezogen ::) . Selbstredend, ohne damals einen 2. Pi im Keller liegen zu haben (das Ding funktioniert ansonsten noch, aber 1-wire geht halt an diesem GPIO nicht mehr)...

@Gisbert:
"damnded ESP8266" deswegen, weil zu der Zeit das framework noch bei weitem nicht ausgereift war. Das mag jetzt besser sein, aber im Prinzip zeigen die vielen Fixes, die auf der Softwareseite erforderlich waren (und teils wohl noch sind...), dass das ein schwer zu zähmendes Stück Hardware ist, was auf SCHLECHTES Hardwaredesign an sich schließen läßt.

An sich nutzen die ESP's intern aber dieselben zwei Arduino-libs wie sie auch auf meinen MySensors-Nodes laufen (die zwischenzeitlich via RS485 mit dem USB-Gateway kommunizieren - auf genau dem Kabel, das mal für 1-wire genutzt worden war  ;D ), und zwar ganz egal, ob man ESPEasy, Tasmota oder ESPUrna nimmt...

Aber selbst, wenn der "Drache" ESP8266 inzwischen einigermaßen gezähmt ist: WLAN ist nicht nur wegen meiner "anerworbenen" Abneigung gegen diesen speziellen Typ ein Thema, das man Anfängern auch nicht ohne Vorbehalte empfehlen sollte, und ich meine immer noch, dass es für mich eine gute Idee war, das "nur" als Ersatz für die 433MHz-Dosen zu nutzen und den (wichtigen) Rest mit "richtiger" HA-Hardware (HM-classic und (zukünftig) ZWave) abzufackeln. Why: Ich brauche keine zusätzliche Infrasturktur... (ich habe zwei HM-IO's, die das ganze Haus erreichen _können_, und ZWave ist eh' Mesh).

@KernSani:

Falls du was "verkabeltes" suchst: Rince hat in "Teil 3" seiner Einführung zu MQTT auch einen LAN-basierten Sketch vorgestellt, bei dem ein Arduino MQTT spricht. Viel teurer als ein ESP, aber eventuell interessieren dich ja die "basics" und das Kabel...

Hoffe, das einigermaßen einleuchtend erläutert zu haben, und KölnSolar noch mehr ermutigt zu haben, sich um das "blocking"-Thema zu bemühen :) .

Ansonsten: just my2ct  ;D .

Damit kommt jetzt die Keule in den Ofen :P . (ich schnitze mir aber eine neue, wenn wer auf die Idee kommt, eines von beidem (Pi-GPIO oder ESP8166) einem Anfänger ohne weitere Info zu verkaufen! (@Gisbert: Danke, dass du direkt das Thema AP mit erwähnt hattest!))
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

KernSani

Zitat
@KernSani:

Falls du was "verkabeltes" suchst: Rince hat in "Teil 3" seiner Einführung zu MQTT auch einen LAN-basierten Sketch vorgestellt, bei dem ein Arduino MQTT spricht. Viel teurer als ein ESP, aber eventuell interessieren dich ja die "basics" und das Kabel...
Ich bin vollkommen zufrieden mit meiner aktuellen Lösung. Kabel habe ich ohnehin keine, ich muss also funken. Der Pi macht nix anderes als im Minutentakt die 5 Sensoren abzufragen und die Werte zu telnetten... passt. Falls das Ganze irgendwann komplexer werden sollte (sehe ich aber aktuell nicht), kann ich mir immernoch Gedanken über andere Lösungen machen :)   
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Beta-User

Klar, kein Ding.

Btw:
Es gibt afaik auch einen Asksin++-Sketch für mehrere DS18B20. Damit bekäme man die "nach (CUL-) HM"...

