Hm. Also:
* HoBo_x86_64 mittlerweile 44MB groß (noch nicht auf dem GitLab - erst noch in meiner Sandbox) - aber geht ja noch
* just IO::Socket::Multicast[6] ist noch ein Problem, weil IO::Interface partout nicht will unter staticperl
* Paws::Polly ist die Pest - also im FHEM Kontext
Will sagen: ich wäre da indifferent, aber just in FHEM mit dem Gebot der CPAN Sparsamkeit ist Paws::Polly eines der größten Schwergewichte die man holen kann.
Das holt mal eben die halbe AWS Infrastruktur, vorher noch schnell Moose und natürlich die ganzen Moose-Abhängigkeiten. Da habe ich dann irgendwann einen Riegel vorgeschoben.
(98_Text2Speech "will" das. Gute Nachricht ist, es macht einen eval-require also optional das ganze. Wenn diese ganze Infra nicht da ist, sollte das Modul nicht die Grätsche machen)
Man wird bald unter resources/HoBo.bundle die entsprechenden module sehen - da könnte man auch konsolidieren (also wenn es jemanden gäbe, der modulübergreifend and die Sache herangehen würde. Manchmal holt man sich - trotz proklamierter CPAN Sparsamkeit - verschiedene CPAN Module, die mehr oder minder das Gleiche machen. Für jemanden, der dann versucht ein Bundle zu machen ist das natürlich suboptimal.
Ansonsten ärgern mich noch
Crypt::Argon2
Crypt::NaCl::Sodium
HiPi::Device::I2C
IO::Interface (!!!)
IO::Interface::Simple (Folgefehler)
Wenn ich die IO::Interface Geschichte hinbekomme sollte tatsächlich etwas funktionales bei rauskommen.