...Moeller hat hier ein paar interessante Zahlen zu verschiedenen Bussystemen (einschl. Übertragungskapazität/Länge) und gibt Empfehlungen zu Kabeln ab...
Intressanter Link. Danke Dir. Die Frage nach dem Kabel quält mich schon eine Weile.
Dass die Impedanz 120Ohm sein müsste, hatte ich mir anhand der nötigen Abschlusswiderstände zusammengereimt (konkretes wie im Möller-PDF bisher nicht gefunden).
Nur, welches (normal kaufbare) Kabel bringt dies mit? Welchen Leitungsaufbau sollten man nehmen, einfach verdrillt, Sternvierer oder oder?
Ich dachte an billiges J-Y(ST)Y. Leider finde ich keine Datenblätter. Hatte was gelesen von 70 - 130Ohm Impedanz, je nach Anzahl Leiter. Aber an sich müsste es doch OK sein: zwei Adern vedrillt, geschirmt, man kann bei 2x2x0,6 GND und 12V/5V f. die Nodes mitführen (wg. zentralem Netzteil) und dünn genug, um neben vorhandenen Kabeln ins Leerrohr gezogen zu werden.
Allerdings ist solch Kabel oft verpöhnt (meist im Telekomunikationsbereich, weil dort Impedanz von 100Ohm und Sternvierer vonnöten; z.B.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen-APL-und-TAE-Dose/ta-p/3499089 ).
Öfter habe ich auch gelesen, dass einige gleich CAT7 Verlegekabel nehmen - egal wofür - wäre mit etwas overkill. Manchmal wird Schirmung empfohlen, dann wieder nicht oder wenn, dann nur fliegend - also weder vorn noch hinten den Schirm angeschlossen

Herrje, Fragen über Fragen. Was wäre best practice bzw. was wären gute Erfahrungswerte?
Vielen Dank und beste Grüße
rob