(Will nur sagen: die Welt ist ziemlich groß, wenn man sich intensiver umschaut; es gibt auch noch Lösungen auf 433MHz-Basis...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

KölnSolar

@beta-user: Herz erfrischend.  ;)
Du hast aber auch an allem was zu meckern(lieb/ironisch ;) gemeint)

Zitatsich um das "blocking"-Thema zu bemühen :)
Du meinst unabhängig von 1W ? Schuld ist der TE mit seinem freezemon. Erst dadurch wurden mir die Augen geöffnet. Es gibt doch nichts schlimmeres in der IT, als lahme Anwendungen. Das war schon zu meinen IT-Anfängen so. Da war nur die "Erkennung" leichter. Man bekam morgens eine Info, dass ein Batchjob wg. zu langer Laufzeit und Blockierung der Datenbanken durch die Operator abgebrochen wurde.  ;D

Schöne Plauderei.....

Grüße Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Zitat von: KölnSolar am 03 April 2020, 11:00:46
@beta-user: Herz erfrischend.  ;)
Du hast aber auch an allem was zu meckern(lieb/ironisch ;) gemeint)
...habe ich hier gemeckert...? - war mir entgangen... ;D

ZitatDu meinst unabhängig von 1W ?
Nein, ging nur um das 1-wire-GPIO-Ding (jeder kehre vor seiner eigenen Haustür... bzw. in dem Fall eben via contrib vor (noch) fremden Türen.). Aber falls du was beitragen kannst zu noch weiteren Modulen: Manche Autoren sind froh um qualifizierte Zuarbeit! (Ich glaube nicht von dem Problem betroffen zu sein, 00_MYSENSORS.pm nutzt DevIO. Das spricht ggf. mit dem Microcontroller, was ggf. auch den WLAN-Teil betrifft. Von daher nehme ich mal stark an, dass der Teil auch nicht blockierend ist...).

Find's auch immer wieder nett mit euch ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Prof. Dr. Peter Henning

Zur Anbringung der Sensoren: Kein Korrekturfaktor nötig, schieb sie unter die Isolierung und befestige sie mit Kabelbindern. Statt Wärmeleitpaste geht (provisorisch) auch Zahnpasta zur besseren Ankopplung.

Zum Thema 1-Wire: Im Haus läuft bei mir alles verkabelt über derzeit 4 USB-Busmaster sowie ein per LAN angebundenen Busmaster (Alles OWX, wie sollte es anders sein).

Im Außenbereich bevorzuge ich galvanische Trennung. Beste Lösung bisher: Raspberry Pi Zero mit OWFS, Abfrage aus dem Haus per OWX (das kommt wunderbar mit OWFS als entferntem Server zurecht).

LG

pah

P.S: Der Pi Zero hat ein älteres I2C-1-Wire Interface, das ich nicht mehr finde (irgendwie aus england geholt). Alternative zu USB;: https://www.cctools.eu/ext_index.php//1Wire


KernSani

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 April 2020, 19:51:40
Zur Anbringung der Sensoren: Kein Korrekturfaktor nötig, schieb sie unter die Isolierung und befestige sie mit Kabelbindern.
Ich habe sie mit Wärmeleitpaste unter die Isolierung geschoben und Kabelbinder um die Isolierung habe aber bei der Vorlauftemp. Abweichungen von 5-10° zu dem was die Steuerung anzeigt - vermutlich ist die Isolierung so fett, dass der Kabelbinder da garnichts bewirkt. Das muss ich mal noch optimieren. Ist mir aber erstmal egal, mir geht es grundsätzlich erstmal um die Tendenz... und die gefällt mir nicht:

Was sagen die Experten? Ein ausgiebiges heißes Bad und dann dauert es Stunden, bis der Speicher wieder auf Solltemp.  ist? Ich habe wie gesagt Fernwärme, ausreichend Temperatur müsste also da sein. Mir ist auch unklar, wieso die Vorlauftemperatur überhaupt soweit runter geht... Grün = Speichertemp., rot Vorlauf und blau Rücklauf. Die Wellenbewegungen kommen m.E. daher, dass zwischendurch immer mal wieder ein bisschen was in die FBH gepumpt wurde (nachmittags dann nicht mehr, da war's sonnig und warm ;-))

Danke,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

KölnSolar

Vor- u. Rücklauftemp. sind wo gemessen ? Direkt am Speicher ?

Sieht wirklich komisch aus. Vor allen Dingen, dass der Vorlauf zum WW parallel verläuft. Kann doch gar nicht sein.  :-\

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

KernSani

Zitat von: KölnSolar am 09 April 2020, 22:42:04
Vor- u. Rücklauftemp. sind wo gemessen ? Direkt am Speicher ?

Sieht wirklich komisch aus. Vor allen Dingen, dass der Vorlauf zum WW parallel verläuft. Kann doch gar nicht sein.  :-\

Grüße Markus

Vor- und Rücklauf messe ich nicht am Speicher, sondern in der Nähe der Pumpe (also am Rohr, das von der Pumpe zum WW-Speicher geht vielleicht 50cm nach der Pumpe). Meine Erklärung für den parallelen Verlauf wäre, dass die WW-Temperatur - mit Verzögerung - genau so ansteigt, wie die Vorlauftemperatur. Das erscheint mir logisch. Die Frage ist, ob es normal ist, dass der Vorlauf so langsam ansteigt und woher dieser Drop der Vorlauftemperatur beim Badewanne einlassen kommt.
   
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

KölnSolar

Hi Oli,
ZitatDie Frage ist, ob es normal ist, dass der Vorlauf so langsam ansteigt und woher dieser Drop der Vorlauftemperatur beim Badewanne einlassen kommt.
...und noch ein paar weitere Fragen bei dem seltsamem Verlauf.  :o

Ich kann nichts zu Fernwärme sagen, aber die kommt doch auch in einer bestimmten Max-Temp. bei Dir an und die müsste gleichbleibend über den Vorlauf zum WWSp gepumpt werden(so meine Vorstellung).

Hast Du ein Ir-Thermometer ? Damit würde ich mal den Vorlauf verfolgen. Ansonsten die 1W-Sensoren temporär entsprechend umbauen. Die genaue Temp. ist dabei nicht so bedeutsam(will sagen Wärmeleit-/Zahnpaste oder gute Anlegung nicht so wichtig).
(und Du bist sicher, dass Du nicht die Zirkulationsltg. abgegriffen hast ?  8) :-[ :-\)

Glaskugel-Ferndiagnose: Pumpe funktioniert nicht(Pumpgeräusche ?; Verschlussschraube Pumpenwelle ?) oder Durchfluss in einer Leitung so gut wie nicht vorhanden(Interpretation aus 3h Aufheizzeit; Soll: 10-15 min.). Rückschlagventil defekt(der parallele Verlauf deutet für mich auf Schwerkraftzirkulation hin). An einen Defekt(Übertragungsprobleme) beim Wärmetauscher selber glaube ich eher nicht. Selbst Verkalkung dürfte das nicht ausmachen.
Und noch ein ganz schlimmer Gedanke: Defekt(Undichtigkeit) am Wärmetauscher--> WW u. Heizungswasser vermischen sich. Das wär natürlich worst case. Kannst Du das evtl. über Manometer und/oder Überdruckventile an Heiz- u. Trinkwasserkreislauf ausschließen ?

Viel Spaß mit der family
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

KernSani

#29
Hi Markus,

die geloggte Vorlauftemperatur stimmt (zumindest tendenziell), das kann ich an der Steuerung genauso beobachten. Auch die gemessene WW Temp. passt.
Fernwärme sollte mit irgendwas zwischen 75 (wenn's sehr kalt ist) und 110 Grad hier ankommen...
Die Pumpe ist neu, die sollte also auch nicht das Problem sein... Vermutlich muss sich das doch mal jemand von der MVV ansehen...

Edit: Habe jetzt rein Interessehalber mal einen Sensor an den Vorlauf des Wärmetauschers gehängt... Mal schauen was der sagt...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...